„Die Jungen sind seit Jahrhunderten geschont worden, denn früher mussten nur die Frauen arbeiten“, hat sie gesagt oder so was Ähnliches. Die Männer hätten sich nur ausgeruht und viel getrunken. Das ginge so nicht weiter.
Nach dieser Predigt hat die Tante mich erziehen wollen.
„Wenn man zwei linke Hände hat, muss man zwei rechte daraus machen“, hat sie gesagt und gleich mit dem Training begonnen.
Sie hat gespült, und ich musste abtrocknen. Ich habe dabei aber geschickt Blödsinn gemacht: mit der linken Hand wie zufällig mit Wasser gespritzt und mit der rechten die Teller verkehrt in den falschen Schrank gestellt. Beim zweiten Training hatte ich sie schon so weich gekocht, dass sie es leid war und mich aus der Hausarbeit entlassen hat. Da war ich froh.
Meiner Mutter will ich weiterhin gern helfen, die tut ja auch so viel für uns. Aber in der Verwandtschaft…? Wenn das Schule machte, könnte ich nur noch Tag und Nacht bei allen Onkeln und Tanten die Dreckarbeit machen. Das würde mir ganz schön stinken! Ich bin erst sieben Jahre alt und daher kein Kavalier alter Schule wie mein Vater. Unsere Schule ist noch ziemlich neu.
Wie gesagt, ich helfe meiner Mutter gern, genauso wie meine Schwester. Aber ich mache keine Arbeit, die für Mädchen ist. Ich tue das, wozu man ziemlich viel Kraft braucht und denken muss. Bei einigen Sachen kann man sich streiten, und oft haben wir auch Streit darüber, wer von uns beiden mehr tut. Ich glaube, ich tue mehr, weil ich stärker bin und mir alles schneller von der Hand geht. Die Mädchen machen zwar viel Gedöns beim Arbeiten, aber sie tun wenig. Ich kann zum Beispiel in anderthalb Minuten das große Fenster putzen, meine Schwester braucht eine halbe Stunde dazu.
Zugegeben, Hausarbeit muss sein. Aber wir leben im Zeitalter des Fortschritts. Immer mehr wird die Arbeitszeit verkürzt, am laufenden Band. Warum nicht auch die Hausarbeit? Da müsste endlich mal ein Mann kommen und sich Gedanken darüber machen. Sonst denken doch auch so viele über so vieles nach.
Wenn man noch zur Schule geht, hat man täglich ohnehin eine Menge Probleme am Hals: Aufgaben, Prüfungen, Zeugnisse, Lehrer und so weiter, da könnte man gut auf das eine oder andere verzichten, so auch auf die Hausarbeit. Im bisher letzten Abschnitt meines Lebens habe ich herausfinden wollen, was meine Freunde und Freundinnen davon halten.
„Meine Schwester ist für die Hilfe im Haushalt besser geeignet“, hat Dieter gesagt. „Ich kann besser andere Sachen. Daher kommt es, dass ich kaum was zu tun brauche.“
„Jedes Jahr ist bei uns zweimal Hausputz“, hat mir Klaus erklärt. „Dann haue ich ab. Hausarbeit liegt mir nicht.“
Klaus hat schon immer den Bogen raus.
Unter uns Männern ist eine Verständigung über dieses leidige Thema kinderleicht. Aber mit den Mädchen…! Manchmal könnte man aus der Haut fahren.
„Da wird so viel von Emanzipation gesprochen, und die Mütter, die so gern emanzipiert tun, lassen ihre Töchter wieder schwer malochen, während die lieben Knäblein sich einen schönen Lenz machen. Meine Mutter spricht auch viel von Emanzipation. Ich selbst merke davon aber wenig, wenn ich die Fenster putzen soll. Ich muss auch immer den Abwasch machen. Mein Bruder Georg braucht nur die Uhr aufzuziehen. Er hat die Aufgabe von meinem Vater bekommen. Kein Wunder!“
Das war der Originalton meiner Freundin Nummer eins.
Meine Freundin Nummer zwei meinte:
„In den Augen unserer Eltern sind wir Mädchen immer noch die Dienstmädchen. Ich habe zwei Brüder. Die haben noch nie gespült oder die Betten gemacht. Alles muss ich allein übernehmen. Ich muss sogar die Fransen am Teppich gerade bürsten.“
Beide Freundinnen habe ich inzwischen abgelegt.
„Die Knaben haben immer eine Ausrede, wenn sie was helfen sollen“, behauptet Nummer drei, ihre Nachfolgerin. „Ich sehe das an meinen Brüdern. Unser Klaus ist zwar erst sechs, hat dann aber immer schon einen Termin. Markus, mein neunjähriger Bruder, macht sich auch stets aus dem Staub, wenn was gearbeitet werden soll. Der riecht das. Es könnte auch sein, dass mein Vater ihn warnt. Mein ältester Bruder Erwin ist fünfzehn. Der hat eine andere Masche. Wenn er viele Hausaufgaben hat, braucht er nicht zu helfen. Ich dagegen muss immer helfen, und mein Bruder hat immer viel auf.“
Solche Ansichten gehen einem auf die Nerven. Nummer drei ist auch nichts für mich.
Nachdem ich mich eine Zeitlang überhaupt nicht mehr mit Mädchen abgegeben habe, bin ich neulich doch wieder schwach geworden. Erika heißt sie und sieht wirklich klasse aus. Die muss auch eine klasse Meinung haben, dachte ich.
„Wenn Jungen was von Küche hören oder eine Schürze anziehen sollen, dann werden sie wild“, hat sie mir geradeheraus gesagt, ohne mit der Wimper zu zucken. “Meine Mutter lässt meinen Bruder deshalb nichts Richtiges tun.“ Soweit wäre ja noch alles in Ordnung gewesen, wenn es mir auch nicht gepasst hat, dass ich nicht der wilde Bruder bin. Doch dann legte sie erst richtig los: „Meine Mutter hat noch den Standpunkt von vorgestern. Sie meint, Jungen seien für manche Arbeiten ungeeignet und würden dadurch in etwa verblöden, sie müssten sehr an ihren Beruf denken. Da ich als Mädchen später auch einen Beruf haben muss, weil mein Mann sich ja scheiden lassen kann, sehe ich nicht ein, warum ich immer die blöden Arbeiten wie Fenster putzen, Geschirr abwaschen, Staub saugen und so weiter tun soll.“
Wie gesagt, meine neueste Freundin ist sonst ganz prima, besonders ihre Figur. Aber wenn sie in zehn Jahren noch genauso denkt, heirate ich sie bestimmt nicht. Das hat sie dann davon. Ich lass mich doch nicht unterbuttern!
Ein Mädchen
im Städtchen
das kleine Käthchen
folgt stets seinem Fädchen
durchs ganze Städtchen
auf allen Pfädchen
durchs ganze Städtchen
folgt Käthchen
das Mädchen
aus unserem Städtchen
einem Fädchen:
ein braves Mädchen
das Käthchen
mit dem Fädchen
aus unserem Städtchen.
Es war einmal ein Dusseltier,
das trank statt Wasser Wusselbier
und wurde wusseldussel.
So ein Schussel!
Warum tragen die Kartoffeln
im Winter keine Filzpantoffeln?
Sie sollten es einmal probieren,
damit sie keine kalten Füßen kriegen
und nicht erfrieren,
wenn sie im Freien liegen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.