Jasper Mendelsohn - Die freien Geisteskranken
Здесь есть возможность читать онлайн «Jasper Mendelsohn - Die freien Geisteskranken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die freien Geisteskranken
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die freien Geisteskranken: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die freien Geisteskranken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Höchst relevant."
Dr. Salomon Hecke
"Ein geiles Gefühl – das Buch am Ende zuzuklappen, zu rekapitulieren,
ein Wahnsinns-Moment."
Dirk Steffen, Influencer
"Ein Buch für Ärzte und Lehrer, für Redner und Journalisten, für Politiker und Manager, für Geschichtsinteressierte und Geschichtsdesinteressierte gleichermaßen, für Bankiers und Künstler. Für jedermann.
Die Zeit zwischen den Weltkriegen: Die deutsche Bildungslücke."
Brigitte Neumann, Frankfurter Standard
Die freien Geisteskranken — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die freien Geisteskranken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Dann Kirschwasser, Herr Prinzipal.«
Als sich der Arzt an die Vitrine machte spannte Bobrow kurz zu Grosz herüber.
»Spinner!«, furzte er leise und wog sich zurück in die quietschende Lehne.
Er nahm das Glässchen Obstbrand, diese Oase im Alltagsreichtum, und ließ den spärlichen Inhalt in seinen Rachen fallen.
»Darf ich Ihnen zur Bekömmlichkeit auch eine Zigarre anbieten?«, fragte Kinkel, im Nachhinein zuprostend. Dann schob er ihm eine alte Kiste entgegen.
»Ich habe meine eigenen«, nuschelte Bobrow in seinen Bart.
»Was rauchen Sie?«
»Russisch.«
»Ich wusste nicht, dass Russland Zigarren produziert.«
»Russland ist groß.«
»Ja, nur ist es dort nicht zu kalt für den Tabakanbau?«
»Sehr groß.«
»Also, was ist es?«, fragte Kinkel, und zeigte auf Grosz. »Neuronale Zwangsbeschimpfung, schizophrene Konfliktvorstellungen, Dementia paranoides, nicht wahr? Ich meine, pseudomoralisches Verhalten, klaustrophobiale Bewusstseinszustände, paragegenwärtige Trägheit. Und dann diese psychoabnormen Kritzeleien. Papier voller Verwüstung. Lässt dies nicht auf einen homosexuellen Konflikt in der Kindheit schließen, einen muttermordenden väterlichen gar? Wäre nicht Kastration der nächste Schritt? Und – könnte er dann noch dem Soldatenstand funktional hilfreich sein? Ohne Trieb meine ich, als Eunuch. Über welche Geschlechterrolle läge sich dann die Seele? Sie wissen schon, als ›ganzer‹ Mann fallen?«
»Kastration schließe ich aus«, nickte Bobrow ab.
Grosz ließ sich an die Stuhllehne sinken. Er war kurz davor aus dem offenen Fenster zu springen, gleich welcher Stock es war.
»Elektrotherapie?«, fuhr Kinkel fort. »Ich machte auch erhebliche Fortschritte in der Malariatherapie, wissen Sie? Künstliche Infektion. Der fieberinduzierte Schüttelfrost vernichtet befallene Nerven.«
Grosz bekam finsteren Bauchschmerz.
»Und die Malaria?«, fragte Bobrow.
»Die behandeln wir dann mit Quecksilberchlorid.«
»Na, wenns Ihnen hilft«, sagte Bobrow und klärte auf:
»Der Junge hat doch keinen Schatten, der ist traumatisiert, Herr Prinzipal. Und bevor Sie wieder fragen, das ist eine nervliche Atrophie des Charakters nach akuter Gegenüberstellung mit der eigenen Mortalität. Völlig normal. Das Individuum ist sozusagen negativ erleuchtet in seiner Existenzialität, oder wie Spinoza es nicht sagen würde, schockiert darüber, wie scheißegal es der Realität doch ist. Die Illusion des Schicksals, ersetzt durch die Möglichkeit des Zufalls, löst sich auf in melancholischer Bedeutungslosigkeit. Ein Gedanke ist nicht krank, nur weil er jenem Verstand, den wir augenblicklich als gesund verstehen, schwer zugänglich ist. Ich glaube nicht an Ihr Konzept der Seelenbehandlung. Ich denke weiter.«
»Weiter wohin?«, fragte Kinkel.
