Meike Müller - Clever Kontern

Здесь есть возможность читать онлайн «Meike Müller - Clever Kontern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Clever Kontern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Clever Kontern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Arbeitswelt tummeln sich jede Menge Sprücheklopfer, immer auf der Suche nach einem Opfer. Clever kontern heißt, nie mehr wie ein begossener Pudel dazustehen, wenn einem der liebe Kollege, der werte Kunde oder der geschätzte Vorgesetzte dumm kommen. Meike Müller weiß, wie sich Schlagfertigkeit lernen und optimieren lässt: Die Kommunikationstrainerin zeigt, wie man verbale Angriffe auf humorvolle, taktische oder auch auf die knallharte Art pariert, sich abgrenzt und souverän durchsetzt.

Clever Kontern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Clever Kontern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3. Die Rückfrage-Technik

Die Rückfrage-Technik ist neben den beiden gerade vorgestellten Methoden eine der einfachsten Techniken in Sachen Schlagfertigkeit. Warum ist sie so simpel und eingängig? Sie müssen nicht sehr tief in die Kreativitätskiste grei­fen. Statt nach einer klugen, passenden und vielleicht noch humorvollen Ant­wort zu suchen, brauchen Sie einfach nur zurückzufragen.

Die Rückfrage-Technik ist ein äu­ßerst wirkungsvolles Instrument – nicht nur als Reaktion auf Fragen, sondern auch als Möglichkeit, Vorwürfen Kontra zu ge­ben. Sie kennen vielleicht die Regel „Wer fragt, führt“. Da ist was dran. Indem Sie die Fragen in einem Gespräch stellen, können Sie die Richtung vorgeben und wenn es sein muss, die an­deren ordentlich in Bedrängnis bringen. Was aber, wenn man Sie fragt? Mein Tipp: Fragen Sie doch einfach zurück! Sie können sich z.B. nach Einzelheiten er­kundigen: „Was genau meinen Sie ...? Wie ist das zu verstehen ...?“

Das Geniale an dieser Methode ist, dass sie sehr entlastend wirkt. Sie sind nicht mehr unter Druck, können sich in Ruhe eine Antwort überlegen, falls Ihr Gegenüber später noch einmal darauf zurückkommt. Aber Sie werden se­hen: Viele lassen sich von dieser Methode überrumpeln, denn wir alle haben eine Art Ant­wort-Automatismus verinnerlicht. Vielleicht liegt es noch an frühen Kind­heitserfahrungen. Wer hat nicht von Eltern, Lehrern oder anderen schon mal den Satz gehört: „Antworte, wenn ich dich frage!“

Angriff: „Das müssen Sie aber besser im Griff haben.“ Konter: „Was meinen Sie genau mit im Griff haben?“

Angriff: „Wie haben Sie sich das denn vorgestellt?“ Konter: „Was wollen Sie denn genau wissen?“

Die zweite Möglichkeit der Rückfrage besteht darin, nach dem „Was-müsste-sein“-Muster zu fragen.

Angriff: „Das ist ja Blödsinn, was Sie hier abgeliefert haben.“ Konter: „Wie müsste das Konzept aussehen, damit Sie es nicht für blödsinnig halten?“

Angriff: „Warum haben Sie sich nicht ausreichend um das Projekt geküm­mert?“ Konter : „Woran mangelt es denn Ihrer Meinung nach?“

Sie können als dritte Möglichkeit die Frage auch direkt zurück geben, nach dem Motto: „ Wie sieht es bei Ihnen/bei dir aus?“

Angriff: „Wann hast du denn das letzte Mal ein Buch gelesen?“ Konter: „Wann du denn?“

Angriff: „Sie sind wohl überfordert?“ Konter: „Sind Sie es?“

Eine Einschränkung ist allerdings zu machen: Sie sollten bedenken, dass Sie diese Methode nicht permanent anwenden kön­nen. Das versteht sich wohl von selbst. Sonst wird Ihr Gegenüber unter Umständen richtig sauer (es sein denn, genau das ist Ihr Ziel), weil er oder sie sich wie beim Verhör fühlt. Aber ab und an geschickt eingestreut verschafft Ihnen diese Methode Freiraum.

Fragen zu stellen ist ein rhetorisches Mittel, das sich fast in jedem Bereich der Kommunikation empfiehlt – vor allem zum guten Miteinander, um zu klären, ob man das Gegenüber auch richtig verstanden hat. Für den schlagfertigen Konter ist die Rückfrage besonders geeignet, wie ich noch zeigen werde, um

bei Einwänden schlagfertig zu reagieren ,

clever Angriffe in Frageform zu kontern ,

Nörglern und Besserwissern Kontra zu geben ,

um nicht zum Opfer der schlechten Laune anderer zu werden .

