Günter Billy Hollenbach - Die Hexe zum Abschied

Здесь есть возможность читать онлайн «Günter Billy Hollenbach - Die Hexe zum Abschied» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Hexe zum Abschied: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Hexe zum Abschied»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ort der Handlung: Frankfurt am Main und Umgebung. Psycho-Krimi mit einem Blick auf Polizeiarbeit im Widerstreit von Recht und Gesetz sowie mit Bezügen zu spirituellen Energien. Menschen, die glauben das Richtige zu tun und dennoch auf unglückliche oder tragische Weise scheitern.

Die Hexe zum Abschied — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Hexe zum Abschied», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dennoch; die Ausstattung verschafft mir ein verändertes Selbstgefühl, das Bewusstsein einer geringeren körperlichen Verwundbarkeit und einer erhöhten Drohfähigkeit. So gekleidet verspüre ich eine anregende, beinahe lustvolle Zuversicht, Übertätern stahlhart in die Augen blicken zu können. Sofern sich die Typen in meine Nähe trauen. Wie nicht anders zu erwarten, fallen mir wieder einige der Sicherheitsregeln ein, die ich in Kalifornien trainiert habe.

Während ich unbeobachtet durch das Treppenhaus abwärts gehe, ziehe ich die Pistole gut zehnmal, erst langsam, dann schnell. Für mich ist das weder unsinnig noch lächerlich. Nach dem, was ich in San Francisco erlebt habe. Besser, die Fertigkeit nicht brauchen zu müssen, als im entscheidenden Augenblick mit zitternden Händen dumm dazustehen oder ins Leere zu greifen.

11

Du kannst weit kommen, auch wenn du ahnungslos bist.

Solange du dir zu helfen weißt. In Königstein halte ich in der Hauptstraße nahe einem Geschäft mit dem klassischen „A“-Zeichen über dem Schaufenster.

„Wie fahre ich bitte zur Klinik Dr. Brückmann?“

Apotheken erweisen sich immer wieder als nützliche Auskunftsquelle über örtliche Gegebenheiten.

„Ja, bei unseren vielen Einbahnstraßen,“ meint die freundliche Dame im weißen Kittel entschuldigend und schließt eine Schublade.

„Außerdem sind die umgezogen. Also, Sie fahren runter ins Stadtzentrum, erst rechts und dann links die Herrnwaldstraße hinauf.“

Bis hinter die „Villa Andreae“. Ein Stück weiter geht rechts die Fuchstanzstraße ab. Nummer 23. Sehr verschwiegen. Aber das fände ich schon, wenn ich dort bin.

Auf dem Weg zu meinem Ziel hilft die „Villa Andreae“ tatsächlich.

Der schlossähnliche Prachtbau auf dem Hügel gegenüber der alten Burgruine überragt mit steilen, dunkelblauen Schiefertürmen weithin sichtbar ganz Königstein. Ein berühmt-berüchtigter Bau-Spekulant hat hier in den 1980-er Jahren residiert und die Deutsche Bank in zweitbestem Einvernehmen um über fünfzig Millionen „Peanuts“ erleichtert.

Wenige Minuten später kurve ich durch wahrscheinlich eine der teuersten Wohnlagen Königsteins.

Hohe Mauern oder dichte Hecken umgeben weiträumige und hügelige Grundstücke mit breiten Zufahrten zu stattlichen Bungalows oder ein- und zweigeschossigen Villen. Die meisten gut sichtbar mit Außenscheinwerfern, Alarmlampen und Videokameras unter den Dachecken bestückt. Seitlich der sich bergauf schlängelnden Straße gibt es keine Bürgersteige, nur Bordsteinbegrenzungen und schmale Streifen mit Formsteinen, Schotter oder gelegentlichen Grasbüscheln.

Die auf den Seitenstreifen geparkten Autos lassen die Fuchstanzstrasse so eng werden, dass ich zum Schritttempo gezwungen bin. Ich muss ein Stück weiter fahren, bis ich eine Lücke für meinen Wagen finde.

Bewusst geruhsam schlendere ich an dem betreffenden Grundstück vorbei und einige Meter in die Herrnwaldstraße zurück. Bloß um mein Wahrnehmungs- und Sicherheitsverhalten zu üben. Ich vermeide jeden forschenden Blick auf den Garten oder das Gebäude, nehme möglichst viel von der Umgebung auf, betrachte die Anlage flüchtig oder aus den Augenwinkeln.

Das Haus ist beeindruckend. Mit meiner Erwartung an ein Klinikgebäude hat es wenig gemein. Ein zweigeschossiger, etwas gedrungen wirkender, weißer Bau, der einer asiatischen Pagode nachempfunden sein dürfte. Nach oben ausladende Überhänge rotbrauner, dreieckiger Ziegeldächer begrenzen das Erdgeschoss und das zurückgesetzte, erste Stockwerk. Die in regelmäßigen Abständen in die Wände eingelassenen Reihen gleichbreiter Fenster im ersten Stock sowie die ebenfalls gleichförmig angeordneten Fenstertüren im Erdgeschoss unterstreichen die strenge, zeitlos elegante Gesamterscheinung.

Das Haus, seine Schulter hohe Außenmauer aus weißem Backstein, die wenigen Parkplätzen zur Straße hin sowie der noch jungen Baumbepflanzung dürften höchsten zwei, drei Jahre alt zu sein.