»Nun, dieses Gekrakel. Ich nenne es ›das geistige Verbluten‹. Es ist ein heilsamer Prozess, aber natürlich nicht frei von Risiken. Um sicher zu gehen, schlage ich operative Methoden vor, Herr Prinzipal. Direkter Eingriff am Gehirn. Nativkontakt an der Synapse.«
»Sie meinen dort sitze die Seele?«
» Die Seele ist ein Begriff der Romanciers und in Wahrheit nicht mehr als eine profane Drüse, drei Finger breit vom Frontallappen entfernt. Ich meine dort sitzt das Denken. Das Denken, das Bilder malt. Das Denken, das Gewehre bedient. Das Denken, das Kaffee kocht. Vergessen Sie das mit der Seele besser schnell wieder. Ich spreche von der Lobotomie, Herr Prinzipal. Sie haben davon gehört?« »Ja, ich hielt es für verfrüht.« »Ganz und gar nicht. Seien Sie mir da mal nicht zu konservativ. In meiner Forschung zu meinem neuen Buch habe ich nach meinen chirurgischen Behandlungen erstaunliche Entwicklungen an den Probanden feststellen können. Eine Art emotionale Veränderung vollzieht sich, Ruhe kehrt in den Patienten ein. Die statistische Unschärfe an erfolgreichen Wiedereintritten in Armeen ist zwar noch nicht ausgespitzt, obschon, lassen Sie mich nur so viel sagen: Mein Buch ist auf einem guten Weg. Sie werden noch davon hören.« »Und wie funktioniert die Lobotomie nun technisch?« Bobrow kramte in seinem Arzneikoffer, holte ein Merkheftchen heraus und schob es über den Tisch auf Kinkel zu. Kinkel las eifrig den Titel: »Aventiure Lobotomie – ein Handbrevier für den Medikus auf der Suche nach dem Nervenkitzel.« Brobrow erklärte das Vorgehen: »Nun, wir denervieren den Probanden indem wir ihm einige Nervenbahnen zwischen dem Stirnlappen und dem Zwischenhirn entfernen. Dann entnehmen wir etwas der grauen Substanz. Aus der Entnahme dieser Substanz erfolgt eine Eindämmung der, Sie nennen es ›Seelenschmerzen‹ aus einem Zentralbereich des Körpers. Der Eingriff wird mal durch die Nebenhöhlen, mal durch die Augenhöhlen unternommen, je nach Physiognomie. Man benötigt die Fertigkeit eines Spezialinvasiven, Herr Prinzipal, Sie bedürfen eines Sachverständigen dieses komplexen Handwerks. Mir.« »Weisen Sie mich ein«, meldete Kinkel. »Ich bin wie gesagt in beratender Funktion zu gegen. Mein Anschlusszug wirft schon die Kohlen ins Feuer, mein Scheck ist sauber, dafür danke ich Ihnen, ich muss los.« »Doch eine Stunde ist noch nicht vorbei, Herr Doktor Bobrow.« »In meinem beschäftigten Leben, da ticken die Uhren anders, Herr Prinzipal. Hören Sie das?« Nur das Ticken von Kinkels Kuckucksuhr war zu hören. »Nein«, sagte Kinkel. »Genau«, sagte Bobrow und nahm seinen Mantel. Kinkel ging um den Tisch und fing ihn an der Tür ab. »Es geht hier nicht um mich, oder um die Reputation der Salpeterbergklinik, oder um den medizinischen Fortschritt als Ganzes. Es geht um den Patienten, Herr Doktor Bobrow, einen Menschen, ich insistiere! Wie soll ich ihm erklären, dass er keine Lobotomie erfahren darf, dass er nicht mehr den Frieden finden darf, wo doch eine Lösung seines Schmerzes so nah wäre? Wie soll ich einem jungen Mann erklären, dass er sich nicht mehr dem Weltgeschehen stellen, nein, dass er sich nicht mehr zurück an die Front einreihen darf? Dass er nicht normal ist!« »Was ist Normalität?