Helmut Höfling - Die Dame mit der Peitsche

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Höfling - Die Dame mit der Peitsche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Dame mit der Peitsche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Dame mit der Peitsche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

IN MEMORIAM Lola Montez, Ludwigs heiß geliebter Lolitta alias Die Dame in Schwarz alias Die Dame mit der Peitsche – Muse und Mätresse Seiner Majestät von Bayern – alias Elizabeth Rosanna Gilbert alias Mrs. Eliza James alias Maria Dolores de Porris y Montez alias Mrs. Leigh alias Marie Gräfin von Landsfeld alias Mrs. Heald – Luder und Hure der ehrenwerten Bürger von München – Geboren in den Jahren von 1820 bis 1825 ad libitum – Totgesagt erstmalig Anno Domini 1860 – Tatsächlich gestorben an nur einem Tag Anno Domini 1861, aber jünger als auf dem Grabstein angegeben."
Wer war diese Frau mit den vielen Namen wirklich?
Die Tänzerin, welche die Provokation um der Provokation willen liebte, brachte Ludwig I. um Verstand und Thron. Lola, die Tabak rauchte, Pistole und Dolch bei sich trug, mit einer Riesendogge und Reitpeitsche durch München stolzierte und jedem, der ihr widersprach oder nicht passte, ins Gesicht schlug, vereinte alle Schichten der Bevölkerung in einer Front der Verachtung und des Hasses. Sie war «das hergelaufene Mensch», das den König ausnahm wie eine goldene Gans.
Ohne viel Menschenkenntnis ließ sie sich mit den absurdesten Existenzen ein sowie mit dem Studentenkorps der Alemannen, die sie zu beschützen versuchten. Allerdings kompromittierte sie mit diesen Gefährten den König, als der Verdacht auftauchte, dass sie einigen unter ihnen Genüsse gewährte, die Ludwig nicht unbedingt als allgemein zugänglich verstanden wissen wollte. Natürlich stritt sie alles ab, wie sie überhaupt immer und überall das Blaue vom Himmel log. «Die Demokratie hat einen großen Sieg errungen», klagte sie im Februar 1848, als es in München zur Revolte kam und sie die Stadt fluchtartig verlassen musste. Einen Monat später dankte Ludwig ab. Dennoch bestand eine Verbindung zwischen Ludwig und der leichtsinnigen Lola noch eine Zeitlang fort.

Die Dame mit der Peitsche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Dame mit der Peitsche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Impressum

Die Dame mit der Peitsche. Das exzentrische Leben der Lola Montez

Helmut Höfling

published by: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

Copyright: © 2013 Helmut Höfling

ISBN 978-3-8442-4831-9

IN MEMORIAM

LOLA MONTEZ

LUDWIGS HEISSGELIEBTE LOLITTA

alias

ELIZABETH ROSANNA GILBERT

alias

MRS. ELIZA JAMES

alias

MARIA DOLORES DE PORRIS Y MONTEZ

alias

MRS. LEIGH

alias

MARIE GRÄFIN VON LANDSFELD

alias

MRS. BOLTON

alias

MRS. HEALD

alias

MARIE DE LANDSFELD HEALD

alias

MRS. HULL

alias

MARIE DE LANDSFELD HULL

alias

DIE DAME IN SCHWARZ

alias

DIE DAME MIT DER PEITSCHE

u. v. a.

MUSE UND MÄTRESSE SEINER MAJESTÄT VON BAYERN

LUDER UND HURE DER EHRENWERTEN BÜRGER VON MÜNCHEN

GEBOREN IN DEN JAHREN VON 1820 BIS 1825 AD LIBITUM

TOTGESAGT ERSTMALIG ANNO DOMINI 1860

TATSÄCHLICH GESTORBEN AN NUR EINEM EINZIGEN TAG ANNO DOMINI 1861

ABER JÜNGER ALS AUF DEM GRABSTEIN ANGEGEBEN

Namen über Namen - Daten über Daten - Wertung über Wertung. Wer war diese Frau mit den vielen Namen wirklich? Dichtung und Wahrheit über sie hat es schon zu ihren Lebzeiten gegeben, und auch nach ihrem Tod wurden Tatsachen und Phantasie weiter vermischt zu einem farbigen Mosaik. Kein Wunder, hat die Frau mit den vielen Namen doch selbst durch ihr Gespinst von Schönfärberei und Verdrehungen, von Erfundenem, Gerüchten und Lügen erheblich zur Verwirrung beigetragen. Aber selbst wenn man sich nur an die nachprüfbaren Fakten hält, so unwahrscheinlich und übertrieben sie auch manchmal sein mögen, entsteht selbst ohne alles ausschmückende Beiwerk das faszinierende Bild einer Frau, die rund um den Globus bekannt war wie ein bunter Hund. Wer also war diese Frau mit den vielen Namen wirklich?

