Birgit Rüsch-Neuhaus - Eine mörderisch gute Schule

Здесь есть возможность читать онлайн «Birgit Rüsch-Neuhaus - Eine mörderisch gute Schule» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eine mörderisch gute Schule: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine mörderisch gute Schule»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der fiktionale Psycho-Thriller führt den Leser in eine zukünftige Welt, die er sich im Grunde nicht ausmalen mag, die aber doch schon zum Greifen nahe ist.
Die 16jährige Juli lebt nahe Hamburg und besucht ein spießiges Kleinstadt-Gym. Ihr Leben ist eher trist und wenig aufregend – alles ganz normal. Bis auf eines: Juli hat die Gabe der Synästhesie. Sie kann Farben sehen, wenn sie Töne, Worte oder Geräusche hört. Das ist wirklich etwas Besonderes.
Da erschüttert ein Amok-Lauf die Stadt. Und damit wird für Juli alles anders: Sie stürzt in eine tiefe Krise, zieht zu ihrem wohlhabendem Vater und beginnt ein neues Leben. Alles scheint perfekt, so perfekt, dass es schon wieder unheimlich ist.
Dass Juli mit diesem Gefühl gar nicht so Unrecht hat, erweist sich, als einer ihrer neuen Mitschüler auf mysteriöse Weise verschwindet.
Anhang: Der Anhang zum Psycho-Thriller bietet dem interessierten Leser einen Synästhesie-Test zum Selbst-Testen.
Glossar: Im Glossar finden sich Hintergrundinformationen über besondere Begabungen und Krankheitsbilder.
Hamburg-Links: 60px.de ; hamburger-kleinod.de

Eine mörderisch gute Schule — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eine mörderisch gute Schule», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kopfhörer lieferten dazu den Beat, den der Gast wünschte. Ich wählte natürlich „Paradise“ von „Lord Future“, kuschelte mich tief in die Polster und genoss.

Viel zu schnell war diese Wellness-Tour zu Ende. In affenartiger Geschwindigkeit hatte uns das silberne Teil hinaus aus der City getragen. Es war der Trasse der „Schnellbahn NDS“ in Richtung Norden gefolgt, hatte dann die unsichtbare Grenze zu Hamburg passiert und stoppte nun direkt vor unserer Haustür. Mir war es vorgekommen, als seien wir nur so durch die Straßen geflogen und über die Wasserflächen (die Elbe hat schließlich zahllose Nebenarme!) mühelos hinweggeschwebt.

Hier, an einem der exponiertesten Punkte von „Steinwerder“, wohnte mein Vater neuerdings - genau gegenüber vom neuen Opernhaus, der Hamburger Elbphilharmonie! Hier, am Südufer der Norderelbe, erstreckte sich zwischen „Reiherstieg“ und „Moldauhafen“ die neue „HafenCity Heimberg“! Eine Insel-Lage wie die von Neuwerk, bloß mit umgekehrten Vorzeichen!

Das Quartier westlich des „Guanofleets“ war schon vor Jahren von Hamburg zu einer der modernen Attraktionen der Stadt erklärt worden: Schließlich befand sich dort das Musical-Theater, eine der großen Touristen-Attraktionen: Wer wollte denn nicht einmal an einem lauen Sommerabend mit der Barkasse ’rüberfahren von den Landungsbrücken hin zu dem imposanten Zeltbau, um für einen Abend seine Träume zu leben?

Doch auch das Quartier zwischen „Reiherstieg“ und „Steinwerderhafen“ hatte in den vergangenen fünf Jahren rasch und grundlegend sein Gesicht verändert, und zwar seitdem es den Besitzer gewechselt hatte: Da war nämlich ein Milliarden schwerer niedersächsischer Investor in „Steinwerder“ und auf dem „Grasbrook“ eingestiegen.

Und wo noch im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends die Hafenwirtschaft mit ihren schmucklosen Zweckbauten das Bild geprägt hatte, erhob sich jetzt schillernd wie in einem gewaltigen Zauberspiegel ein architektonisches Spektakel futuristischer Wohn- und Bürogebäude: Der Leuchtturm von Heimberg! Nicht nur die HafenCity der Freien und Hansestadt Hamburg hatte ernsthaft Konkurrenz bekommen!

Aber noch war diese Konkurrenz ein schlafender Tiger; die alte und ehrwürdige Stadt hatte Traditionen aufzubieten, die kein Konkurrent, der sich das Zertifikat „neu“ oder „modern“ oder „zukunftsorientiert“ an die Brust heftete, aufwiegen konnte. Hamburg war immer noch eine Festung - so wie damals während des Dreißigjährigen Krieges, als kein Belagerer Hamburg hatte einnehmen können. Oder auch später, zur „Franzosenzeit“, als pfiffige Hamburger Bürger im Kleinen die Besatzer auszutricksen vermochten! Jeder Schmuggler von Zuckersirup hatte damals nicht nur zu seinem eigenen, sondern auch zum Wohle der Freien und Hansestadt gehandelt! Von jeher hielt man zusammen in dieser Stadt! In Hamburg musste alles, was zählen sollte, noch heute „gediegen“ sein: Eine in Jahrhunderten gewachsene, im Einvernehmen von Senat und Bürgerschaft abgesegnete Tradition und damit quasi das Gesetz, forderte dieses tiefe, grundlegende Attribut. „Gediegen“ war auch alles, was sich im Hafen abspielte, wenn es denn echt war. Dieses pulsierende Leben war gekoppelt an Menschen, an Charaktere, ihre ganz besondere Lebensart und daher nicht zu kopieren und schon gar nicht zu toppen.

