Günter Billy Hollenbach - Die Hexe zum Abschied

Здесь есть возможность читать онлайн «Günter Billy Hollenbach - Die Hexe zum Abschied» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Hexe zum Abschied: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Hexe zum Abschied»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ort der Handlung: Frankfurt am Main und Umgebung. Psycho-Krimi mit einem Blick auf Polizeiarbeit im Widerstreit von Recht und Gesetz sowie mit Bezügen zu spirituellen Energien. Menschen, die glauben das Richtige zu tun und dennoch auf unglückliche oder tragische Weise scheitern.

Die Hexe zum Abschied — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Hexe zum Abschied», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Stimme hinter mit befiehlt:

„Runter, auf die Knie, sofort!“

Immerhin – sie hat einen netten Klang.

„Geht nicht. Mein Knie ist kaputt,“ lüge ich.

Soviel Spaß muss sein.

„Hände hinter den Kopf, ganz langsam.“

Der „Fa-Jin“-Meister in San Franciscos China-Town verfügte über die Fähigkeit, zu sehen, was hinter ihm geschieht, obwohl er stur geradeaus blickt. Das hat er gut fünfundzwanzig Jahre lang täglich ein paar Stunden trainiert. Leider konnte ich die Technik nur wenige Tage üben. Dennoch empfinde ich einen brauchbaren Eindruck, wie es hinter mir aussieht. Mit der Empfangsdame neben uns als Zeugin wird die diensteifrige Polizistin sich hüten, eine Dummheit zu begehen.

Dann schnappen die Verbindungsdrähte in meinem Kopf zusammen.

„Lassen Sie die Hände oben, dass ich sie sehen kann. Ihren Namen! Wie heißen Sie?,“ fordert die Dame hinter mir.

„Conrad. ...?“

„Unsinn, Ihren Namen, sofort!“

„Vera Conrad? … Oberkommissarin. Sind Sie das?“

Heftiges Atmen als Antwort. Ich spüre ihre Überraschung.

„Sie sind die Kollegin von Hauptkommissarin Corinna Sandner im K 11, richtig? Wir leben zusammen.“

„Ist mir neu.“

„Frau Sandner und ich.“

„Sagen Sie mir Ihren Namen.“

Etwas weniger Befehlston in der netten Stimme.

„Corinna, sagte ich bereits.“

„Ihren eigenen Namen!“

„Berkamp, Robert.“

Keine Antwort, nur kräftiges Ausatmen hinter mir.

Also ergänze ich:

„Vorsicht! Ich bin bewaffnet, mit amtlicher Erlaubnis. Aber ich beiße nicht. Und schießen tue ich erst recht nicht.“

„Bleiben Sie da stehen, Hände hinter dem Kopf.“

Hörbare Ratlosigkeit hinter mir.

„Auf wen haben Sie im vorigen Juli geschossen?“

Im Juli ... auf niemanden. Auf Oberkommissar Schuster, wenn sie den Vorfall meint. Das war Anfang August.

„Wie viele Kinder hat Frau Sandner?“

„Eine Tochter, Mona Sandner. Rote Haare, grüne Augen.“

„Ist gut. Sie können die Hände runter nehmen.“

Die Stimme klingt leicht, beinahe heiter, zugleich selbstbewusst, sicher. Angenehm hellblau und eingängig.

Die attraktive Dame am Empfangstisch verfolgt die seltsame Form der Personenfeststellung mit ungläubigem Staunen und ihrer schlanken Hand von dem Mund.

Ich lasse die Hände sinken, öffne meine Jacke langsam, halte sie mit beiden Händen auf, drehe mich ohne Eile um, damit die Dame an der Tür die Pistole unter meinem linken Arm sehen kann.

„Okay, zufrieden? Eine Walther P 99. Ich rühre das Ding nicht an. Frau Sandner wäre ziemlich verärgert, wenn sie durch mich eine weitere Arbeitskraft einbüßen würde.“

Frau Conrad entlädt ihre Waffe und verstaut sie hinter ihrem Rücken. Wir sehen uns erstmals ins Gesicht.

Es zuckt leicht in ihren Augen.

Ich fühle mich schlagartig blass – oder rot – werden. Jedenfalls wird mir heiß. Frau Conrads Blick ist offen, ruhig und sehr direkt. Dazu spielt die Spur eines Lächelns um ihren Mund. Vor mir steht eine unerwartet hübsche Frau, deren Gesichtsausdruck etwas freundlich Aufforderndes, Einladendes ausstrahlt.

Obendrein ist sie geschmackvoll gekleidet. Gut sitzender, rehbrauner Wildlederanzug im klassischen Jeansschnitt mit dunklen Nieten an der Hose, die knappe Jacke mit den typischen, bei ihr dunkelbraunen Metallknöpfen und den beiden schräg eingefassten Brusttaschen mit aufgesetzten Klappen. Unter der offenen Jacke bietet der blickfangende V-Ausschnitt ihres fein gewebten, dunkelbraunen Pullis einen Hinweis auf die Rundungen ihres Busens.

Ich schätze, wir haben uns länger angesehen als nach diesem Auftakt geboten. Frau Conrad hilft mir aus der Verlegenheit, zaubert ein herzöffnendes Lächeln in ihr Gesicht, kommt mir zügig entgegen, streckt die rechte Hand aus.

„Klar, kenne ich Sie, Herr Berkamp, jetzt erstmals persönlich. Ihrer Jacke ist verdächtig füllig hier oben; keine böse Absicht.“

Aufmerksame Beobachterin, die Frau Conrad.

