Meike Müller - Clever Kontern

Здесь есть возможность читать онлайн «Meike Müller - Clever Kontern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Clever Kontern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Clever Kontern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Arbeitswelt tummeln sich jede Menge Sprücheklopfer, immer auf der Suche nach einem Opfer. Clever kontern heißt, nie mehr wie ein begossener Pudel dazustehen, wenn einem der liebe Kollege, der werte Kunde oder der geschätzte Vorgesetzte dumm kommen. Meike Müller weiß, wie sich Schlagfertigkeit lernen und optimieren lässt: Die Kommunikationstrainerin zeigt, wie man verbale Angriffe auf humorvolle, taktische oder auch auf die knallharte Art pariert, sich abgrenzt und souverän durchsetzt.

Clever Kontern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Clever Kontern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit der Ja-ganz-genau-Technik kontern Sie überzeugend, wenn

man Witze auf Ihre Kosten macht ,

Sie Beleidigungen/Abwertungen den Garaus machen wollen ,

Sie Unterstellungen begegnen möchten .

6. Die Gerade-weil-Technik

In gewisser Weise ähnelt diese Methode der gerade vorgestellten Ja-ganz-ge­nau-Technik. Denn auch hier reagieren wir nicht mit einer Antwort der Marke „ Stimmt ja gar nicht “.

Wenn man an einem entspannten Verhältnis zum Gegenüber interes­siert ist, bringen derlei Reaktionen wenig. Antworte ich auf die übliche Weise im Sinne von, „ Was Du sagst, stimmt nicht. Du hast Unrecht, ich habe Recht “, fühlt sich der andere mit einer solchen Antwort provoziert und überlegt sich, wie er wiederum darauf reagieren kann. Und so steigert sich das Ganze sehr wahr­scheinlich immer weiter. Also keine empfehlenswerte Methode, wenn Sie ein­fach keinen Streit wollen und vor allem dann nicht, wenn Sie abhängig von Ih­rem Gegenüber sind, weil er z.B. Ihr Chef ist.

Dann bietet sich die Gerade-weil-Technik an als Möglichkeit, einerseits zwar zu reagieren, andererseits aber dem anderen zu signalisieren, dass Sie ihn oder sie ernst nehmen.

Angriff: „ Du kannst doch gar nicht mitreden. So etwas hast du doch noch nie erlebt .“

Konter: „ Es ist richtig, dass mir das bisher glücklicherweise erspart geblieben ist. Gerade weil ich so etwas noch nicht erleben musste, kann ich das Ganze neutral betrachten und einschätzen.“

Damit Sie die Gerade-weil-Technik erfolgreich anwenden, muss der Vorteil, den Sie benen­nen, wirklich ein triftiger sein; einer, von dem auch der Angreifer etwas hat. Es wird zum Bei­spiel verständlicherweise wenig nützen, wenn Sie auf den Vorwurf: „ Mensch, Sie sind schon wieder zu spät gekommen“ antworten: „Das ist richtig. Dafür konnte ich wenigstens mal wieder richtig ausschlafen.“ Eine solche Erwiderung wird Ihr Gegenüber erst so richtig auf die Palme brin­gen. Zu retten wäre diese Aussage höchstens noch mit dem schnell hinterher ge­schobenen Hin­weis: „Und weil ich so fit bin, werde ich heute selbstverständlich die versäumte Zeit hinten dranhängen und dann an unserem Konzept arbeiten.“

Damit zeigen Sie Einsicht in Ihr Fehlverhalten und das Bemühen, Ihren Fehler wieder gutzu­machen. Die Gerade-weil-Technik eignet sich besonders, um mit berechtigter Kritik umzuge­hen.

Angriff: „Sie haben Ihre Ausbildung abgebrochen. Sie sind da wohl nicht klargekommen?“ Konter : „Es stimmt, dass ich die Ausbildung nicht zu Ende geführt habe. Aber gerade des­halb weiß ich jetzt wirklich, was ich will und bin richtig mo­tiviert.“

Angriff: „Dafür bist Du doch zu alt.“ Konter: „Sicher bin ich älter als die meisten hier. Aber gerade weil ich älter bin, habe ich einen reichen Erfahrungsschatz zu bieten.“

Auch bei Abwertungen und Pseudokomplimenten ist die Gerade-weil-Technik zu empfehlen:

Angriff: „Ihre Auffassung zeigt mir, dass Sie meine Argumentation nicht ver­standen ha­ben.“ Konter: „Gerade weil ich Ihren Vorschlag sehr gut verstanden habe, bin ich da­gegen.“

Angriff: „Sie sind doch eine intelligente Frau, da müssten Sie dem doch zu­stimmen.“ Konter: „Gerade weil ich eine intelligente Frau bin, kann ich nicht zustimmen.“

Sie können die Gerade-weil-Technik vielseitig einsetzen, ins­besondere

beim Umgang mit berechtigter Kritik ,

bei Unterstellungen ,

bei Vorwürfen ,

und bei Schein-Schmeicheleien .