Hamburg war eben Hamburg. „Wir haben den Hafen“ war ein geflügeltes Wort und die absolute Trumpfkarte im Konkurrenzkampf zwischen den deutschen Metropolen.

Das Appartement, das mein Dad bewohnte, lag im siebten Stock eines nagelneuen gläsernen Wohnturmes; der Turm stand genau an der Ecke „Arningkai“/ „Reiherstieg“.

„Je nach Sonnenstand verändert die Glasfassade ganz von allein ihr Gesicht“, erklärte mein Vater in wichtigem Tonfall. „Optimale Nutzung von Energie! In ein, zwei Monaten schon wirst du den Bau in ganz anderen Farben sehen als heute. Du wirst staunen, sag ich dir!“

Ich nickte, aber alles war noch zu neu für mich, als dass ich seine Begeisterung für architektonisch und energetisch vorbildliche Gebäude ehrlich hätte teilen können. Hoch über mir schimmerte das Glas in einem eleganten Russischgrün mit goldenen Schlieren. Ich rang mir immerhin ein „Sehr futuristisch!“ ab.

Mit dem Appartement konnte ich mehr anfangen: Es war riesig, todschick eingerichtet und bot vom Wohnraum aus einen sensationellen Blick über die Elbe bis hinüber zur Hamburger Elbphilharmonie.

„Bestimmt ganz schön teuer, das alles hier?“, fragte ich vage. Wir hatten eben ein für mich geradezu opulentes Sushi-Essen genossen. Obwohl die Wohnung über eine supermoderne Pantry verfügte, in der einem eine Computerstimme das Rezept für’s Soufflée auf einen Wink charmant ins Ohr diktierte, vermied Dad das Selberkochen. Er bestellte lieber. Heute Abend war das Essen von einem japanischen Edelrestaurant aus der Heimberger Innenstadt angeliefert worden, und zwar inklusive Butler. Die Zutaten aber stammten allesamt aus Europa, aus Aqua-Kultur und kontrolliert biologischer Landwirtschaft. Mein Dad hatte darauf bestanden, und das Restaurant hatte umgehend geliefert. Der Butler hatte das edle Mahl stilsicher serviert - beinahe lautlos, mit extra viel Sojasoße und ausgesuchter Zurückhaltung.

Nun war er weg, die Pantry gewohnt blitzsauber und ich pappsatt.

Dad und ich standen vor der großzügigen gläsernen Fensterfront im Wohnraum und ließen minutenlang den Blick über die weitläufigen Hafenanlagen schweifen. Jetzt am Abend reihten sich da unten am „Arningkai“ zahllose rosafarbene Lichter aneinander wie kostbare Perlen auf einer Schnur. Sie überhauchten die geschliffenen elfenbeinfarbenen Gehwegplatten der Uferpromenade mit einem zartrosa Glanz: die nagelneue „Future Promenade“ von Heimberg!

„Da kannst du an Sommerabenden im künstlichen Mondlicht kilometerlang inlineskaten“, hatte mein Vater mir vorgeschwärmt. „Du badest im farbig reflektierten Licht der Glasfassaden - heute grün, morgen blau - alles Imagination, um die Sinne zu verzaubern, alles mit Solarenergie betrieben.“

Ich konnte es mir beinahe vorstellen; und in ein paar Wochen würde ich es da unten wohl sogar selber erleben.

Heute Abend aber sah ich hinter der Promenade das schwarze Wasser der Elbe schwer und träge daliegen. Eben zog wie ein ferngesteuertes Spielzeugboot eine bunt beleuchtete Barkasse vorüber. Für einen Moment glaubte ich das gleichmäßige, leise Tuckern des Motors zu hören, gleich darauf sogar Fetzen von Akkordeonmusik. Bunte Glitzersteine auf schwarzem Samt tauchten als Flash vor meinem inneren Auge auf. Im Hintergrund konnte ich die altehrwürdige Freie und Hansestadt Hamburg erahnen. Ihre modernsten Außenposten schrien es hinaus: „Hier beginnt Hamburg, das Tor zur Welt!“

An der Kehrwiederspitze griff eine überdimensionale olympische Flamme mit ihrem gleißenden bläulichen Weiß nach den Sternen auf schwarzem Samt: die bizarr geformte gläserne Dachkonstruktion der Elbphilharmonie! Ihr zu Füßen lag der „Dalmannkai“, oberflächlich betrachtet die sonntägliche Flaniermeile für die Schickeria der neuen HafenCity - in Wahrheit ein Ort der Sehnsucht. Hamburg- Touries waren besonders beeindruckt. Und so hatten die netten Damen in den dunkelblauen Kostümen mit flottem Hamburg-Halstuch, die souverän und charmant ganze Schwärme von Touristen durch Speicherstadt und HafenCity manövrierten, längst den wahren Namen für diesen Kai gefunden: „Walk of Freedom”.

Der lange, großzügig angelegte weiße Kai zog die Menschen an wie ein Magnet: Viele gaben zwar vor, einfach nur bei schöner Aussicht am Wasser entlang spazieren zu wollen. In Wirklichkeit aber trugen fast alle heimlich das große Fernweh im Herzen. Dieser Kai beflügelte Fantasie und Wünsche eines jeden, der davon träumte, wenigstens einmal im Leben als Passagier auf der „Queen Mary 2“, in Luxus schwelgend, in die weite Welt zu reisen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eine mörderisch gute Schule»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eine mörderisch gute Schule» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eine mörderisch gute Schule»

Обсуждение, отзывы о книге «Eine mörderisch gute Schule» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x