„Jedenfalls habe ich schon von Ihnen gehört.“

Die Geschichte mit Schuster war tagelang Gesprächsstoff im Haus. Und dass Corinna, ihre Vorgesetzte, mit mir ..., ist ihr bekannt.

Sie schüttelt meine Hand, angenehm fest.

„Also, Conrad mein Name. Corinna erzählt manchmal von Ihnen, allen drei. Mona kenne ich ebenfalls.“

Große, dunkelbraune, glänzende Augen und ein hübscher Mund.

„Sie müssen entschuldigen, Herr Berkamp. Ein fremder Mann mit solch einer Jacke will zu Frau Neskovaja. Das elektrisiert mich. Ich komme gerade von ihr. Was für ein Zufall, Sie hier zu treffen.“

Sie hält immer noch meine Hand. Ich mag es.

Als sie loslässt, spricht sie unvermittelt die Empfangsdame an.

„Das eben muss Ihnen komisch vorgekommen sein, Frau Schröder? So war doch Ihr Name? Tut mir leid, falls ich Sie erschreckt habe. Ich muss nun mal sicher gehen, den Umständen entsprechend, dass Ihre Patientin unbehelligt bleibt.“

„Äh, ja, natürlich, selbstverständlich, Frau ... Conrad. Ist dieser Umgang normal bei Ihnen?“

Nach kurzem Zögern fügt Frau Schröder verbindlich hinzu:

„Na ja, wenn Sie dem Kollegen vorher noch nicht begegnet sind. Ich weiß ja nicht, wie viele Leute bei Ihnen arbeiten.“

„Tja, das kann vorkommen. Vielen Dank noch mal, Frau Schröder,“ verabschiedet sich Frau Conrad mit bestechendem Lächeln, schnappt meinen rechten Unterarm und zieht mich kumpelhaft in Richtung Ausgang. Mir fällt rechtzeitig ein, warum es besser ist, mitzugehen.

Schadensbegrenzung.

Ich nicke Frau Schröder zu.

„Damit hat sich mein Gespräch für ’s Erste erübrigt. Ich melde mich wieder. Auf Wiedersehen.“

Die Dame erwidert mit trockener Freundlichkeit:

„Sehr gern. Aber immer erst nach fünfzehn Uhr.“

Und vielleicht ... bitte ... könnte ich eine andere Jacke anziehen.

„Genau!“ bestätigt Frau Conrad heiter und hält mir die Tür auf.

An der Gartentür dreht sie sich dicht vor mir unerwartet um. Wie schafft die Frau es, mich dermaßen unschuldig anzuschauen?! Ich erhasche die Spur eines Duftes, der an Weihrauch erinnert. Sie hebt ihren rechten Arm zwischen uns, wippt den ausgestreckten Zeigefinger wenige Zentimeter vor meiner Herzgegend.

„Ihnen ist doch klar, Herr Berkamp,“ verkündet sie im Tonfall einer besorgten Mutter, die ihrem Söhnchen einen freundlichen Tadel erteilt, „dass Sie mir ein paar Antworten schuldig sind.“

„Nöh, schuldig bin ich Ihnen nichts, Frau Conrad. Dafür bringen Sie mich zu früh zu oft in Verlegenheit. Dagegen setze ich eine Einladung zu einer Tasse Kaffee oder Tee und zwangloses miteinander Schwätzen. Jetzt müssen Sie aber auch ,Ja’ sagen.“

Falls die Empfangsdame auf ihrem Videomonitor zuschaut, muss sie uns für ein vertrautes Paar halten, das ihr gerade eine schräge Komödie vorgespielt hat.

„Nein, nein, Herr Berkamp. Diese Art Gespräche führe ich grundsätzlich nur in den Diensträumen oder im Freien.“

Ehe sie in ihren Dienst-BMW steigt, bittet sie um meinen Personalausweis und den Waffenschein, schaut vergleichend die beiden Karten und mich an.

„Sie wissen ja, Vertrauen ist gut ...“

Sie nickt, meint verschmitzt: frühes Jugendbild . Und fragt:

„Färben Sie Ihre Haare?“

Zum zweiten Mal, verblüffend direkt, die Dame.

„Wozu? Was schlagen Sie denn vor? Hellgrün?“

„Also gut, auf dem Parkplatz am Opelzoo.“

Bevor sie einsteigt, fügt sie, wieder mit erhobenem Zeigefinger, hinzu: „Bis gleich. Wehe Sie verdrücken sich.“

12

Corinna wird vor Freude an die Decke springen.

Wenn sie durch ihre Kollegin von dieser denkwürdigen Begegnung erfährt. Und von meinem Alleingang. Mann, hättest Du mir nicht wenigstens vorher sagen können ...?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Hexe zum Abschied»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Hexe zum Abschied» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Stefanie P.A.I.N. P.A.I.N. - Die Hexe muss brennen
Stefanie P.A.I.N. P.A.I.N.
Günter Billy Hollenbach - Das Ende der Knechtschaft
Günter Billy Hollenbach
Patrick Ginkel-Weigel - Die Hexe von White Oaks
Patrick Ginkel-Weigel
Günter Billy Hollenbach - Der falsche Tote
Günter Billy Hollenbach
Günter Billy Hollenbach - Die Chinesische Mauer
Günter Billy Hollenbach
Jürgen Heider - Worte zum Abschied
Jürgen Heider
Mathias Meyer-Langenhoff - Die Hexe Rixt van het Oerd
Mathias Meyer-Langenhoff
Отзывы о книге «Die Hexe zum Abschied»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Hexe zum Abschied» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x