Helga Henschel - Weihnachtsbräuche und Punsch

Здесь есть возможность читать онлайн «Helga Henschel - Weihnachtsbräuche und Punsch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Weihnachtsbräuche und Punsch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Weihnachtsbräuche und Punsch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Weihnachtszeit gibt es Rituale und regionale Bräuche. Adventskalender, Weihnachtsbaum und der Weihnachtsmann mit dem roten Mantel gehören unabdingbar dazu. Über Generationen werden Gewohnheiten und Sitten weitergegeben. Doch was bedeuten die Bräuche rundum Weihnachten. Wie kam es zum Advent, Adventskranz und Adventskalender? Gab es schon immer die Bescherung? Hatten unsere Vorfahren einen Weihnachtsbaum und wie war er geschmückt?
Zum Teil feierten schon die Germanen Feste in Winter. Das Christentum übernahm das «heidnische» Brauchtum und verband es mit den christlichen, weihnachtlichen Festen.
Im Buch sind die vielen Bräuche und deren Hintergründe ausführlich beschrieben. Leckere Punsch-Rezepte sorgen für eine gemütliche Atmosphäre und Einstimmung auf Weihnachten.

Weihnachtsbräuche und Punsch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Weihnachtsbräuche und Punsch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Helga Henschel

Weihnachtsbräuche und Punsch

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Helga Henschel Weihnachtsbräuche und Punsch Dieses - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Helga Henschel Weihnachtsbräuche und Punsch Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhalt Helga Henschel Weihnachtsbräuche und Punsch Dieses ebook wurde erstellt bei

Besinnliche Weihnachtszeit Besinnliche Weihnachtszeit Tannenbaum schmücken, zum Gottesdienst oder in die Messe gehen, Bescherung und die ganzen, vielfältigen Vorbereitungen für das Fest des Jahres sind immer wiederkehrende Rituale. In der Weihnachtszeit sind allerlei Sitten schon seit Kindertagen bekannt. Gerne greifen Erwachsene darauf zurück, besonders wenn bekannte Bräuche glückliche Gefühle weckten und wecken. In den Familien finden in der Adventszeit die gleichen Abläufe und Handlungen wie in jedem Jahr statt. Rituale sind für den Zusammenhalt von Gemeinschaften und besonders der Familien von Bedeutung. Rituale sind über Jahrhunderte beständig und werden gepflegt. So gehen denn die meisten Bräuche auf uralte Wurzeln zurück.

Advent Advent Die Adventszeit gilt als Vorbereitungszeit auf die Geburt Jesu. Die katholische Kirche hielt lange daran fest, in diesen vier Wochen keine Trauungen und Feiern zu erlauben. Am ersten Adventssonntag beginnt das neue Kirchenjahr. Gemütliche Advents-Nachmittage bei Kerzenschein, Kaffee und Lebkuchen oder Gesellschaftsspielen sind erst in der Nachkriegszeit eingeführt worden. Doch Advents-Andachten in Gotteshäusern waren schon lange vorher als vorweihnachtliche Zusammenkünfte bekannt und überaus beliebt. Im Advent spielen Kerzen eine große Rolle. Es gibt sie in allen Größen, Formen und Farben zu kaufen. Das kleine, flackernde Licht sorgt im Winter für gute Laune und Gemütlichkeit. Der Kerzenschein bringt ein wenig Helligkeit in das trübe Dunkel der kalten Jahreszeit und sorgt für eine angenehme und friedvolle Stimmung.

Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt In vielen Orten findet zur Adventszeit ein Weihnachtsmarkt statt. Der Markt geht auf spätmittelalterliche, häufig eintägige Verkaufsmessen zurück. Dort konnten die Menschen Fleisch und anderes Feines für den Winter kaufen. Später wurden Spielzeugmacher, Korbflechter oder Zuckerbäcker zugelassen. So gab es auf den Weihnachtsmärkten Geschenke für die Kinder zu erstehen. Auch Naschwerk wie geröstete Kastanien oder Nüsse boten Händler feil. Im 20. Jahrhundert entwickelten sich die Weihnachtsmärkte zu einem festen Bestandteil der Adventszeit. In kleineren Ortschaften finden Weihnachtsmärkte über ein Wochenende statt. In größeren Städten genießen die Menschen während der ganzen Adventszeit bis zum 23. Dezember ihren Weihnachtsmarkt. Auf dem Weihnachtsmarkt beginnen oder enden diverse, feuchtfröhliche Feiern. Bekannte Weihnachtsmärkte sind der Dresdener, der Nürnberger Christkindlmarkt oder in den größeren Städten wie München, Bremen, Leipzig. Ist ein Flugplatz in der Nähe kommen viele Gäste aus dem europäischen Ausland. Am Glühweinstand ist dann ein Sprachengewirr zu hören. In den letzten Jahren wurde der deutsche Weihnachtsmarkt nach England und Amerika als „German Christmas Market“ exportiert.