«, fragte Brobrow suggestiv. Kinkel spannte die Ohren auf, froh den Spezialisten gefordert zu haben. Dieser spannte das Kreuz und drückte seine Wampe in den Vordergrund. »Normalität als solches ist statistisch nicht nachweisbar. Jeder schlägt dann und wann vom normativen Wert ab und ist als solcher im Ausnahmefall nicht kategorisierbar, oder als gesund oder ungesund messbar. Ich würde Normalität nicht als Maßstab der zivilisatorischen Integrierbarkeit erwägen. Ich würde die Wogen der Zivilisation abwiegen und davon den Einzelwert herausziehen. Theorie und Praxis, Herr Prinzipal. Frieden erfordert Morpheumspritzen, Krieg erfordert Lobotomien. Sie sehen? Und da wir in Kriegszeiten leben ist Lobotomie-Saison. Ich bin verbucht. Wenn sie ihm nicht ins Gehirn schneiden können, lassen sie ihn gehen und seine Bilder malen. Sperren Sie nicht ein, was Sie nicht heilen können. Er ist geisteskrank, aber gesund, in Ihren Augen.« »Warten Sie, werter Herr Kollege«, hastete Kinkel. »Muss er nicht in Quarantäne? Ist seine Krankheit nicht ansteckend?« »Nein, Herr Prinzipal. Lassen Sie ihn gehen, lassen Sie ihn malen. Er kann nicht mehr. Wenn Sie das Beste für ihren Patienten wollen, dann schicken Sie ihn nach Hause. Auch wenn er einen hervorragenden Probanden für mein neues Buch abgegeben hätte, es warten andere. Große Fragen warten auf mich, große Antworten sollen ihnen gegeben werden. Ich schreibe Sie auf meine Warteliste. Meine Adjutante wird Ihnen die Rechnung für die Bearbeitungsgebühren zukommen lassen. Mehr kann ich nicht für Sie tun. Sie verzeihen meine Professionalität.« Kinkel konnte nur mit einem plötzlich wirren Krächzen antworten, drehte den Kopf um dreihundertsechzig Grad und begann zu schielen. »Herr Prinzipal?«, vergewisserte sich Bobrow und beobachtete prüfend, wie sein Gegenüber bemerkenswerte Eigenschaften zu zeigen begann. Er zog einen Notizblock aus dem Mantel und setzte Häkchen. Kinkel hob beide Arme und weinte ein wenig. »Was ist los mit mir? Mir wird so blümerant.« »Ich habe Ihnen ein harmloses Psychopharmakon verabreicht.« »Ein was?« »Ein harmloses Psychopharmakon, Sie wirkten mir neuronal verkrampft, also empfahl es sich mir, Ihnen ein leichtes Anxiolytikum in Ihren Kaffee zu träufeln.« »Sie haben meinen Kaffee vergiftet, Sie Irrer?« Kinkel war außer sich und schnaufte, sein Brustkorb wölbte sich überproportional. Bobrow notierte. »Sie beruhigen sich, Ihr Heilprozess ist eingeleitet. Ich bin erstaunt, dass es bei Ihnen so früh einsetzt, bei einem gewöhnlich mittelgroßen Landwirbeltier setzt der Effekt erst nach einer Latenzzeit von zwei bis drei Stunden nach Verabreichung ein. Das ist interessant, bedenkt man die minimale Erhöhung der Dosis.« Er kreiste eine Notiz auf seinem Block ein. »Sehe ich denn aus wie ein Landwirbeltier?«, lallte Kinkel und blinzelte fest und intensiv, machte einen Buckel und keuchte wie ein durstiges Kamel. Bobrow sah ihn an und hob eine Augenbraue. »Ein Anxiolytikum ist ein Antitoxikum zur Handhabe von übereifrigem Ehrgeiz und etwaige humanoide Geltungssorgen. Etwas germanische Schwarzwurzel zerstampft mit dem Koka-Blatt aus den amerikanischen Anden, dazu chinesisches Opium und einen Schuss von diesem Voodoo-Sekret eines dieser zentralafrikanischen Medizinmänner; keinen Schimmer was da drin ist, aber es wirkt. Sie werden sich schon bald wie neu fühlen. Sehr neu.