Pfingsten. Gestern waren wir in der Kirche. Ich liebe diese Zusammenkünfte, wenn sich alle so fein herausputzen. Ich konnte eines meiner neuen Kleider tragen, nur die Perlenkette nicht. Es gehört sich nicht in der Kirche, sagt Vater. Meine Kleider, das Blaue und das Braune, trage ich nur selten. Ich hätte mir zum Geburtstag doch lieber ein halbes Dutzend Hosen wünschen sollen, die sind praktischer.
Ich bin nicht sehr zufrieden. Das Schränkchen, auf das ich die Muscheln geklebt habe, ist nicht schön geworden. Es liegt wohl auch daran, dass sie nur auf dem Holz angebracht sind und ich sie natürlich nicht in das Holz einarbeiten konnte. Ich werde meine Bemühungen jetzt unterlassen, auch gefällt es Vater nicht so gut, wie ich es mir erhofft habe. Er sagt es mir aber nicht und hat mich sogar für mein Geschick gelobt. Ich weiß jetzt auch mehr über dieses Perlmutt. Ich werde es wohl kaum an unseren Stränden finden, denn es stammt von Muscheln und Tieren, die tief in der See leben und nach denen gefischt werden muss. Wer hier auf den Inseln einen Vorrat an Perlmutt besitzt, hat einen kleinen Schatz und nutzt ihn, um zu tauschen oder um etwas zu bezahlen. Die Tuamoto-Inseln werden deswegen auch von Händlern angefahren, die das Perlmutt aufkaufen.
Ich bin noch gar nicht auf Eiao, wir sind noch auf dem Schiff und segeln Richtung Norden. Vater will fotografieren und ich begleite ihn diesmal. Wenn mein Tagebuch nass wird, muss ich alles noch einmal abschreiben. Es wird aber nicht nass, denn die See ist ruhig. Ich habe noch eine ganze Zeit lang die Bergspitzen auf Nuku Hiva sehen können, jetzt nicht mehr und Eiao ist auch noch nicht in Sicht.
Wir haben zweimal auf dem Schiff übernachtet. Vater will die Fotografien nach Amerika verkaufen. Er nimmt die Landschaft der Insel auf. Ich kenne die Bilder, die er schon auf anderen Inseln gemacht hat, ich finde sie langweilig. Wir können bis nach Hatutu hinübersehen, es ist ja nur wenige Kilometer entfernt. Ich würde es bestimmt schaffen, dorthin zu schwimmen, aber das erlaubt Vater mir nicht. Auf Eiao haben wir einige Fischer mit ihren Booten getroffen. Ich kenne sie nicht und Vater auch nicht. Sie interessieren sich für Vaters Kamera. Vater fotografiert sie aber nicht, er hat zu wenig Filme dabei und braucht alles für seine Landschaften. Bei Hatutu liegt auch ein Schiff, es kann aber kein Fischerboot sein, wir sehen die Masten, es muss noch größer als unser Schiff sein. Es gibt Amerikaner, die von San Francisco aus nach Tahiti kommen und auch auf den Marquesas haltmachen, darum wollen auch die Amerikaner Vaters Fotografien kaufen. Morgen früh segeln wir wieder zurück.
Vater hat mir erst jetzt mehr über das Schiff bei Hatutu erzählt. Einer der Fischer, denen wir auf Eiao begegnet sind, hat von Gewehren gesprochen, von Kisten mit Snidergewehren. Der Fischer war sogar an Bord dieses Schiffes und hat sie mit eigenen Augen gesehen. Vater sagt, dass es wohl illegal sei, dass die Gewehre geschmuggelt werden. Er hat der Gendarmerie hier in Taiohae Bescheid gegeben. Die Gendarmerie muss diesen Schmuggel ernst nehmen, wie Vater sagt, denn die Gewehre könnten in die Hände von Aufständischen fallen oder zu Raubzügen benutzt werden.
Es war einfach nur widerlich. Ich habe schon häufiger betrunkene Matrosen gesehen, vor allem in Papeete, aber noch nie so ein Elend. Ich bin schon am Nachmittag einmal an unserer Taverne vorbeigekommen und habe drei von ihnen gesehen, als sie noch nicht so betrunken waren. Sie haben mir noch hinterhergerufen, aber ich habe keine Notiz von ihnen genommen, es war ja auch harmlos. Auf dem Rückweg, gut zwei Stunden später habe ich sie schon von Weitem gehört, sie waren immer noch da. Der eine saß inzwischen auf der Straße im Staub. Ein Karren hätte ihn überfahren können. Er hatte seine Flasche noch in der Hand, leer. Es war natürlich Absinth, was auch sonst. Die anderen beiden sind wenigstens auf der Veranda der Taverne geblieben, an einem Tisch sitzend und die Köpfe auf die Tischplatte gesenkt, bewegungslos. Hier standen auch eine Absinthflasche und etliche Bierflaschen neben ihnen auf dem Tisch. Am Boden lag eine weitere Flasche, zerbrochen. Die Scherben in einer Pfütze Alkohol. Es roch ganz aromatisch. Als ich gerade vorüberging und noch dachte, wer den einen Matrosen wohl von der Straße holen wird, da hob plötzlich einer der anderen beiden seinen Kopf, stand auf, ging zum Geländer der Veranda und erbrach sich, fast genau vor meinen Füßen. Ich habe mich sofort abgewendet und bin schnell weitergegangen, es war widerlich. Zum Glück kamen mir auch schon die Gendarmen entgegen.
