Stefan von der Weide - Salvinas Träume

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan von der Weide - Salvinas Träume» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Salvinas Träume: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Salvinas Träume»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie ein Stern, der aus der Geborgenheit des Himmels gefallen ist und sich in der Einsamkeit der Stadt verliert, so fühlt sich Salvina.
Sie ist Ende zwanzig und der plötzliche Tod ihres Vaters drei Jahre zuvor hat ihre innere und äußere Ordnung durcheinander gebracht. Ohne Mutter aufgewachsen, hatte sie nur ihn. Mit ihm lebte sie sehr zurückgezogen, ohne Verwandte, ohne Freunde. Nach seinem Tod hat sie ihren Beruf als Krankenschwester aufgegeben, um seinen Antiquitätenladen weiter zu führen.
Ein Laden, der Erinnerungen an ihre Kindheit weckt. Aber auch ein Laden, der Geheimnisse verbirgt. Und so findet Salvina eine alte Truhe aus einfachem Holz mit geheimnisvollem Inhalt: den Habseligkeiten eines achtjährigen Mädchens. Die Truhe hatte ihr Vater all die Jahre akribisch vor ihr versteckt gehalten. Aber warum?
Mit dem Fund ändert sich Salvinas tristes Leben, denn sie will wissen, wer dieses Mädchen war und weshalb ihr Vater die Sachen vor ihr geheim gehalten hatte. Und dann träumt sie von dem Mädchen. Kurz darauf lernt sie Dominik kennen, der als Kind mit dem Mädchen eng befreundet war. Und schließlich träumt sie wahre Begebenheiten aus deren gemeinsamer Zeit. Ihre Träume führen sie auf die Spur zu Dominiks Geheimnis aus dieser Zeit. Ein Geheimnis, das lange vergessen und tief verdrängt in der Tiefe seiner Seele ruhte. Aber auch ein Geheimnis, das Salvina zurückwirft auf die Frage nach ihrer eigenen Identität.
Denn was verbindet Salvina mit dem Mädchen? Was verbindet sie mit Dominik? Und was hat ihr Vater damit zu tun?
Ein stimmungsvoller Roman mit tiefen Einsichten in die reiche Gefühls- und Bilderwelt einer Frau am Scheideweg ihres jungen Lebens.
Ein spannender Roman, der den Leser von Anfang an in seinen Bann zieht und nicht mehr loslässt.
Ein poetischer Roman mit starken Bildern, kraftvollen Impressionen und überraschenden Wendungen.
Ein Roman, den man nicht mehr vergessen wird.

Salvinas Träume — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Salvinas Träume», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Du willst sagen, dein Vater hatte kein Gefühl für deine Verletzbarkeit«, fiel ihr Paule ins Wort. Er fixierte Salvinas Augen, beobachtete ihre Reaktion. Da sie aber noch immer zur Decke sah, sprach er weiter: »Er wollte dich nicht verletzen. Er wollte dir zeigen, dass er dich so liebt, wie du bist.«

»Mein Vater?«, rief Salvina mit erhobener Stimme und wandte sich Paule zu. »Der hat nur sein Geschäft geliebt. Und das Geld.«

Paule sah sie grimmig an und sagte: »Du darfst nicht schlecht über deinen Vater reden, er war mein bester Freund.«

»Ja, weil er dein einziger war. Aber wie war das nach dem Tod deiner Frau, als du krank geworden bist und alles verloren hast? Hat dir mein Vater da geholfen?«

Paule sah erschrocken auf. Der obere Teil seiner Wangen wurde kreidebleich. Es waren neben Augen und Stirn die einzigen Stellen seines Gesichts, die Salvina zwischen seinem üppigen Haar- und Bartwuchs hindurch sehen konnte. Hastig sagte er: »Darüber will ich nicht reden. Dein Vater hatte seine Gründe.«

»Gründe! Mein Vater hatte immer seine Gründe«, erwiderte Salvina energisch. »Wie kannst du ihn nur verteidigen, wo er dir das Leben hätte retten können, wenn er wenigstens dieses eine Mal nicht auf seinen Prinzipien beharrt hätte!«