Ein Herz und eine Krone

Amors Pfeil

1

„Ich liebe Spanien, seine Sprache und ganz besonders die Spanierinnen!“, rief Ludwig I. mit erhobener Stimme bei einem Abendessen mit der Kaiserin Eugénie aus, einer geborenen Gräfin de Montijo und seit Jahren Gattin Napoleons III. „Ah, die Spanierinnen, von denen verstehe ich etwas,“ fügte er, ein Greis, mit dem schwärmerischen Überschwang eines Jünglings verklärt hinzu. „Eine hat mich meine Krone gekostet!“

Die Kaiserin und die übrigen Gäste vergruben ihr Gesicht, dem Lachkrampf nahe, in ihre Servietten, und ein ergrauter Herr konnte gerade noch mit hochrotem Kopf den unverzeihlichen Fauxpas verhindern, den Schluck Wein, den er soeben zu sich genommen, seiner Nachbarin aufs Dekolleté zu prusten. Ist er denn immer noch nicht zu Verstand gekommen, dachte der Kavalier alter Schule, oder hat er ihn schon wieder verloren? Will er sich noch immer nicht eingestehen, dass er sich selbst eine Illusion vorgegaukelt hat? Ganz Europa, ja die ganze Welt weiß doch längst, dass die bewusste spanische Dame, auf die der sich selbst preisende Frauenkenner anspielt, zwar ihre ins Auge, besonders der Männer, fallenden Vorzüge besessen hat, jedoch mit ihrem fehlerhaften Spanisch nie und nimmer eine echte Spanierin war - so wenig wie ein Ochs ein Esel ist.

Für Ludwig hingegen, den abgedankten bayerischen Potentaten, aber immer noch sich in Gedichten ergießenden Poeten, galt nach wie vor:

„Sehen will ich und schwärmen und träumen,

Phantasie nur befriedigt, entzückt.“

Die Leidenschaft für die verflossene Geliebte, seine spanische Muse, war nicht erloschen, sondern flammte immer wieder von neuem auf, wenn er sich ihrer erinnerte, und das geschah nicht selten, jetzt, in den kalten Wintertagen seines Lebens. Sechs Jahre war es nun schon her, seit sie in New York gestorben, und gar einundzwanzig seit ihrer ersten Begegnung in der Münchener Residenz des Königs: eine lange Zeit, in der sich viel ereignet hatte, besonders in dem abenteuerlichen Leben der angebeteten Lola, am aufregendsten aber wohl in den stürmischen anderthalb Jahren ihres Gastspiels in der bayerischen Hauptstadt.

Es war in den ersten Oktobertagen 1846 gewesen, ein Donnerstagmorgen, als sich Lola Montez ein schwarzes Samtkleid anzog, das den Glanz ihres Haares wie auch die verlockenden Kurven ihres Körpers noch stärker betonte und ihre zarte Haut, der Mode entsprechend, noch blasser erscheinen ließ. Von ihrem Hotel aus, dem Bayerischen Hof am Promenadeplatz, dem besten Gasthof in München, wo sie seit drei Tagen wohnte, hätte sie bequem die wenigen Häuserreihen entlang zu Fuß zur Residenz gehen können, doch wenn man schon die Ehre hatte, vom König empfangen zu werden, fuhr man natürlich im Wagen vor - und sei es auch nur in einer Mietdroschke. Vor den massiven Toren am Max-Joseph-Platz stieg die Dame in Schwarz aus und, von einem Lakaien begleitet, die große Treppe hinauf zu den königlichen Gemächern und dem Audienzsaal, wo Ludwig Graf von Lerchenfeld, der diensthabende Militäradjutant, ihr vom Freiherrn von Maltzahn ausgestelltes Empfehlungsschreiben entgegennahm und dem König vorlegte. In dem Fall wäre es eigentlich nicht nötig gewesen, denn Ludwigs Faible für schöne Frauen und noch dazu alles Spanische hätte ihr auch so leicht die Türen geöffnet wie ein Passepartout. Von seinem Theaterdirektor hatte er bereits erfahren, dass eine gewisse spanische Tänzerin bei ihm vorgesprochen und ihn ersucht hatte, ihre Kunst auch vor Seiner Majestät und dem erlesenen Münchener Publikum darbieten zu dürfen.

