Günter Billy Hollenbach - Das Ende der Knechtschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Günter Billy Hollenbach - Das Ende der Knechtschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Ende der Knechtschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Ende der Knechtschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ort der Handlung: Frankfurt am Main und Umgebung. Psycho-Krimi mit einem Blick auf Polizeiarbeit im Widerstreit von Recht und Gesetz sowie mit Bezügen zu spirituellen Energien. Menschen, die glauben das Richtige zu tun und dennoch auf unglückliche oder tragische Weise scheitern.

Das Ende der Knechtschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Ende der Knechtschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Günter Billy Hollenbach

Das Ende der Knechtschaft

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Günter Billy Hollenbach Das Ende der Knechtschaft - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Günter Billy Hollenbach Das Ende der Knechtschaft Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhalt Günter Billy Hollenbach Das Ende der Knechtschaft Dieses ebook wurde erstellt bei

Samstag, 23. Juli

Dienstag, 26. Juli

Mittwoch, 27. Juli

Freitag, 29. Juli

Sonntag, 31. Juli

Dienstag, 2. August

Donnerstag, 4. August

Sonntag, 7. August

Montag, 8. August

Dienstag, 9. August

Freitag, 12. August

Samstag, 13. August

Sonntag, 14. August

Montag, 15. August

Dienstag, 16. August

Mittwoch, 17. August

Donnerstag, 18. August

Freitag, 19. August

Samstag, 20. August

Montag, 22. August

Dienstag, 23. August

Samstag, 3. September

Impressum neobooks

Samstag, 23. Juli

1

Natürlich hat sie daran gezweifelt, die Frau Kriminalhauptkommissarin. Obwohl sie sich als abgebrühter erwies, als ich anfangs für möglich gehalten hätte. Gelegentlich hat sie sich sogar darüber lustig gemacht. Wenn ich ihr – aus gutem Grund behutsam – mit Einsichten kam, die ihren auf scharfes Denken und beweisbare Tatsachen getrimmten Kriminalistenverstand überstiegen. Nebenbei kratzten sie an dem, was wir alle gern glauben wollen: Die Polizei schützt den Bürger.

Und dann das: Der Bürger schützt die Polizei – vor sich selbst. Das lag außerhalb ihres Vorstellungsvermögens. Bis Frau Kommissarin es erlebte. An ihren Zweifeln hat sie dennoch festgehalten. Dabei begann alles zwar ärgerlich, aber letztlich harmlos; für mich zumindest.

Es gibt solche Tage, wenn auch nicht oft im Leben. Aber es gibt sie. Tage, an denen etwas geschieht, ein Ereignis, das dich unerwartet und scheinbar zufällig trifft. Auch wenn du so gut wie nichts dazu beigetragen hast, du musst dich damit auseinandersetzen. Danach ist nichts mehr in deinem Leben, wie es vorher war. Auch wenn es eine Weile dauert, bis du das begreifst.

Ferienzeit. Wochenende. Mein Frankfurt-Tag. Den Samstag Vormittag verbringe ich gewöhnlich dort. Wenigstens einmal in der Woche zieht es mich in die Innenstadt, raus aus der Beschaulichkeit des Vordertaunus. Zum Stöbern und flüchtigen Lesen im Buchladen, Abteilung englischsprachige Krimis; gefolgt von einem Ausflug in die Gerüche und das Gedrängel in der Kleinmarkthalle und dem Sichten der DVD-Sonderangebote in einem Elektronik-Tempel. Zwischendurch ein Espresso in der Fußgänger-Zone. Ein kurzweiliger Zeitvertreib in freundlicher Umgebung mit vielfältigen Anregungen zum Schauen, Staunen und sich Wohlfühlen.

Seit Tagen zeigt sich das Wetter von der angenehmen Seite. Reichlich viele Menschen, sommerlich bunt bekleidet, sind in der Stadt unterwegs. Mittagessen im Selbstbedienungsrestaurant eines Großkaufhauses, danach ein Tee. Kurz nach halb eins Gedanken an den Heimweg. Die Sonne strahlt beinahe etwas zu warm. Auf dem weiten Platz um die Hauptwache herum stehen zwei luftige Zelte, davor bunte Plakate einer Initiative gegen Tierversuche; junge Frauen strecken den vorbeischlendernden Leuten Handzettel entgegen. Dazu plärrt nervige Lautsprechermusik. Ein Stück weiter in Richtung Rathenau-Platz hockt ein junger Mann mit schulterlanger Rasta-Mähne auf einem Schemel und trommelt auf seiner Bongo.

Als die Verkehrsampel vor der Goethe-Straße auf Grün springt, streift mich ein kleiner blonder Junge mit seinem roten Lauffahrrad am rechten Unterschenkel. Erst schaut er kurz aus erschrockenen Augen zu mir hoch, um mich im nächsten Augenblick vergnügt anzulächeln.

Verblüffend, wie leicht ein Kind dich für sich einnehmen kann.

„Pass doch auf, Martin!“ mahnt seine blonde Mutter schräg neben mir mit verlegenem Stolz in der Stimme.

„Entschuldigen Sie bitte.“

Ein flüchtiges Lächeln in meine Richtung, schon folgt ihr Blick wieder dem Jungen, der schwankend vor uns herrollt.