7. Die Übersetzer-Technik

Viele Sprücheklopfer sind nicht unbedingt mutig – das heißt, sie wollen etwas kritisieren oder bemängeln, trauen sich aber nicht, das direkt anzusprechen und formulieren ihren Angriff dann von hinten durch die Brust ins Auge: „Ich hätte ja auch gern schon heute morgen mit Ihnen darüber gesprochen. Ich war bereits mehrmals in Ihrem Büro. Ich konnte Sie gar nicht finden... Naja, Ih­nen liegt das frühe Aufstehen ja nicht so. Ich habe dann mal wieder alleine an­gefangen zu arbeiten...“

Oberflächlich ist der Angriff gar nicht so klar, und trotzdem verfehlt die Attacke ihre Wirkung nicht. In solch ei­nem Fall kommen Sie mit der Übersetzer-Technik weiter. Ihre Aufgabe besteht darin, den versteckt ausgesprochenen Vorwurf offen zu legen, indem Sie Ihrem Gegenüber klar und deut­lich sagen, was er ge­rade gemeint hat. In dem aufgeführten Fall könnte die Reaktion lauten: „Wollen Sie damit sagen, dass ich immer zu spät komme und Sie ständig meine Arbeit mit erledigen müssen?“

Wenn Sie etwas so offen ansprechen, ist der Angreifer in aller Regel perplex und ver­sucht sich zu rechtfertigen, nach der Devise: „ Ach nein, da haben Sie mich ganz falsch ver­standen.“ Der Vorteil an der Übersetzer-Technik ist, dass Ihr Gegenüber nun versuchen wird, deutlich zu ma­chen, wie viel er von Ihnen hält, dass Sie ganz und gar nicht im Verdacht stehen, ständig zu spät zu kommen, unzuverlässig zu sein etc.

Wenn also jemand versucht, Ihnen durch die Blume etwas vorzuwerfen oder Sie zu beleidi­gen, dann reden Sie Klartext. Bringen Sie es auf den Punkt, was da zwischen den Zeilen mit­schwingt.

Typisch für diese Art von Angriffen ist auch der besondere Tonfall, in dem sie vorgebracht werden. Manche Aussage kann sachlich gesprochen fast harmlos klingen, durch einen ironischen Unterton im Nu aber zu einer echten Beleidigung werden. Sprechen Sie folgenden Satz einmal möglichst neutral und beim zweiten Mal ironisch mit einem süf­fisanten Lä­cheln aus: „Eigentlich ist dieses Computerprogramm ganz einfach zu verstehen.“

Im ersten Fall könnte man meinen, jemand erklärt z.B. einer Kollegin, dass sie keine Angst davor haben muss, weil das neue Computerprogramm mit ein bisschen Übung recht einfach zu handhaben ist. Im zweiten Fall steckt zwi­schen den Zeilen ein Vorwurf. Dann wäre es an der Zeit, die Übersetzer-Tech­nik anzuwenden. Die Kollegin könnte antworten: „Du willst damit sagen, dass jeder Idiot das kapiert, nur ich nicht, weil ich zu blöd dafür bin?“

Lesen Sie, wie Sie mit der Übersetzer-Technik clever kontern bei

Angriffen in Frageform ,

Zwischen-den-Zeilen-Angriffen ,

Provokationen .

8. Die Retour-Technik

Uff – das sitzt! Ein harter Spruch, eine Gemeinheit, eine derbe Provokation ver­schlagen einem manchmal die Sprache. Wie sehr wünscht man sich, dem Sprü­cheklopfer mit gleicher Münze zurückzuzahlen. Die Retour-Technik versetzt Sie dazu in die Lage. Die Methode ist quasi der Klassiker der Schlagfertigkeitstechniken. Einer, der diese Methode gut beherrschte, war Winston Churchill.

In der Phase, als einige Leute sich sehr über seinen Wechsel von den Konser­vativen zu den Liberalen aufregten, schickte ihm George Bernard Shaw zwei Theaterkarten für die Premiere eines neuen Stücks und fügte schriftlich hinzu: „Bringen Sie einen Freund mit, wenn Sie noch einen haben.“ Churchills umge­hende Antwort lautete : „Bin an dem Abend parlamentarisch gebunden, komme zur zweiten Vorstellung, wenn es noch eine gibt.“

Winston Churchill hat sich – wahrscheinlich ohne je einen Gedanken daran zu verschwen­den – der Retour-Technik, also des klassischen Konters, bedient. Bei dieser Form des Gegen­angriffs besteht das Prinzip darin, dass man einen Teil der Attacke wörtlich oder sinngemäß aufgreift und ihn in die Replik einbaut. Der Witz entsteht dadurch, dass die eigentliche Bot­schaft indi­rekt ausgedrückt wird, dem Adressaten sich erst durch Weiterdenken die volle Di­mension der Aussage erschließt, weil noch ein neuer Gedanke hinzugefügt wird.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Clever Kontern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Clever Kontern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Clever Kontern»

Обсуждение, отзывы о книге «Clever Kontern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x