Meine Erfahrung: Ich habe mich nirgendwo angesteckt, aber wer seine Hautporen zuerst durch Wärme öffnet und dann Kälte und Zugluft aussetzt, braucht sich nicht zu wundern wenn er sich eine Erkältung holt. Ursache waren Wind/Zugluft und Kälte, Klimafaktoren die über die Hautporen eindringen konnten. Kann jeder selbst ausprobieren, funktioniert sehr gut, selbst in steriler Umgebung wo es weit und breit keine Bakterien und Viren gibt.
Wieso können nasse Kleider eine Erkältung verursachen?
Eigene Erfahrung mit ca. 16 Jahren: Kann mich auch noch gut erinnern, dass ich als Jugendlicher oft absichtlich trotz angesagter Gewitterfront zu Wanderungen in die nahen Berge aufgebrochen bin. Ich nutzte diese Gelegenheit immer, wenn ich zu Besuch bei meinen Verwandten war, denn ich mochte Gewitter und Unwetter. Die Gewalt und Kraft der Natur fand ich schon immer faszinierend und anziehend. Wenn es hoch oben auf einem Berg dann donnerte und blitzte, zitterte manchmal so richtig der Boden unter den Füßen. Und der Widerhall des Donners rund umher ließ mich so richtig ehrfürchtig werden. Einfach ein geiles Gefühl! Deckung suchte ich unter überhängenden Felsen. Stürmte es aber zu stark, dann erwischte mich trotzdem die Gischt des Regen. Da half auch die mitgenommene dünne Regenhaut nicht viel weiter. In diesem Falle musste ich irgendwann bei meist noch stürmischen und kalten Wind - mit nassen Kleidern - den Rückweg antreten, kam patschnass und halb erfroren wieder bei meinen Verwandten an. Das zusätzliche Donnerwetter zu Hause und eine darauf folgende Erkältungskrankheit war mir die Sache aber immer wert.
Warum war das so?
Was war die Ursache für die Erkältungskrankheit?
Wo hab ich mich angesteckt?
Meine Erfahrung: Natürlich holte ich mir bei solchen Aktionen nicht jedes mal eine Erkältung, aber doch relativ oft. Wenn das Gewitter nicht lange dauerte, ich anschließend im schnellen Laufschritt nach Hause eilen konnte und hier noch schnell eine heiße Dusche nehmen konnte, dann passierte rein gar nichts. Aber wehe wenn das Gewitter heftiger wurde als erwartet und sich unerwartet in die Länge zog. Dann musste ich unter meinen Felsvorsprung ausharren, konnte an den kalten Felsen gepresst nicht viel Bewegung machen, so das ich bald die aufkommende Kälte durch die immer feuchter werdenden Kleider kriechen spürte. Wenn dieser Zustand des still stehen müssens länger andauerte, manchmal ging ja ein Gewitter auch in einen sogenannten Landregen über, dann wusste ich ganz genau das ich diesmal nicht ohne Erkältung davon komme, und ich wusste auch ganz genau woher ich die Erkältung hatte. Ursache für meine Erkältungen waren ganz klar die Klimafaktoren Kälte, Wind/Zugluft und Feuchtigkeit, denen ich, wenn ich nicht ausreichend Bewegung machen konnte, schutzlos ausgeliefert war.
Warum kann man von einer nassen Badehose eine Blasenentzündung bekommen?
Eigene Erfahrung mit ca. 17 Jahren: An irgendeinen warmen Sommertag, Freitags oder Samstags nachts, war ich mit meinen Freunden wieder einmal in verschiedenen Diskotheken zum tanzen unterwegs. Anschließend, irgendwann zwischen 4 Uhr Früh und ersten Morgengrauen, hatten wir wieder mal keine Lust nach Hause zu gehen. Um diese Zeit nach Hause zu kommen war für einige von uns sowieso nicht sehr vorteilhaft. Also kletterten wir lieber übermütig über den Zaun zum städtischen Schwimmbad und schwammen noch ein paar Runden im großen Freibecken. Dann legten wir uns mit patschnassen Unterhosen auf die vorhandenen Holzliegen zum trocknen hin und sind natürlich promt eingeschlafen. Ich war nicht der Einzige der ein paar Tage später über eine Blasenentzündung klagte!
Warum war das so?
Was war die Ursache für die Blasenentzündung?
Wo haben wir uns angesteckt?
