Ole R. Börgdahl - Zwischen meinen Inseln

Здесь есть возможность читать онлайн «Ole R. Börgdahl - Zwischen meinen Inseln» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zwischen meinen Inseln: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zwischen meinen Inseln»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Julies Liebe zu dem Bauernsohn Onoo wird auf eine harte Probe gestellt. Sie verlässt Französisch-Polynesien und beginnt im australischen Brisbane ein neues Leben. Als Julie wenig später erfährt, dass sie ein Kind erwartet, bereut sie ihre Flucht. Die Hoffnung, dass Onoo ihr noch folgt, erfüllt sich jedoch nicht. Der Erste Weltkrieg und die Emanzipation Australiens bestimmen fortan Julies weiteres Schicksal.
Die Lebensgeschichte der Familie Jasoline spielt eine zentrale Rolle in dem Roman «Fälschung», dennoch erfährt der Leser nur wenig davon, was sich im Leben der Protagonisten ereignet hat. In diesem Roman begegnen dem Leser alle noch offenen Fragen, die im historischen Umfeld der noch nicht allzu fernen Vergangenheit beantwortet werden. Es wird die Geschichte der Familie Jasoline in den Jahren zwischen 1890 bis 1961 erzählt.
"Zwischen meinen Inseln" ist die Fortsetzung des Romans «Ströme meines Ozeans».

Zwischen meinen Inseln — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zwischen meinen Inseln», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Brisbane, 3. Juni 1912

Die Formalitäten der Geburt habe ich gestern erst erledigt. Ich habe es persönlich gemacht. Vater war zunächst dagegen, doch dann hat er nichts mehr dazu gesagt, es schließlich mit einem Nicken bedacht. Ich habe Tom den Namen seines Vaters gegeben. Er heißt fortan Tom Onoo Ropaati. Einen Tom Jasoline wird es nicht geben, soll es nicht geben, denn wenn Tom seinen Vater schon nicht an seiner Seite hat, so soll er von anderen wenigstens nicht als vaterlos gehalten werden. Tom Onoo Ropaati, der Sohn der Französin Julie Jasoline und des stolzen Marquesaners Onoo Ropaati.

Brisbane, 17. Juni 1912

Ich habe mir den Artikel ausgeschnitten. Es gab natürlich schon vorher Zeitungsartikel, an denen Vater beteiligt war, mit seinen Fotografien beteiligt war. Jetzt hat er aber auch den ganzen Text geschrieben, zwar ohne Foto, aber der Text eines Artikels ist doch das Wichtigste. Ich denke es ist sein Erster in einer Zeitung, in der Iris. Es geht um einen Beschluss des Bürgermeisters, um die Müllabfuhr. Ich finde Vater hat es sehr verständlich dargestellt. Vater meint, es ist wichtig für Brisbane, wird aber leider den Rest der Welt nicht interessieren, wenn er aber einmal über etwas wirklich Wichtiges schreibt, kann es sein, dass es auch an richtige französische Zeitungen in Europa verkauft wird oder an andere australische Zeitungen, natürlich ins Englische übersetzt. Viel Geld hat Vater mit dem Schreiben noch nicht verdient, es ist ja auch erst ein Artikel und er wurde auch nur zum Test angenommen. Ich hoffe er bekommt weitere Aufträge.

Brisbane, 12. Juli 1912

Vater muss so viel lesen und schreiben, dass er zu seinem Vergnügen nur selten liest. Die Zola-Romane stapeln sich bei ihm. Ich glaube, es war doch keine gute Idee, die vielen Bücher zu kaufen und es kommen ja noch mehr und dann war es ja auch nicht billig. Gestern habe ich Vater daher etwas vorgelesen. Er hatte aus dem ersten Band, aus dem »Glück der Familie Rougon«, erst achtzig Seiten geschafft. Ich habe auf Seite dreiundachtzig begonnen und wir sind bis Seite hundertvier gekommen. Ich hoffe Vater hat auch heute Abend wieder Lust, dass ich ihm etwas vorlese. Leider fehlen mir die ersten Seiten, wenigstens hat Vater mir ungefähr erzählt, wie die Geschichte begonnen hat.

