Günter Billy Hollenbach - Die Hexe zum Abschied

Здесь есть возможность читать онлайн «Günter Billy Hollenbach - Die Hexe zum Abschied» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Hexe zum Abschied: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Hexe zum Abschied»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ort der Handlung: Frankfurt am Main und Umgebung. Psycho-Krimi mit einem Blick auf Polizeiarbeit im Widerstreit von Recht und Gesetz sowie mit Bezügen zu spirituellen Energien. Menschen, die glauben das Richtige zu tun und dennoch auf unglückliche oder tragische Weise scheitern.

Die Hexe zum Abschied — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Hexe zum Abschied», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dennoch, meine Montage sind „grauer“ als früher. Sie beginnen zwar geschäftig, oft auch vergnüglich. Ich habe mir angewöhnt, meinen beiden Herzblättern das Frühstück zu bereiten. Zwischendurch feuere ich sie mit albernen Sprüchen an, ihre Betten rechtzeitig zur Ergreifung der Arbeitswelt zu verlassen und erträglich laut um die Dusche zu streiten.

Sind sie schließlich für die nächsten fünf Tage abgezwitschert, fühlt sich die Wohnung farbloser an. Dann hocke ich erst ein wenig missmutig und unschlüssig in der Küche herum. Die Aussicht auf die eine oder andere Nachmittagssitzung mit Coaching-Kunden hellt meine Stimmung zwar auf. Doch gelegentlich beschleicht mich ein verstörender Gedanke. Wenn das so weitergeht, verwandeln mich meine beiden Frauen mit süßem Lächeln in einen wohlerzogenen Hausmann, jede Woche etwas mehr.

Nach dem Beseitigen der Frühstücksspuren verbringe ich den Vormittag mit Aufräumtätigkeiten und fälligen Hausarbeiten.

Heute kreisen meine Gedanken hartnäckig um Frau Dr. Neskovaja.

Ich erinnere mich gut an die damalige Begegnung im Nordwest-Krankenhaus. Dass inzwischen eine Ärztin aus Russland hier bei uns arbeiten kann, fand ich erfreulich. Und jetzt?! Mit ihrer Figur ist die Frau bestimmt eine Wucht in schwarzen Dessous. Aber als Prostituierte kann ich sie mir einfach nicht vorstellen. Dafür war ihre ganze Ausstrahlung damals zu „ärztlich“, ihr Blick zu „lieb“.

Tolle Begründung; ich weiß.

Hey, das ist die Antwort!

Gegen ein allzu braves Hausmannsdasein lässt sich etwas tun.

*

Kleine Einführung in die für mich faszinierendste Sache der Welt. Nachdem er und seine Kumpels mit dem Abschlachten von Indianersippen und Siedlerfamilien sowie dem Plündern ausgedehnter Waldgebiete für den Bau der Union-Pacific-Eisenbahn im Westen der USA ein riesiges Vermögen zusammengeraubt hatte, gründete Leland Stanford – zum Gedenken an seinen früh verstorbenen Sohn und aus Reue über seine Missetaten – im kalifornischen Palo Alto, etwa dreißig Kilometer südlich von San Francisco, in den 1890-er Jahren eine private Universität. Heute genießt die Stanford-University einen hervorragenden Ruf auf Gebieten wie Medizin, Mathematik oder Verhaltenswissenschaften.

Nur in Fachkreisen bekannt ist das „Stanford Research Institute“.

Von Mitte 1970 an wurde dort fast zwanzig Jahre lang „Remote Viewing“ entwickelt und angewendet. Das heißt soviel wie „Sehen auf Entfernung“, wurde vom Nachrichtendienst CIA finanziert und unterlag strenger Geheimhaltung.

Was dabei getan wurde, klingt für normale Ohren reichlich verrückt.

Ohne ihre Arbeitszimmer in Menlo Park zu verlassen, haben die Mitarbeiter, hervorragende Wissenschaftler und ein paar Hochkreative, allein mit Gedankenkraft irre Sachen vollbracht. Unter anderem haben sie gegnerische Gebäude und unterirdische, militärischen Anlagen, etwa in Russland oder China, erfolgreich „ausspioniert“. Sogar U-Boote unter Wasser und Flugzeug-Wracks im afrikanischen Dschungel geortet. Ohne Hilfsmittel wie Internet, Sattelitenbilder oder Abhörtechnik. Allein mit der Bewusstseinsenergie ihres Kopfes.

Mehrere Jahre nach dem Ende des Projekts wurde die Geheimhaltung gelockert. Einzelne der früheren Mitarbeiter haben Berichte über ihre Erfahrungen und Arbeitsmethoden veröffentlicht und ihr Wissen in Workshops vermittelt. Joseph McMoneagles Handbücher habe ich geradezu verschlungen.

Wohl nicht zufällig. Im Alter von acht Jahren erlebte ich nach einer lebensrettenden Operation immer wieder hellsichtige Augenblicke. Während der Pubertät erschien mir eines Nachts ein „höheres“ Energiewesen namens Cassandra. Seitdem steht sie mir mit Rat und Schutz zur Seite. Wie gesagt, ich spreche nur mit wenigen Menschen darüber. Die Welt übersinnlicher Kräfte ist für mich eine Wirklichkeit. Keine Sache des Glaubens, sondern Gewissheit.