So rauschte sie dann ohne viel Federlesens vom Vorraum durch die hohe Tür hinein in den Audienzsaal, schwebend wie ein Blatt im Wind, während der Graf draußen vor bleiben musste. Was drinnen geschah, konnte er so natürlich nicht beobachten, wohl aber hören, dass gesprochen wurde, denn Ludwig I., von Geburt an schwerhörig, ein Leiden das sich im Alter noch verstärkt hatte, sprach so laut, dass es durch alle Wände schallte. Der König begrüßte seine betörende Besucherin nicht nur auf Spanisch, er führte auch die ganze Unterhaltung in der Sprache, die er bei seiner Vorliebe für dieses Land und seine Kunst erlernt hatte. Lerchenfeld hätte es also gar nicht nötig gehabt, sein Ohr an die Tür zu drücken, es wäre auch für die Katz gewesen, denn kein vertrauter deutscher Laut drang über ihrer beider Lippen, nein, was er aufschnappte, kam ihm alles spanisch vor und blieb ihm daher ein Buch mit sieben Siegeln. Nicht spanisch kam ihm indes vor, dass die Unterhaltung eine ganze Weile andauerte, ein nur hin und wieder durch königliches Stottern unterbrochenes, endloses Wortgeplätscher, viel länger als sonst bei einer Privataudienz, geradezu privatissimo-delikatissimo, was aber bei einem so leicht entflammbaren Frauenverkoster wie Ludwig und einem so hinreißenden Frauenzimmer wie diese Lola Montez eigentlich nicht verwunderlich war.

Noch weniger verwunderlich war es, dass bald schon ein Gerücht die Runde machte, wie übrigens immer, wenn Pikantes die Neugier weckt und kein Zeuge sie befriedigen kann: Ludwig, in dem Fall wohl mehr Mann als König, habe über die Maßen und alle gesellschaftliche Etikette hinweg mit Stielaugen Lolas wohlgeformten Busen abgetastet und sie schließlich, da er zu keinem Ergebnis gekommen sei, was sich da wirklich unter ihrem Korsett verberge, statt durch die Blume einfach rundheraus gefragt: „Natur oder Kunst?“

Lolas Antwort sei eindeutig gewesen, wiewohl die Gerüchteküche gleich drei im Detail verschiedene Versionen lieferte. Entrüstet habe sie - Variante eins - zum Brieföffner auf dem mit Akten überhäuften Sekretär Seiner Majestät gegriffen - Variante zwei - zu einer Schere auf dem gleichen Möbelstück - und Variante drei - zu ihrem Dolch, den sie stets im Strumpfband bei sich trage, und - ritsch, ratsch! - das Mieder ihres Samtkleids vom Hals bis zum Gürtel aufgeschlitzt und so dem entgeisterten Monarchen unmissverständlich vor Augen geführt, dass sie, obwohl Künstlerin, in dieser Beziehung keiner Kunst huldige. Wie diese prächtig gediehenen Gaben der Natur beschaffen waren, darüber gab es, wen wundert’s, weitaus mehr als nur drei Versionen, die Phantasie des Erzählers wurde durch keine Grenzen beschränkt. So schwelgte einer gar, ein Romancier, in der Vorstellung, die schwellenden Brüste seien hurtig aus der Kleiderhülle gesprungen und Ludwig habe nichts anderes mehr gesehen als zwei unberührte Äpfel, die in einem Milchmeer zitternd schwammen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Dame mit der Peitsche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Dame mit der Peitsche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Dame mit der Peitsche»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Dame mit der Peitsche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x