Meike Müller - Clever Kontern

Здесь есть возможность читать онлайн «Meike Müller - Clever Kontern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Clever Kontern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Clever Kontern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Arbeitswelt tummeln sich jede Menge Sprücheklopfer, immer auf der Suche nach einem Opfer. Clever kontern heißt, nie mehr wie ein begossener Pudel dazustehen, wenn einem der liebe Kollege, der werte Kunde oder der geschätzte Vorgesetzte dumm kommen. Meike Müller weiß, wie sich Schlagfertigkeit lernen und optimieren lässt: Die Kommunikationstrainerin zeigt, wie man verbale Angriffe auf humorvolle, taktische oder auch auf die knallharte Art pariert, sich abgrenzt und souverän durchsetzt.

Clever Kontern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Clever Kontern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Was bedeutet die Kenntnis der vier Ebenen einer Nachricht nun für die Kom­munikation mit­einander? Wichtig ist, dass Sie als Empfänger bzw. Empfängerin ansprechen, was Sie da zwischen den Zeilen mithören, genauer: mitzuhören meinen. Insbesondere das Beziehungs- und Selbstoffenba­rungsohr sollten ge­spitzt werden. Hier wird oft ganz deutlich, warum sich jemand in einer be­stimmten Form äußert, was eigentlich hinter seiner oder ihrer Botschaft steckt bzw. was er oder sie von seinem Gegenüber hält

Der Beziehungsaspekt einer Nachricht ist also für uns als Empfänger in der Regel besonders wichtig. Denn hier fühlen wir uns in bestimmter Weise be- oder eventuell sogar misshandelt. Bevormundet mich beispielsweise jemand, spricht man mir wie mit einem kleinen Kind, oder schätzt mein Gegenüber mich hoch ein? Legt man Wert auf meine Meinung, werde ich be­wundert? „Allge­mein gesprochen: Eine Nachricht senden heißt auch immer, zu dem Ange­spro­chenen eine bestimmte Art von Beziehung auszudrücken.“ 4

Die wichtigsten Schlagfertigkeitstechniken

Weil wir auf der emotionalen Ebene oft „erwischt werden“, sind wir erst recht perplex, verletzt oder geschockt, wenn uns eine Gemeinheit um die Ohren gehauen wird. Es gibt immer wieder die Situationen, in denen man es bedauert, nicht ruckzuck eine Antwort parat zu haben. Die oben genannte Be­werberin hätte sich bestimmt gewünscht, dass ihr etwas auf die Schnelle eingefallen wäre. Sie hätte zum Beispiel sagen können: „ Nein, mein Sternzeichen ist Schütze .“ Doch die klugen Antworten fallen einem meistens erst viel später ein. Damit Ihnen das künftig nicht mehr so geht und Sie an Ort und Stelle retournie­ren können, stelle ich Ihnen im Folgenden die 13 wichtigsten Schlag­fertigkeits-Techniken vor:

1 Die Notfall-Technik

2 Die Auszeit-Technik

3 Die Rückfrage-Technik

4 Die Besser-als-Technik

5 Die Ja-ganz-genau-Technik

6 Die Gerade-weil-Technik

7 Die Übersetzer-Technik

8 Die Retour-Technik

9 Die Honig-um-den-Bart-Technik

10 Die Hörfehler-Technik

11 Die Asche-auf-mein-Haupt-Technik

12 Die Durchzug-Technik

13 Die Abgrenzungs-Technik

Lesen Sie im folgenden Kapitel, was es mit diesen Techniken auf sich hat und wie Sie die Methoden am besten anwenden.

1. Die Notfall-Technik

Die Notfall-Technik habe ich bewusst an den Anfang gestellt. Denn sie ist recht einfach zu lernen, die Antworten passen fast immer und vor allem fallen sie ei­nem ein, wenn man mal nicht gut drauf ist, weil man die Nacht kaum geschla­fen hat, der Nachbar von oben wieder mal trampelt, alle Welt etwas von einem will und die Kopfschmerzen auch immer stärker werden.

Legen Sie sich ein paar Standardantworten zu­recht. Ja, lernen Sie die vielleicht sogar auswendig. Diese Technik eig­net sich so hervorragend für den Notfall, weil sie ein ganz einfaches Schema hat. Man­che Sätze können Sie sogar wortwörtlich für ganz unterschiedliche Angriffn benutzen.

Angriff: „Sie verhalten sich wie ein kleines Kind“ Konter: „Ach was!“

Angriff: „ Sie sind aber auch dämlich .“ Konter: „ Was Sie nicht sagen!“

Angriff: „Können Sie nicht lesen. Ich habe die Anmerkung extra unterstri­chen!“ Konter: „Sagen Sie bloß .“

Angriff: „Das kriegen Sie niemals hin“ Konter: „Soso.“

Übrigens: Hier macht die Betonung viel aus! Sie kennen sicher den Komiker und Sati­riker Loriot? Schauen Sie sich seine Sketche oder Filme mal genau an und versuchen Sie, die typischen knappen Antworten seiner Figuren zu kopieren, z.B. das knappe: „ Ach was !“

Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass eine solche Antwort Ihnen noch immer einfällt, wenn Sie partout keine bessere Idee haben. Hinzu kommt, dass Sie Energie sparen, weil eine Antwort nach diesem Muster schnell aus dem Ärmel geschüttelt werden kann.