Adventskranz Adventskranz Andachten im Advent hielt der evangelische Theologe Heinrich Wichern (1808–1891) im Waisenhaus „Rauhes Haus“ in Hamburg ab. Der Theologe veranschaulichte die Zeit bis Weihnachten mit brennenden Kerzen auf Tannengrün. Anfangs verfügte der Kranz über vierundzwanzig Kerzen inklusive vier größeren oder andersfarbigen Kerzen für die Advents-Sonntage. Später erfuhr der Adventskranz eine Verkleinerung mit nur vier Kerzen für die Sonntage. Seine größte Verbreitung fand der Adventskranz nach dem Ersten Weltkrieg. In den Lazaretten und Unterkünften der Soldaten hingen leuchtende Kränze, die für ein weihnachtliches Flair mitten im Grauen sorgten. Die Soldaten brachten diesen Brauch auch als Zeichen des Patriotismus mit in ihre Heimat. Der Adventskranz war eine evangelische Erfindung und breitete sich in der Bevölkerung von Norden nach Süden aus. Anfangs stand die katholische Kirche dem Brauch eher kritisch gegenüber.

Adventskalender Adventskalender Der Weihnachtskalender sollte, ähnlich wie der Adventskranz, die ablaufende Zeit symbolisieren. Elise Averdieck (1808-1907) aus dem Freundeskreis von Wicherns beschreibt einen schlichten Kalender mit Bildern. Der wurde einfach an die Tapete des Gemeinschaftsraumes geheftet. Die Heimkinder wussten dann genau, wann das ersehnte Weihnachten war. Die ersten gedruckten Zeitmesser waren Weihnachtsuhren mit Zeiger. Beim Schieben des Zeigers über das Ziffernblatt lasen Kinder und Erwachsene christliche Botschaften oder Auszüge aus Weihnachtsliedern. Nach dem Ersten Weltkrieg tauchten die ersten gedruckten Adventskalender auf. Damals waren Kinder noch mit Bildchen hinter den Türchen zufrieden. In den heutigen Kalendern stecken essbare Überraschungen und sind unterschiedlich groß. In der ehemaligen DDR enthielten die Adventskalender allerdings keine Schokolade. Für die Befüllung sollten die Verwandten im Westen sorgen.

Nussknacker Nussknacker Um Nüsse zu knacken, können natürlich die eigenen Zähne benutzt werden. Doch selbst Schimpansen schonen ihr Gebiss und schlagen harte Nussschalen mit Steinen auf. Es gibt bessere Methoden um an die köstlichen Kerne von Para-, Wal- oder Haselnüssen zu kommen. Wer bisher glaubte, Nussknacker sehen fast alle gleich aus, entdeckt beim genauen Hinsehen viele Modelle. Vor 500 Jahren tauchten die Ersten in Mitteleuropa auf. Meist dominierten Figuren der damaligen Obrigkeit, wie Soldaten, Gendarmen, Förster und König. Die armen Spielzeugmacher tauschten gleichsam die Rollen. Sie ließen sich von jenen die Nüsse knacken, denen sie im Alltag oft rechtlos gegenüberstanden. Als Nussknacker musste der König für die armen Leute arbeiten. Das gemütliche Rauchen als Räuchermännchen dagegen wiesen die Spielzeugmacher den einfachen Menschen aus ihrem Dorf zu. Zu DDR-Zeiten waren echte Nussknacker aus dem Erzgebirge gefragte Exportartikel und als Souvenir im Lande knapp. Hauptsächlich Japaner und Amerikaner kauften Sammlerstücke sowie auch billige Kopien aus China und Taiwan. Selbst Golfkrieger mit Sternenbanner und Sturmgewehr und Mickey Maus müssen als Nussknacker herhalten. Ohne Respekt sind Napoleon, Bismarck und Helmut Schmidt als komische Figuren in Holz erstarrt. Traditionelle Nussknacker können wohl kaum als Witzfiguren gelten. Sie imponieren mit aufgerissenen Augen, gefletschten Zähnen und ihrer angespannten Gestalt ohne Hals. Nie waren Nussknacker Kinderspielzeug, sondern eher ein Kinderschreck. Ist der Nussknacker häufig nur weihnachtliche Dekoration, wird auf kaum einem Weihnachtsteller eine einfache Metallzange fehlen. Oft verfügt sie über zwei große Mulden für Hasel- und Walnüsse. Südamerikanische Paranüsse werden für den Export nach wie vor mit Nusszangen von Hand geknackt. Wohl kaum für harte Nüsse eignen sich Luxuszangen in Form eines Krokodils auf dessen Rücken Halbedelsteine blinken. Dagegen sind schlichte Nussschrauben ein solides Werkzeug. Ein einfaches Holztöpfchen mit einer seitlichen Öffnung für das Gewinde bringen harte Schalen zum Bersten. Feine Jugendstilmodelle der Nussschrauben in Metall und Porzellan sind etwas Besonderes und eigentlich viel zu schade zum Nüsse knacken. Nussknacker-Museum im Erzgebirge Für echte Nussknacker-Fans gibt es das Nussknacker-Museum im Erzgebirge www.nussknackermuseum-neuhausen.de. Hier ist die umfangreiche Privat-Sammlung aus dem heimischen Wohnzimmer in ein Museum umgezogen. Bislang waren Nussknacker immer männlich, doch im Erzgebirge wird eine Nussknacker-Königin gewählt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Weihnachtsbräuche und Punsch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Weihnachtsbräuche und Punsch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Weihnachtsbräuche und Punsch»

Обсуждение, отзывы о книге «Weihnachtsbräuche und Punsch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x