Mit verschränkten Armen lehnte sich Paule zurück und schüttelte leicht den Kopf. Kraftlos entgegnete er: »Das konnte dein Vater damals noch nicht wissen.«

Salvina richtete sich auf und beugte sich Paule entgegen. Mit angespitztem Mund sprach sie deutlich artikuliert: »Du hast ihn darum gebeten, bei ihm wohnen zu dürfen. Er wusste, dass du ohne seine Hilfe auf der Straße landen würdest.«

Paule senkte das Gesicht und fixierte mit seinen müden Augen den Tisch. Er atmete laut und schwer. Beinahe flehend flüsterte er: »Ich will darüber nicht mehr reden.«

Salvina beugte sich noch weiter vor und stützte sich mit den Unterarmen auf den Tisch. Mit leicht gerötetem Gesicht insistierte sie: »Du hattest gehofft, wieder eine Arbeit zu finden, wenn dir mein Vater wenigstens ein Zimmer gegeben hätte.«

»Ja«, fuhr Paule, sich plötzlich aufbäumend, mit zittriger Stimme fort. Seine blassen Augen glänzten hilflos. »Wie du weißt, hatte er keinen Platz für mich.«

Salvina wusste, dass nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu dreißig Menschen in den drei Wohnungen des Hauses gelebt hatten. In der zerstörten Stadt war Wohnraum knapp. Die Aufnahme fremder Menschen und ganzer Familien wurde von amtlicher Seite angeordnet. Das wusste sie von ihren längst verstorbenen Großeltern. Als Paule ihren Vater um eine Wohngelegenheit gebeten hatte, beherbergte das Haus gerade mal fünf Menschen.

»Mein Vater hatte für niemanden Platz«, sagte sie. »Auch mir wollte er ein paar Jahre zuvor die Dachgeschosswohnung nicht geben, als sie frei wurde. Er hatte Angst, ich würde ihm die Miete nicht zahlen können, weil ich noch in der Ausbildung war. Verzichtet hätte er auf das Geld nie, selbst wenn er reich gewesen wäre.«

Kaum sichtbar öffnete Paule seinen Mund und nuschelte: »Ich wäre ihm die Miete auch nicht schuldig geblieben. Aber dein altes Kinderzimmer wollte er nicht hergeben.«

Salvina erinnerte sich, wie sich damals ihr Vater über Paules Anmaßung beschwert hatte. Ja, sie war sich sicher, ihr Vater hatte von Anmaßung gesprochen. Er wollte das Zimmer so lassen, wie es war, nichts darin verändern, was die Erinnerung an die vergangenen Jahre hätte abschwächen können. Aber die Wohnung im Dachgeschoss, in der sie zu dieser Zeit gewohnt hatte, war eine neutrale Wohnung, eine Wohnung, an die keine Erinnerungen geknüpft waren. Für sie wäre es leichter gewesen, Paule ihre Dachgeschosswohnung zu überlassen und zurück in ihr Kinderzimmer zu ziehen. Nein, sie traf keine Schuld. Wenn es für ihren Vater schon anmaßend war, dann erst recht für sie.

»Wie lange ist das jetzt her?«, fragte sie. »Fünf, sechs Jahre? Januar war es, daran kann ich mich noch erinnern.«

Paule nickte.

»Nach diesem kalten Januar bekam mein Vater Schuldgefühle. Plötzlich hielt er mir vor, dass auch ich dir ein Zimmer oder die ganze Wohnung hätte geben können. Wenn es darum ging, seine Verantwortung abzuwälzen, kam mein Vater auf die abstrusesten Ideen.«

Wieder nickte Paule.

» Soll ich jetzt daran schuld sein? , habe ich ihm geantwortet. Paule war dein Freund, nicht meiner. «

»Ich hätte dir nichts getan«, erwiderte Paule kurz.

Salvina sprang auf, hetzte ziellos ein paar Schritte in der kleinen Küche umher und schleuderte ihm ein energisches »Nein!« entgegen. Dann schnaubte sie aufgebracht: »So einfach ist das nicht. Wir kannten uns kaum. Das konntest du nicht von mir erwarten. Es hätte auch andere Lösungen gegeben.«

Als sie sich wieder umdrehte, sah sie Paule wortlos in kleinen, langsamen Schritten seinen mühevollen Weg humpeln und geknickt ihren Laden verlassen.