Um auf einfache Weise Ihr Desinteresse an dem, was der Angreifer gesagt hat, zum Ausdruck zu bringen, sind folgende Antwortmöglichkeiten aus der „Not­fall-Apotheke“ sehr geeig­net:

„Schön für dich!“ „Tatsächlich?“ „Wer hat Sie eigentlich nach Ihre Meinung gefragt?“ „Wer will das eigentlich wissen?“ „Ja, und?“ „Und Sie haben wirklich Abitur?“ „Ihr Humor ist unschlagbar!“ „Eine Frage: Haben Sie dieses Leiden schon länger?“

Sie können diese Methode also in ganz unterschiedlichen Situationen einset­zen, wie ich auch später noch zeige. So eignet sich die Notfall-Technik, um schlagfertig zu reagieren

auf Killerphrasen ,

auf Abwertungen und Beleidigungen ,

auf berechtigte Kritik ,

oder bei gedanklichen Blockaden .

2. Die Auszeit-Technik

Wer sagt eigentlich, dass man immer antworten muss, wenn jemand einen an­macht oder eine Antwort einfordert? Müssen müssen Sie gar nicht. Vielleicht ist Ihnen die Angelegenheit das gar nicht wert, oder Sie möchten sich die ganze Angele­genheit in Ruhe durch den Kopf gehen lassen; möglicherweise wollen Sie nicht mal das, nur eben einfach auch nicht antworten? Die Auszeit-Technik macht’s möglich. Fühlen Sie sich von einer Attacke richtig überrumpelt, greifen Sie am besten auf diese Methode zu­rück.

Angriff : „Sie sollten sich schon mal äußern, was Sie wollen.“ Konter : „Sie werden verstehen, dass ich dazu auf die Schnelle nichts sagen möchte. Gedulden Sie sich zwei Tage.“ oder: „Morgen bekommen Sie von mir Bescheid, wie ich darüber denke.“

Mit folgender Entgegnung sorgen Sie dafür, dass ein Angreifer erst einmal perplex ist - vor allem, wenn Sie auf eher ironische Art und Weise antworten.

Angriff : „Weißt du was, du hast Sie doch nicht mehr alle.“ Konter: „Du, passt es dir morgen um drei? Dann werde ich dir sagen, wie ich darüber denke.“

Bei Politikerinnen und Politikern lässt sich sehr gut beobachten, wie sie sich diese Technik zunutze machen. Sie verschaffen sich Zeit, indem sie auf andere Themen ausweichen oder an- bzw. vorgeben noch weitere Informationen zusammentragen zu müssen, um etwas sagen zu kön­nen.

Frage: „ Werden Sie persönliche Konsequenzen aus der Par­teispenden­af­färe ziehen.“ Antwort : „Sie werden dafür Verständnis haben, dass erst alle Details ganz genau geprüft werden müssen, bevor ich mich dazu äu­ßere.“

Frage: „ Was sagen Sie zu dem schlechten Abschneiden Ih­rer Partei bei die­ser Wahl?“ Antwort : „Lassen Sie mich zuerst bedanken bei den Wählerin­nen und Wählern draußen im Lande, bei den vielen Helferinnen und Helfern, die alles Er­denkliche getan haben, um den Wahlkampf erfolg­reich zu bestreiten. Wir haben...“

Frage: „Wie erklären Sie den Wählerschwund?“ Antwort: „Sie können die Frage so nicht stellen ... Sie müssen davon ausgehen, dass ...“

Politikerinnen und Politiker trainieren regelrecht, wie sie Antworten umgehen können. Die Strategie besteht darin, ein Stichwort aus einer Frage aufzugreifen und sich nun dazu ausführ­lich zu äußern. Scheinbar ist man auf die Frage ein­gegangen – aber eben nur scheinbar. Oft gelingt dieses Ausweichmanöver au­ßerordentlich gut.

Lesen Sie auch, wie Sie die Auszeit-Technik nutzen, um

clever auf Einwände zu reagieren ,

Angriffe in Frageform abzuwehren ,

Witze auf Ihre Kosten nicht auf sich sitzen zu lassen ,

Vorwürfen den Winden aus den Segeln zu nehmen ,

oder um sich bei Blackouts gekonnt aus der Affäre zu ziehen .

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Clever Kontern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Clever Kontern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Clever Kontern»

Обсуждение, отзывы о книге «Clever Kontern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x