« Er drückte Kinkel von sich fort und zog die Tür hinter sich zu. Kinkels eingefallene Schultern fielen ein Stück tiefer, so dass sein langer Kittel seine Schuhspitzen berührte. Er wandte sich schwankend zu Grosz und kreiste mit seinen Augen als sähe er ihn durch ein Kaleidoskop. »Sie haben Herrn Doktor Pyotr Sergeiwitsch Bobrow gehört. Ich kann Sie nicht zurück an die Front entlassen, Sie müssen zurück in ihr Heimatdorf. Wo ist das?« »Berlin.« »Ah, ja. Es tut mir leid. Eine Lobotomie können wir mit unseren gewöhnlichen Mitteln nicht durchführen.« Grosz atmete auf. Er ließ abermals vom Sprung aus dem Fenster ab. Es war schon eine fixe Idee geworden. Kinkel hickste und drehte sich, er rief die Zwillinge herein, die Grosz des morschen Holzstuhls enthoben. Tausend Steine fielen von ihm ab. Dann haben sich die harten Jahre auf der Akademie der feinen Künste doch bezahlt gemacht. Zurück nach Berlin. Raus aus dem Krieg. Zurück in all die liebevollen Kleinigkeiten und großen Schönheiten. Zurück ins Leben. Ins Weiterleben. Da wäre er fast gewesen, der Tod, die Demenz, und sie hätten ihn beinahe gehabt. So gesehen war Bobrow sein Erlöser. Der Mann, der ihm mit seiner Fehldiagnose das Leben rettete. Kunst kann also Leben retten. Gelobt sei der Entdecker. Kinkel bremste seine Voreiligkeit mit letzter Geisteskraft. »Wir werden noch drei Wochen die Drehstuhltherapie anwenden und Überraschungsbäder durchführen, zugegeben, veraltete Methoden im Vergleich zur Bobrowschen Lobotomie, doch vielleicht greifen sie ja dieses Mal. Hoffen wir das Beste.« Beim Herausgetragenwerden sah Grosz, wie sich der Prinzipal unter seinen Schreibtisch verkroch um seine Drogenerfahrung professionell zu durchleben. Dann schleiften die Zwillinge den Patienten durch den Gang und warfen ihn zurück auf sein rostiges Bettgestell. Der alte Kauz wippte immer noch vor sich hin und blieb dabei bis in den frühen Abend »Ich muss hier raus, alter Mann«, sagte Grosz irgendwann, als er sich die Daunen überzog und an die torfige, verschimmelte Decke sah. »Gib Ruhe!«, zischte ihn der Kauz an. »Sei hart, habe Geduld.« »Ich bin ruhig«, sagte Grosz. »Das ist alles was du musst«, tatterte der alte Kauz. »Das ist das Geheimnis. Nehme dir Zeit. Die Zeit ist das Einzige, das man mit roher Gewalt an sich reißen muss.« Dann kicherte er verschmitzt, wie ein Kleinkind auf einem Piratenschatz. »Gute Nacht, alter Mann.« Mehr hatte Grosz auch nicht zu sagen, er war müde. Doch der Kauz ließ nicht locker. »Gelassenheit brauchst du, junger Freund, eiserne Gelassenheit. Denn Gelassenheit ist nicht müdes Labsal und hat auch nichts am Hut mit Passivität. Gelassenheit ist die Angriffslust der Gemütlichkeit. Wo ein Gaspedal, dort ein Bremspedal, beide haben Wirkgewalt, doch nur eines hat die Macht mit einem Tritt auch Halt zu machen: Die Gelassenheit.« Grosz setzte sich auf, beugte sich vor und gab dem Kauz in ruhiger Erzählstimme Resonanz: »Gelassenheit?