Die oftmals ruhigen Vormittage nutzte Salvina, um die vielen kleinen Gegenstände des Ladens sauber zu halten. Mit Pinsel und Tuch entfernte sie die feinen Staubteilchen, die sich täglich bildeten. Antiquitäten müssen sauber, staub- und fettfrei sein, hatte ihr Vater sie als Kind ermahnt, wenn sie etwas berühren wollte. Daran musste sie jedes Mal denken, wenn sie den alten Pinsel in die Hand nahm. Als ihr Vater noch den Laden betrieb, hatten der Pinsel und das Staubtuch ihren festen Platz im Schrank unter der Registrierkasse. Mit der arbeitete Salvina noch immer, sie wusste aber nie, wohin sie Pinsel und Staubtuch am Vortag geräumt hatte. Meist fand sie beides schließlich dort, wo sie es zuletzt benutzt hatte.

Nachdem sie eine Gruppe alter Porzellanfiguren abgestaubt hatte, begann es zu regnen. Sie legte Pinsel und Staubtuch neben den Porzellanfiguren ab und ging ans Fenster. Langsam fielen die feinen Tropfen auf die Straße. Allmählich wurde der Straßenbelag dunkler, dann begann er zu glänzen, schließlich überzog ihn ein dünner Wasserfilm, in dem die nun dicker und schwerer gewordenen Tropfen aufspritzten. Zwei Passanten eilten an Salvinas Laden vorbei und durchquerten ihr Blickfeld. Ihre Jacken zogen sie eng an sich. Danach regte sich auf der Straße nichts mehr. Salvina sah weiterhin auf den nassen Asphalt. Sie konnte stundenlang stehen und nichts tun. Im Nichtstun blieb ihre Zeit stehen, die Welt jedoch bewegte sich weiter. Je weniger sie dabei dachte, desto weniger spürte sie ihre Einsamkeit.

Diese Fähigkeit hatte ihr in ihrer Kindheit geholfen, die Einsamkeit zu ertragen. Selbst im Kindergarten starrte sie scheinbar teilnahmslos vor sich hin. Wenn die Erzieherinnen sie fragten, weshalb sie nicht mit den anderen Kindern spielte, sagte sie nur, sie würde lieber beobachten. Irgendwann war sie für die anderen nicht mehr vorhanden. Selbst die Erzieherinnen schienen sie eines Tages nicht mehr zu bemerken. Wenn es regnete, stand Salvina vom Stuhlkreis auf und ging in den Hof, dem Regen zuzuschaun. Niemand hinderte sie daran. Doofer Stuhlkreis , hatte sie sich stets gedacht, und ihre Meinung darüber hat sie bis heute nicht grundlegend geändert. Sie fühlte sich schon als Kind nicht wohl, wenn Menschen im Kollektiv – wie gleichgeschaltet – alle dasselbe machen. Im Stuhlkreis war kein Platz für ihre Individualität. Mit viereinhalb hatte sie sich schließlich erfolgreich geweigert, auch nur einen Tag länger in den albernen Kindergarten zu gehen.

In den noch verbliebenen zwei Jahren vor ihrer Einschulung hatte sie niemanden. Ihr Vater hatte keine Zeit, er kümmerte sich um den Laden. Ihre Großeltern hatten damals noch gelebt, aber weit außerhalb der Stadt. Nur selten war sie bei ihnen zu Besuch gewesen. Und im Block gab es außer ihr keine Kinder. In diesen Jahren stand Salvina oft den ganzen Tag in Gummistiefeln, Regenhose und Regenjacke mit Kapuze im Innenhof im Regen. Sie liebte ihre bunte Regenbekleidung aus Gummi. Und sie liebte den Regen. Mit ihrem Blick erfasste sie den gesamten Innenhof und schaute dem Regen zu, wie er alles mit seinem Glanz überzog.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Salvinas Träume»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Salvinas Träume» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Salvinas Träume»

Обсуждение, отзывы о книге «Salvinas Träume» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x