Ein einfacher, dunkelbrauner Kupferschriftzug „Fuchstanzstraße 23“ auf einer gleichfarbigen Metalltafel verweist auf die Adresse. Darunter glotzt ein halbrundes, schwarz-weißes Videoauge. Auf einem unscheinbaren Klingelschild neben dem Videoauge stehen die Buchstaben Dr. B.. Weitere Hinweise auf den Eigentümer oder die Zweckbestimmung des Hauses finden sich nicht. Links neben der Kupferfläche mit eingelassenem Briefkasten ist eine zweiflügelige Gartentür aus dunkelgrauen senkrechten Stahlstangen in der weißen Backsteinmauer eingelassen.

*

Gleich rechts neben dem Eingangsbereich bildet die Außenmauer eine kurze, hufeisenähnliche Bucht, in der eine fette, dunkelblaue Jaguar-Limousine und ein grauer A-Klasse-Mercedes parken. Dicht hinter dem Jaguar steht – wenig rücksichtsvoll – halb auf der Fahrbahn eine metallic-graue BMW-Dreier-Limousine mit Frankfurter Kennzeichen. Wie der, den Corinna als Dienstwagen benutzt, denke ich unwillkürlich.

Während ich vor dem BMW stehe und mir einen Vorstellungsspruch zurechtlege, ertönt ein leises Sirren. Das Videoauge an der Mauer bewegt sich. Den Druck auf den Klingelknopf kann ich mir sparen. Ein kräftiger Mann in einem dunkelgrünen Overall mit einem zweirädrigen Stapelkarren voller Getränkekästen kommt links vom Haus her zur Gartentür. Der Türöffner schnarrt, ich tue zwei Schritte, um dem Mann die Tür zu öffnen, lasse ihn herauskommen – und gehe selbst hinein.

Nach kaum zwanzig Metern stehe ich vor einer normal breiten, dunkelroten Tür rechts in der Hauswand. Die Tür öffnet sich, noch ehe ich klingele. Dahinter steht, wie wenn sie im Begriff ist zu gehen, eine schlanke Frau mit vollem, dunkelbraunen Haar. Sie lässt mich eintreten, macht eine Handbewegung hin zum Empfangsbereich.

„Hereinspaziert!“

„Vielen Dank, das ist nett.“

Der kleine Empfangsraum strahlt in glänzendem, weißen Marmor. Im hinteren Teil der linken Wand führt eine undurchsichtig mattweiße Glasdoppeltür weiter in das Gebäude. Bis auf einen kreisrunden, dunkelblauen Flauschteppich mit einem großen, orangefarbigen Innenkreis finden sich im Empfangsraum keine Sitzmöbel, Vitrinen oder schmückenden Teile. Leise zirpende Hintergrundmusik erinnert an Fernöstliches.

Rechts hinter der Eingangstür ragt eine breite Marmorfläche bis zur Höhe meines Bauches empor. Dahinter sitzt eine attraktive brünette Frau Mitte vierzig, Goldrandbrille, dunkelblauer Hosenanzug. Ihren schneeweißen Schreibtisch, ein Stück tiefer als die Kante der Marmorplatte davor, ziert wenig mehr als eine aufwendige Telefonanlage, eine silberne Tastatur vor einem großen, weißen Computerbildschirm, ein weißgerahmter Schreibblock und ein gut bierdosengroßer, goldschimmernder Bronze-Bär nahe der rechten Tischkante.

Die Empfangsdame lächelt formvollendet.

„Sie wünschen bitte?“

Ihr Blick springt sogleich zur Seite. Die Dame an der Tür scheint noch etwas auf dem Herzen zu haben, ist jedenfalls noch nicht gegangen.

„Guten Tag. Ich würde gerne mit Frau Dr. Neskovaja sprechen.“

Vor mir auf der breiten Oberkante der Marmorplatte liegt eine ausweisgroße Plastikkarte mit gelben Papier und dem handgeschriebenen Wort Conrad in Großbuchstaben darauf. Bis ich verstehe, was das bedeutet, muss allerdings jemand nachhelfen.

Als Antwort zuckt die Dame hinter dem Schreibtisch unvermittelt zurück und bekommt sehr große Augen.

„Stehen bleiben! Polizei. Langsam die Hände über den Kopf!“

Klare, weibliche Stimme aus Richtung der Eingangstür, dazu das eindeutige Ratschen einer Pistole, die geladen und gespannt wird.

Ich schließe kurz die Augen, richte einen Dankesspruch an meine Jacke. Nun mal ganz behutsam, junge Frau . Ich drehe ihr langsam den Rücken zu, hebe zögernd beide Arme, strecke meine Finger aus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Hexe zum Abschied»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Hexe zum Abschied» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Stefanie P.A.I.N. P.A.I.N. - Die Hexe muss brennen
Stefanie P.A.I.N. P.A.I.N.
Günter Billy Hollenbach - Das Ende der Knechtschaft
Günter Billy Hollenbach
Patrick Ginkel-Weigel - Die Hexe von White Oaks
Patrick Ginkel-Weigel
Günter Billy Hollenbach - Der falsche Tote
Günter Billy Hollenbach
Günter Billy Hollenbach - Die Chinesische Mauer
Günter Billy Hollenbach
Jürgen Heider - Worte zum Abschied
Jürgen Heider
Mathias Meyer-Langenhoff - Die Hexe Rixt van het Oerd
Mathias Meyer-Langenhoff
Отзывы о книге «Die Hexe zum Abschied»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Hexe zum Abschied» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x