Bei meiner letzten Reise nach San Francisco – bei der ich unverhofft die Entführung der kleinen Janey verhindert habe – war ich Trainer für „Remote Viewing“ in einem Schamanen-Workshop. Im Alltag betreibe ich RV eher unregelmäßig und weniger gründlich als damals die Leute in Stanford. Man braucht dazu ungestörte Ruhe und ein lohnendes Ziel. Und folgt einer festgelegten Vorgehensweise. Wenn der Kopf bereit ist, wähle ich mein Ziel und schicke meine Bewusstseinskraft auf die Reise ins Universum.

Nach einer Weile erwartungsvoller Aufmerksamkeit flackern erste Empfindungen und Bildbruchstücke hinter der Stirn auf. Beim dritten oder vierten Anlauf gewinnt das Ziel Form, eine Landschaft, ein Berg oder ein Gebäude. Ich rieche die Luft, höre Hintergrundgeräusche, spüre, ob es dort warm oder kalt ist. Nebenbei schreibe ich auf ein Blatt Papier, was ich sehe, höre und fühle. Skizziere mit einem Bleistift, was ich sehe.

Aus Selbstachtung und Ehrfurcht vor dieser wunderbaren Fähigkeit mogele ich nicht. Manchmal bin ich überrascht von der hohen Zuverlässigkeit der Ergebnisse. An anderen Tagen kriege ich so gut wie keine brauchbaren Eingebungen zustande, nur einen kleinen Teil des Ziels oder ein ganz falsches Bild. Den Stanford-Leuten ging es ähnlich.

*

Den Ort des Ziels zu kennen erleichtert das „Remote Viewing“. Corinna nach Frau Dr. Neskovajas Adresse zu fragen war mir nicht in den Sinn gekommen. Im Telefonbuch findet sich kein Eintrag dazu.

Probieren wir, ob es auch ohne Adresse etwas bringt.

Ich ziehe den violetten Vorhang in Monas Zimmer zu und lasse mich in der Kniehocke auf der Dojo-Matte nieder; erwartungsvoll, beinahe aufgeregt. Nach mehreren Minuten beständigen Atmens wird es ruhiger in meinem Kopf. Zunächst tauchen immer wieder Mona-Eindrücke auf; Bildfetzen ihres Gesichts und Schnipsel mit Sprach- oder Lachtönen. Ich atme gezielt Energie in mein Drittes Auge, bis es still wird in mir.

„Cassandra, I need your help“ (ich brauche deine Hilfe).

Prompt erhalte ich die vertrauten Antworten. Ein kreisendes Druckgefühl oberhalb meiner Augenbrauen, tief-dunkelblaue Augen, die vor meiner Stirn erscheinen. Wir sprechen immer Englisch miteinander.

Cassandra: „I am here. What do you want?“

„Bitte führe mein Drittes Auge beim RV).

Cassandra: „You got it. Please name your target?”

„Lass mich sehen, was Dr. Neskovaja am vergangenen Donnerstag nachmittags in ihrer Wohnung zugestoßen ist.“

Cassandra: „Be patient. Trust me.“

Beinahe schlagartig erfasst mich ein Schwindelgefühl.

Als würde ich ohnmächtig.

Ich breche den Vorgang erschrocken ab, atme tief, überlege. Das Ohnmachtgefühl kann vom Ziel herkommen. Das wäre es ein Hinweis auf das, was der Ärztin geschah. Es braucht einige Übung, solche scheinbar nebensächlichen Empfindungen zu erfassen und zu beachten. Sie können wertvolle Anhaltspunkte liefern. Nach einer Pause tiefen Atmens wiederhole den geistigen Anflug auf das Ziel.

„Remote Viewing“ liefert keine Bilder, die klar und vollständig wie Fotos oder Fernsehen erscheinen. Nur ganz selten springen sofort erkennbare Bildausschnitte ins Bewusstsein. Mit Übung lernt der Kopf, in dem inneren Rauschen Linien und Flächen zu erkennen oder Vorder- und Hintergrund zu unterscheiden. In der Wiederholung fügen sich Umrissen zu Gestalten zusammen. Das erfordert Geduld und gelassenes Vertrauen auf die Energieleistung des Kopfes.

„Bitte zeige erneut, was ist Frau Dr. Neskovaja am vergangenen Donnerstag in ihrer Wohnung zugestoßen?.“

Kaum ist der Satz in Gedanken beendet, höre ich in mir einen lauten, hellen, aber tonlosen Schrei – wie in Entsetzen, Panik oder Todesangst. Mir ist, als zieht mich eine unsichtbare Kraft ruckartig zurück, weg vom Ort des Geschehens. Einen Augenblick später merke ich, das Atmen fällt mir ungewöhnlich schwer; die Handflächen sind schweißnass.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Hexe zum Abschied»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Hexe zum Abschied» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Stefanie P.A.I.N. P.A.I.N. - Die Hexe muss brennen
Stefanie P.A.I.N. P.A.I.N.
Günter Billy Hollenbach - Das Ende der Knechtschaft
Günter Billy Hollenbach
Patrick Ginkel-Weigel - Die Hexe von White Oaks
Patrick Ginkel-Weigel
Günter Billy Hollenbach - Der falsche Tote
Günter Billy Hollenbach
Günter Billy Hollenbach - Die Chinesische Mauer
Günter Billy Hollenbach
Jürgen Heider - Worte zum Abschied
Jürgen Heider
Mathias Meyer-Langenhoff - Die Hexe Rixt van het Oerd
Mathias Meyer-Langenhoff
Отзывы о книге «Die Hexe zum Abschied»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Hexe zum Abschied» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x