Meine Erfahrung: Auch dieses Beispiel wird der eine oder andere Leser oder Leserin gut nachvollziehen können. Gerade junge Menschen die gerne ins Schwimmbad gehen um hier die Wasserrutschen zu nutzen, die ja immer viel Spaß machen, holen sich gerne eine Blasenentzündung. Die Begründung ist eine ganz einfache. Leider ist es oft so das man sich auf den Rutschen im Schwimmbad anstellen muss, oben auf diesen mehr oder weniger hohen Türmen. Je höher ein Turm, um so länger die Rutsche, umso größer die Nachfrage. Und dann steht man da oben, und steht und wartet, und wartet und steht, bis man endlich wieder an der Reihe ist und die Rutsche runter darf. Man steht und wartet hier oben fast immer mit nasser Badebekleidung, in einer Umgebung wo es oft sehr zugig ist und natürlich auch dann wenn keine Sonne scheint und das Wetter eigentlich viel zu kühl ist. Wenn man dann zusieht wie viele junge Leute manchmal zitternd da oben stehen, einschließlich Gänsehaut und blauen Lippen, weil ihnen Kälte und Zugluft zusetzen, braucht man sich nicht zu wundern wenn es anschließend Ärger mit einer Blasenentzündung gibt. Blasenentzündungen sind typischerweise Erkältungen am Unterleib. Frauen sind da besonders anfällig, auch Ältere, deshalb bitte grundsätzlich immer sobald man das Wasser verlässt, sofort alle nassen Badesachen ausziehen.
Das Gleiche gilt übrigens im Winter für Hallenbäder. Auch hier wird nasse Badebekleidung viel zu lange anbehalten. In den Hallenbädern ist es zwar nicht kalt, aber es ist immer eine Klimaanlage in Betrieb, wenn auch oft unauffällig. Und das bedeutet Zugluft! Diese Zugluft kann, wenn der Körper schon durch Klimafaktoren vorgeschädigt ist, schnell alte Probleme verstärken oder Neue auslösen.
Ursache für viele Blasenentzündungen sind also die Klimafaktoren Kälte, Zugluft/Wind und Feuchtigkeit, die bei dieser Gelegenheit in die Haut oder oberflächennahen Strukturen eindringen können. Dazu gehören am Unterleib die Blase, der Dickdarm, und bei Frauen auch der Uterus.
Auch für mich war damals eingedrungene Äußere Kälte für die Blasenentzündung verantwortlich. Gegen Morgen zu sinkt die Temperatur meist deutlich ab, und wenn man da nackt und mit nasser Unterhose im Freien stundenlang herumliegt, braucht man sich über die Folgen nicht zu wundern.
Wo kommen meine ständigen Blasenentzündungen her?
Patientin ca. 22 erzählt: Ich habe den ganzen Winter über schon eine Blasenentzündung nach der anderen und auch dauernd Unterleibs-Probleme, muss ständig Antibiotika einnehmen. Geht die Blasenentzündung dann endlich zurück, dauert es meist nicht lange und schon beginnt die nächste Blasenentzündung mit neuen Schmerzen. Was soll ich bloß machen? Ich kann mir doch nicht ständig Antibiotika verschreiben lassen!
Warum ist das so?
Was ist die Ursache für die ständigen Blasenentzündungen?
Wo kommen die Probleme her?
Meine Erfahrung: Nach mehreren Gesprächen und Behandlungen ergab sich folgendes Bild: Vorhandene Schmerzen und Probleme nehmen durch Wärmebehandlungen deutlich ab, werden aber bei Kältebelastungen schnell wieder stärker. Die Patientin gibt auch zu das sie am Unterleib schon längere Zeit sehr kälteempfindlich ist. Hat das aber als normal angesehen da auch ihre Beine oft kälteempfindlich sind.
Als Ursache für die ständigen Blasenentzündungen ergaben sich ganz klar Verhaltensfehler. Die Patientin geht regelmäßig ins Hallenbad zum schwimmen und nimmt hier auch regelmäßig an Aqua-Sport-Veranstaltungen teil. Wechselt aber, da ihr hier bald warm wird, nur selten die nasse Badebekleidung solange sie im Hallenbad ist. Auch im Sommer geht Sie gern ins Schwimmbad, läuft nach dem schwimmen viel rum, und auch hier wird die nasse Badebekleidung meist erst bei Verlassen des Bades ausgezogen. Außerdem trägt Sie gerne modische und freizügige Unterwäsche, die auch nur wenig Schutz für den Unterleib bietet. Beschwert sich unter anderen das die Sitzgelegeheiten in der Strassenbahn sich im Winter so kalt anfühlen. Kälte, Zugluft und Feuchtigkeit haben hier also wiederholt leichten Zugang gefunden, und die Anfälligkeit gegenüber diesen Klimafaktoren wird natürlich größer wenn man sowieso schon Kälteempfindlich ist.
Читать дальше