„Nichts passiert,“ gebe ich wie eingeübt zurück, während wir die Straße überqueren. Die gängige Art der folgenlosen Kurzzeitbeachtung, die fremde Menschen auf einer Großstadtstraße für einander übrig haben.

Die Goethe-Straße ist die teuerste Boutiquen-Meile in Frankfurt. Hier reihen sich die Läden weltbekannter Edelmarken aneinander, die meisten mit eher kleinen Schaufenstern, viele erkennbar mit Panzerglas. Die durchweg teuren Ausstellungsstücke in den fast immer geschmackvoll gestalteten Auslagen hinterlassen bei mir stets ein zwiespältiges Gefühl. Auch wenn sie hübsch anzusehen sind – muss eine Krawatte wirklich 260 Euro kosten? Oder ein schlichter Hosengürtel 195 Euro? Wer zahlt 23.000 Euro für eine Armbanduhr, nur weil sie mit einem berühmten Schweizer Markennamen daherkommt oder in sächsischer Uhrmachertradition hergestellt wurde? Trotzdem, irgend etwas macht diese teuren Nebensächlichkeiten verlockend. Vielleicht das ihnen eigene Versprechen, sich damit von der Masse der Normalverdiener abzuheben. Zumindest in den Augen derer, die einen Blick für die Marken und ihre Preise haben.

Zum Straßenbild der Zeil gehören seit Jahren ganz selbstverständlich Menschen mit orientalischer Bekleidung oder dunkler Hautfarbe. Obwohl nur einige hundert Meter entfernt, liegen Welten zwischen ihr und der Goethe-Straße. Getrennt durch die Auswahl und Preise der gebotenen Waren ebenso wie durch eine unausgesprochene Vereinbarung. Shoppen in der Goethe-Straße gilt als ein Erlebnis, für das man sich fein macht. Hier kauft man keine Waren sondern erwirbt Statussymbole. Männer treten als Herren auf, tragen Polohemd unter dunkelblauem Blazer sowie klassische Lederschuhe, die edle Goldrandsonnenbrille über der Stirn oder halb verdeckt in der Brusttasche. Die durchweg schlanken Damen ziehen Rock und Bluse den längst hoffähigen Jeans vor.

Du ahnst, von zahlungskräftigen Leuten umgeben zu sein. Einen Hinweis darauf bietet die immer wieder bemerkenswerte Ansammlung teurer und teuerster Autos, die sich samstags auf den schmalen Parkstreifen der Goethe-Straße drängen. Beinahe kann es als Ausnahme gelten, wenn dort kein Bentley oder Ferrari und nicht mindestens eine gute Handvoll Porsche sowie BMW X-5 und Range-Rover mit getönten Scheiben rumstehen. Selbst die meist quergeparkten Smart wirken hier etwas edler als anderswo. Irgendwie passt alles zusammen. Sommer, Sonne und das Luxusflair der Goethe-Straße.

*

Beinahe hätte ich es übersehen. Es dauert einen Augenblick, bis mir bewusst wird, was ich sehe. Und dann noch einmal einen Wimpernschlag, bis ich es begreife. Das kann doch nicht sein?! Schräg vor mir auf der anderen Straßenseite am Ende des Parkstreifens steht – mein BMW X-3. Unmöglich?! Wie kommt der hier hin? Ich muss mich buchstäblich zwingen, erneut und genauer hinzuschauen, obwohl ich es intuitiv bereits weiß: Da drüben steht mein Wagen. Den ich heute Morgen in der Staufenstraße ein Stück hinter der Alten Oper geparkt habe. Ein prüfender Griff an meine Hosentasche bestätigt, meinen Autoschlüssel habe ich bei mir. Ich schaue noch einmal genau hin: Dunkelblau, keine Dach-Reling, seitlich unten die zusätzliche Türschwelle und klar lesbar vorn mein Nummernschild. Eine Fülle verwirrender Gedanken und Gefühle rast mir durch den Kopf. Doch was ich sehe, bleibt dasselbe: Kein Zweifel, mein Auto, dort drüben.

Darin am Steuer sitzt ein Mann, anscheinend kräftig gebaut. Erkennbar sind ein Stück kurzgeschnittener schwarzer Vollbart, ein dunkler hochgeschlossener Pullover sowie eine schwarze Baseball-Mütze, deren gebogenes Schild das Gesicht des Mannes weitgehend verdeckt. Alles schimmert etwas verzerrt durch die Spiegelung in der Windschutzscheibe und seitwärts im Schlagschatten. Erst jetzt spüre ich mein deutliches Herzklopfen und bemerke, dass ich stehen geblieben bin. Der Schreck läuft mir heiß durch den Bauch. Was geht hier vor? Eine harmlose Erklärung finde ich nicht. Nur die Ahnung: Meine gewohnte Fahrt nach Hause kann ich vergessen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Ende der Knechtschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Ende der Knechtschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


George Effinger - Das Ende der Schwere
George Effinger
Hans Jürgen Tscheulin - Das Ende der Zukunft
Hans Jürgen Tscheulin
Gábor Miskovics - Das Ende der Erde
Gábor Miskovics
Günter Billy Hollenbach - Die Hexe zum Abschied
Günter Billy Hollenbach
Günter Billy Hollenbach - Der falsche Tote
Günter Billy Hollenbach
Günter Billy Hollenbach - Die Chinesische Mauer
Günter Billy Hollenbach
Отзывы о книге «Das Ende der Knechtschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Ende der Knechtschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x