Taiohae, 8. September 1909
Seit der Sache mit den Snidergewehren hat Vater nun immer sein altes Gewehr dabei. Die Kugel, die im Schaft steckt, ist jetzt aber herausgefallen. Vater sagt, es sei ein Glücksbringer. Er musste sich sehr bemühen, die Kugel wieder zu befestigen. Er hat sie mit etwas Teer festgeklebt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es halten wird.
Taiohae, 24. September 1909
Ich bin erst gestern von einer längeren Reise zurück. Ich nenne es meine Reisen. Vater hat geschimpft, dabei habe ich nichts Böses getan. Ich bin mit dem Postschiff nach Oa Pou gefahren und habe eine Woche in der Mission gewohnt, bei den Nonnen und dem Pater. Ich habe in der Schule unterrichtet, ich habe an einigen Tagen aus meinem Lieblingsbuch vorgelesen, aus Robinson Crusoe. Vater hat mir das Buch zu Weihnachten geschenkt. Es hat einmal ihm gehört. Ich habe es schon dreimal gelesen. In der Schule auf Oa Pou habe ich nur aus den besten Kapiteln vorgelesen. Es handelt von einer Insel. Wir leben schließlich auch auf Inseln, zwar nicht allein, wie dieser Robinson, aber doch allein im großen Ozean. Auf dem Rückweg nach Taiohae ist das Postschiff nach Ua Huka gefahren. Dort gibt es überhaupt keine richtige Schule. Einige Nonnen kommen extra aus Oa Pou und geben den Kindern der Bauern und Fischer einmal im Monat Unterricht. Sie bringen ihnen ein wenig Lesen und Schreiben bei und erzählen natürlich von Gott, was wichtiger zu sein scheint, als die Mathematik und Erd- und Völkerkunde. Ich habe mich sehr darüber gewundert, wo es doch mehrere Pfarreien auf Ua Huka gibt, die jeden Sonntag, den Menschen Gott näherbringen. Es ist spannend Lehrerin zu sein. Ich hätte so viele Ideen, die aber den Nonnen wohl nicht gefallen werden. Ich habe mit Vater darüber gesprochen. Er ist auf meiner Seite, meint aber, dass die Vorstellungen einer Vierzehnjährigen nicht zählen. Er wird recht haben. Ich nehme mir vor, bald nach Tahiti zu gehen und dort eine richtige Lehrerin zu werden, auf die die Schüler dann auch hören, die von dem Monsignores und den frommen Schwestern für ernst genommen wird. Ich habe Vater gefragt, wann wir wieder nach Tahiti gehen. Er konnte es mir nicht sagen. Irgendwie bin ich auch froh darüber. Ich will zwar Lehrerin werden, aber ich will meine Inseln nicht verlassen. Meine Inseln, das sind jetzt Oa Pou und Ua Huka und Nuku Hiva sowieso. Überall dort habe ich jetzt meine ersten Schüler.
Ein großes Kriegsschiff hat heute in der Bucht geankert. Vater war bei den Offizieren, er kennt ja noch so viele von den Offizieren. Es gibt Neuigkeiten über die Snidergewehre. Das Schiff, das wir bei Hatutu gesehen haben, war mit fünfunddreißig Kisten beladen, in jeder Kiste zwölf dieser Gewehre. Viele waren schon alt und unbrauchbar, aber die meisten sollen noch geschossen haben. Die Marine hat die Waffen beschlagnahmt und die Leute auf dem Schiff in Haft gesetzt. Alles geht jetzt nach Tahiti, dort soll es dann eine Gerichtsverhandlung geben. Vater hat eine Zeugenaussage gemacht. Vielleicht muss ich das auch noch machen, denn ich habe das Schiff ja auch gesehen. Ich kann bezeugen, dass es bei Hatutu lag. Vater sagt aber, dass seine Aussage vorerst reicht. Er hat auch angegeben, dass ich gar nicht mit auf Eiao war. Er hat Angst, dass mich die Behörden nachher auch noch bei der Verhandlung haben wollen, damit ich als Zeugin aussage. Vater meint, es wäre besser, wenn keiner wüsste, dass ich auch etwas gesehen habe.
Читать дальше