4. Die Besser-als-Technik

Bei dieser Methode besteht der Witz darin, die Bedeutung des Vorwurfs zu minimieren. Der Angegriffene nimmt den Vorwurf auf, macht aber deutlich, dass sein „Ver­gehen“ im Vergleich zu dem, was nach dem „ als ...“ folgt, verschwindend gering in der Wirkung ist. Nach dem Motto: „Okay, ich habe dieses oder jenes gemacht. Das ist aber gar nichts im Ver­gleich zu dem, was du dir geleistet hast.“

Angriff: „Sie denken aber ganz schön kompliziert.“

Konter : „Besser kompliziert als gar nicht gedacht.“

Angriff : „Deine Hose sieht blöd aus.“ Konter: „Besser eine blöde Hose als eine blöde Bemerkung.“

Angriff : „Sie haben aber zugenommen.“ Konter : „Lieber dick als doof.“

Angriff : „Sie sind ein Großmaul.“ Konter : „Besser ein Großmaul als ein Kleinkrämer.“

Sie können an die „Besser... als“-Antwort auch noch einen Zusatz anhängen, um Ihre Aussa­ge zu verstärken.

Angriff: „Deine Wohnung ist aber klein.“ Konter: „Besser klein und dafür mein, als groß und nur gemietet.“

Angriff : „Du bist immer so hektisch.“ Konter : „Besser hektisch und in Bewegung als träge und langweilig.

Angriff : „Sie reagieren aber immer sensibel.“ Konter : „Besser sensibel und aufmerksam als ein ungehobelter Klotz, der nichts merkt.“

Oder nehmen Sie es einfach mit Humor:

Angriff : „Sie sind ja echt arm dran.“ Konter : „Besser Arm dran als Arm ab.“

Angriff : „Du bist ganz schön eingebildet.“ Konter : „Besser eingebildet als gar keine Bildung.“

Angriff : „Sie sehen ganz schön mitgenommen aus.“ Konter : „Besser als bestellt und nicht abgeholt.“

Setzen Sie die Besser-als-Technik ein, um

auf Abwertungen und Beleidigungen zu reagieren ,

und Vorwürfe abzuwehren .

5. Die Ja-ganz-genau-Technik

Sie können einem Angriff im Nu den Wind aus den Segeln nehmen, indem Sie unerwarteterweise zu dem stehen, was man Ihnen vorwirft. Mit der Bestätigung entkräften Sie den Vorwurf. Indem Sie sich weigern, das Denken des anderen zu teilen, verliert der Vorwurf seine zerstöreri­sche Kraft.

Vorwurf : „Sie denken ja nur an Ihren eigenen Vorteil.“ Konter : „Ja, ganz genau. Tut ja sonst keiner.“

Vorwurf: „Mensch, Sie sind aber dick geworden!“ Konter: „Ja klasse, sieht man’s?“

Sie können mit dieser Technik auf Beleidigungen und Herabsetzungen ver­schiedenster Art antworten: Egal, ob sich der Angriff um Ihre Körpergröße dreht oder, Ihre Vorliebe für bestimmtes Essen, Kleidung, Schmuck Ihre Art zu spre­chen oder zu lachen, Ihre Begeisterung für bestimmte Musik, Ihr ausgefallenes Hobby oder vielleicht auch Ihr Schwul- bzw. Lesbischsein.

Berlins Ex-Bürgermeister Klaus Wowereit hat’s vorgemacht, wie man die Ja-ganz-genau-Technik zu eigenen Gunsten erfolgreich anwendet, wobei er den Vor­wurf gleich selbst vorweggenommen hat: „Ja, ich bin schwul – und das ist gut so.“

Egal, was man Ihnen auch immer vorwerfen mag - Sie vereiteln den Angriff, indem Sie einfach zustimmen. Auch hier wird wieder deutlich, wie wichtig ein gesundes Selbstbewusstein ist. Wenn Sie zu dem stehen, was Sie tun bzw. lieben, dann gibt es für Attacken keine Chance. Sie ziehen erst dann den Kür­zeren, wenn Sie sich auf die Werteordnung des Angreifers einlassen. Ihr Ge­genüber kann Ihr Ver­halten verwerflich finden – na und. Was kratzt das Sie?

Statt mit „Ja, genau“, können Sie natürlich auch anders antworten.

Angriff : „Du lachst immer so gackernd.“ Konter: „Ja, ich weiß, das ist richtig mitreißend.“

Angriff: „ Du hast aber schon viele Falten.“ Konter: „Ja, gut beobachtet.“

Angriff: „Du liest nur Kitschromane“ Konter: „Ja, je kitschiger, desto besser.“

Angriff: „Was, Sie haben noch nie von Umberto Eco gehört?“ Konter : „Nein, von wem sprechen Sie?“

Entziehen Sie der Verbalattacke den Boden, indem Sie dem Vorwurf zustim­men. Weigern Sie sich, so zu denken wie Ihr Gegenüber. Bekräftigen Sie die Angriffe mit „ Richtig !“, „Was Sie nicht sagen“, „Das sehe ich ganz genauso“, „Nein, wer soll das sein?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Clever Kontern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Clever Kontern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Clever Kontern»

Обсуждение, отзывы о книге «Clever Kontern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x