« Der Kauz setzte sich auf und nickte überzeugt. »Wenn du wüsstest, was es schon alles auf mich gelassen hat, alter Mann. Kanonenkugeln, Schrapnellschrot, Dreck, Menschenteile, Flugzeuge, ja, der rote Baron höchst persönlich ist vor meinen Augen heruntergekracht. Auf mich hat es schon das ein oder andere runtergelassen. Die Maschinen hinter uns rüttelten die Erde auf, wir waren bloß Insekten und hinter uns die Kehrbesen. Fleisch zwischen Pressplatten. Die Mäuler voller Quarzsand, die Socken voller Schlamm, innen und außen alles aufgewühlt, alles braun. Und die Jagdflieger, über uns, in heldenhaften Zweikämpfen, für gar nichts gut. Aber immer noch besser als die industrielle Vernichtung auf dem Boden, nur dort oben machte Krieg noch einen Sinn, so dachte man fast. In Form von Duellen. Duellanten, in zwischenmenschlichen Zweikampfbeziehungen, Mann gegen Mann. Die stürzenden Vögel zogen Brandfahnen hinter sich her und rahmten das Fiasko tief im Grund mit heiterem Orange. Und alles Feuer fiel vom Himmel und dort lagen wir in unseren Grabkammern. Das Licht erstickte in weiter Ferne und wir schaufelten unsere Gruben tiefer, von Angst und Kälte getrieben, die ganze Nacht hindurch, bis über uns die totbringende Morgenröte aufbrach und die Rauchwolken wieder sichtbar wurden, die den Himmel vergifteten. Und es schneite Asche und der Atem kondensierte zu öligem Film und die Fäuste wurden blau und die Fingernägel zersprangen. Was es mir schon alles vor die Füße gelassen hat, alter Mann. Heiß war der Himmel, kalt war die Erde. Und alles um uns herum erfror oder zerschmolz. Das Alles, das ist Wahnsinn! Alles Wahnsinn! Bin ich des Wahnsinns? Oder ist es alles andere? Egal wie lange du Ruhe gibst und herumsitzt, irgendwann wird schon jemand von alleine kommen, der dich erschießt. Und darum buddelten wir uns ein, darum schrien alle immer herum und alles war laut, laut, laut. Nur die brennenden Krähen fielen still. Und ihr Aufschlagen in nahem Gebiet spendete uns kurzzeitig warmes Licht, wie ein makabrer Hoffnungsschimmer. Da war nichts zum Ruhe geben, da ist auch nichts und da wird auch nie etwas sein. Da wurde, ist und wird geschossen. Und wenn du daran verrückt wirst, versuchen sie dir den Schädel zu öffnen um dir das Gehirn zurecht zu schneiden. Da kannst du dir deine Gelassenheit aber mal getrost in deine Waffe Laden, dir das Rohr an die Schläfe halten und drei Mal abdrücken, alter Mann.« Der Kauz presste sein Gesicht zusammen. »Gib Ruhe!«, keifte er stur. Er war zu alt, zu gewohnt, zu versteinert um noch etwas zu ändern. Natürlich hatte er recht, aber er war auch keine traumatisierte Künstlerseele wie Grosz, er war verwachsen und eingeklemmt. »Gib Ruhe!«, grummelte er, zog sich seine Schlafmütze, ein frommer Brauch aus dem vorigen Jahrhundert, über den Kopf und verkroch sich unter seine Decke wie unter ein Dach. Grosz tat es gut mal darüber geredet zu haben. Dann legte er sich hin und schloss die Augen für die früh verordnete Nachtruhe zwischen den Hysterie-Patienten. Einer summte wie eine Biene, einer raschelte wie die Blätter im Wind und einer bepisste sich wie der Morgentau eines weiteren, hysterischen, diagnoseversprechenden Vormittages.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die freien Geisteskranken»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die freien Geisteskranken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die freien Geisteskranken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.