Brisbane, 1. August 1912

Vater arbeitet nicht mehr als Angestellter. Durch einen Bekannten ist er endgültig auf das Zeitungsgeschäft gekommen. Er macht jetzt Fotografien und schreibt auch noch mehr Artikel auf Englisch. Noch wurde nicht so viel von ihm veröffentlicht, weil er aber eine eigene Fotokamera besitzt, bekommt er ein kleines Gehalt vom Herold. Einen Artikel, den Vater geschrieben hat, möchte ich aber doch erwähnen. Es geht um die Kraft der Männer und Frauen, die nach Australien eingewandert sind. In dem Artikel wird auch Premierminister Fisher erwähnt, der vor fünfundzwanzig Jahren aus Schottland nach Australien gekommen ist. Der Artikel ist wirklich sehr gut gelungen. Dann übersetzt Vater auch noch Nachrichten aus Europa vom Französischen ins Englische. Letzte Woche ist er sogar nach Sydney gereist und hat dort recherchiert. Wir leben von seinem Einkommen und von dem, was Vater sich erspart hat. Ich habe mich nie richtig dafür interessiert, doch jetzt führe ich für uns Buch. Vater hat immer einiges von seiner Besoldung zurücklegen können, weil für uns das Leben in der Kolonie nicht sehr teuer war. Ich würde auch gern etwas zu unserem Einkommen beitragen, aber mit einem Kind, das ich zu versorgen habe, ist dies nicht so einfach. Ich bin seit fast drei Monaten Mutter und ich gehe vollständig in dieser Rolle auf. Ich weiß, dass Mutter mit Thérèse und mir um die halbe Welt gereist ist, als wir in dem Alter waren, in dem Tom jetzt ist. Tom lässt mich nachts nur selten durchschlafen. Zum Glück ist unser Haushalt nicht so groß, sodass ich mich tagsüber ausruhen kann. Vater lässt sich durch Tom aber nicht stören, wie denn auch, schließlich kann nur ich ihn stillen, wenn er in der Nacht aufwacht und zu schreien beginnt. Letzte Woche haben sich ein paar Mädchen vorgestellt. Es war Vaters Idee und ich bin ihm auch dankbar für den Vorschlag. Ich habe mir schon eine ausgesucht, sie heißt Mildred und ist sechzehn. Mir war es wichtig, dass das Hausmädchen nicht älter ist als ich selbst. Es haben sich auch einige Mamsells beworben, bei denen ich mir nicht sicher war, dass sie den nötigen Respekt aufbringen würden. Mit Mildred habe ich eine gute Wahl getroffen. Sie ist höflich und hat sich schon in den ersten Tagen bemüht, mir alles recht zu machen. Meine nächtlichen Einsätze kann sie mir natürlich nicht abnehmen, aber sonst alles andere. Ich habe jetzt auch die Möglichkeit, einmal tagsüber wieder alleine in die Stadt zu gehen, wenn Mildred auf Tom aufpasst.

Brisbane, 17. August 1912

Ich war am Hafen, ich bin in den letzten Tagen häufiger am Hafen gewesen. Es ist für mich Entspannung und Hoffen zugleich. Gestern hieß es, ein Frachter aus Tahiti wird erwartet. Das Schiff ist am frühen Morgen wirklich eingelaufen, beladen mit Sandelholz. Ich habe zugesehen, wie ein Teil der Ladung gelöscht wurde. Ich habe am Anfang gehofft, dass Onoo unter den Arbeitern, unter den Matrosen, sein würde, dass er sich auf diese Weise die Überfahrt verdient. Es wird eine Illusion bleiben. Ich bin auch nicht dazu da, auf ihn zu warten. Ich weiß aber auch, er wird nicht schreiben und ich weiß, es ist meine einzige Hoffnung, dass er eines Tages vor mir steht, ohne jede Ankündigung, ohne vorheriges Zeichen.

Brisbane, 4. September 1912

Tom besitzt jetzt ein eigenes Bankkonto, nicht einmal ich habe ein Bankkonto. Vater hat es eingerichtet, für seinen Enkel. Er ist zu einer Poststation gegangen und hat bei der Commonwealth Bank of Australia ein Konto eröffnet. Die Bank selbst hat ihren Sitz in Melbourne und Vater wollte auch erst nach Melbourne reisen, aber es geht eben auch über die Post, die alle Ein- und Auszahlungen übernimmt. Ausgezahlt werden soll aber vorerst nichts. Tom hat jetzt ein Guthaben von dreißig Pfund, eine Menge Geld. Vater will jeden Monat zwei Pfund für ihn aufbringen. Ich kann selbst nicht viel zurücklegen, aber auch wenn es nur ein paar Schillinge sind, will ich sie auf das Konto einzahlen, es wird mir Freude machen, für meinen Sohn zu sparen.

Brisbane, 8. September 1912

Es ist Frühling in Brisbane. Vater ist jetzt viel unterwegs. Er hat sein Talent als Journalist entdeckt. Seine Artikel und Aufsätze werden vom Brisbane Courier angenommen. Es sind jede Woche zwei oder drei. Alles, was in Brisbane geschieht und was von Bedeutung ist, verkauft er dann zusätzlich noch an den Daily Telegraph nach Sydney, natürlich erst, wenn er es umgeschrieben hat. Der Telegraph veröffentlicht auch Fotografien und so hat Vater recht gute Einkünfte. Er hat auch schon angeregt, ganz nach Sydney zu ziehen. Die Entscheidung ist aber noch nicht gefallen. Ich fühle mich in Brisbane wohl und verstehe mich so gut mit Mildred, dass ich sie bei einem Umzug nicht missen möchte.

Brisbane, 22. September 1912

Tom hatte vergangene Woche Fieber. Es war seine erste richtige Krankheit, aber er hat sich tapfer gehalten. Heute ist schon alles wieder vorbei. Ich bin mit ihm auch noch einmal zu meiner Hebamme gegangen. Sie sagte jedoch, dass nur ein Arzt Tom untersuchen dürfe. Sie hat mir dann aber noch ein paar Ratschläge gegeben, wenn das Fieber einmal wiederkommen sollte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zwischen meinen Inseln»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zwischen meinen Inseln» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ole R. Börgdahl - Die Schlangentrommel
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Leiche an Bord
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Morgentod
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Kowalskis Mörder
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Faro
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Pyjamamord
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Blut und Scherben
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Ströme meines Ozeans
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Fälschung
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Unter Musketenfeuer
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Tod und Schatten
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Der Kaiser von Elba
Ole R. Börgdahl
Отзывы о книге «Zwischen meinen Inseln»

Обсуждение, отзывы о книге «Zwischen meinen Inseln» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x