Gerd Schuster - Die Depeschen der Dreierbande

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerd Schuster - Die Depeschen der Dreierbande» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Depeschen der Dreierbande: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Depeschen der Dreierbande»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer von Katzen berichten will, ohne die gängigen Klischees zu bemühen, hat sich viel vorgenommen. Denn die schnurrende Kuschelmieze, die außer Fresschen und Schläfchen wenig in ihrem hübschen Kopf hat, verwandelt sich urplötzlich in ein facettenreiches Lebewesen voller (ihm von der Wissenschaft viele Jahrhunderte lang abgesprochenen) Emotionen, Interessen, Vorlieben und Eigenheiten sowie Selbstverständnis und Ich–Gefühl. Diese nicht–menschliche Persönlichkeit ist tausendmal schwerer zu fassen als die eindimensionale Muschi, einem aus Unwissenheit, Vorurteilen und mittelalterlichem menschlichen Überlegenheits–Dünkel geborenem Un–Wesen, einem Fabeltier, das in den Tierkitschspalten der Zeitschriften haust.
Ich habe meine drei Katzen einfach nur angeschaut und ihnen zugehört – ohne die gusseisernen Scheuklappen der Professoren und Doktoren, ohne vorgefasste Meinungen und Nicht–sein–kann–was–nicht–sein–darf–Attitüde. Ich habe die Katzen Katzen sein lassen, wie schon in meinem Tagebuch über unser Grauchen Ela (siehe: Gerd Schuster «Das Buch von Ela») und aufgeschrieben, was sie mir vorgelebt haben.

Die Depeschen der Dreierbande — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Depeschen der Dreierbande», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

GERD SCHUSTER

Die Depeschen der Dreierbande

Nr. 1 - 60

1. Band

Ein Katzen-Tagebuch mit 66 Fotos von Elke Schuster

FinEboox

Sämtliche Figuren und Ereignisse dieses Katzen-Tagebuchs sind nicht erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder bereits verstorbenen Tieren und Personen sind beabsichtigt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder, auch nur auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Autors nicht erlaubt und urheberrechtswidrig. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.

»Die Depeschen der Dreierbande 1-60«

Copyright © 2015: Gerd Schuster

g.schuster@fineboox.de

Layout/Cover: Elke Schuster

www.boehmdesign.netBeratung/Koordination: Michael Schneider

Version: 1.0

Umfang: 67 Seiten auf Basis der Normseite

mit 30 Zeilen zu 60 Anschlägen;

118.524 Zeichen inkl. Leerzeichen

www.fineboox.de

Published by

epubli GmbH, Berlin

www.epubli.de

ISBN: 978-3-7375-2862-7

Der Autor:

Gerd Schuster wurde im Juni 1946 in Limburg an der Lahn geboren, wo er schon als Gymnasiast Artikel für Zeitungen – u.a. die FAZ – schrieb. Nach dem Studium an den Universitäten Frankfurt und Mainz und dem Erwerb des akademischen Grades eines Diplomübersetzers zog Schuster 1972 nach London. Dort arbeitete er als Lexikograph bei George G. Harrap und ab 1974 als Redakteur für den deutschen Dienst der Washington Post und der Los Angeles Times. Nach zwei Jahren als Leiter des Dienstes ging er 1978 nach Bonn zur Nachrichtenagentur Reuters, wo er sehr erfolgreich unter eigenem Namen Wissenschafts-Features schrieb. Bei Reuter wurde Schuster slot man, Schichtleiter.

1983 wechselte er aus Überzeugung zum neugegründeten Umweltmagazin »natur« nach München, wo er bis zum Ausscheiden von Gründer und Chefredakteur Horst Stern blieb. Er schrieb weiter für die FAZ, unter anderem eine Reportage über den Flug mit einem Wetterflugzeug der NOAA-»Hurricane Hunters« durch das Auge des Mega-Hurrikans »Gilbert« (1985), mit dem er in die Endausscheidung des Kisch-Preises kam.

Ende 1988 verließ Schuster das zahnlos gewordene Öko-Blatt und ging am 1. Februar 1989 als Leiter eines neugegründeten Ressorts »Ökologie, Wissenschaft und Forschung« zum Magazin Stern nach Hamburg. Nach einem Jahr Verwaltungsarbeit wurde Schuster Reporter, was ihm mehr lag. Als produktiver Schreiber und »Edelfeder« zeichnete sich Schuster durch akribische Recherche und Wagemut aus. Neben riskanten Themen wie dem Krieg in Kuwait, dem amerikanischen Atomwaffentestgebiet Nevada Test Site, der Pestepidemie in Indien oder der Greenpeace-Aktion gegen die Atominsel Moruroa sowie lebensmittelchemischen Enthüllungsartikeln widmete sich Schuster immer mehr anspruchsvollen Tiergeschichten. Bis zu seinem Ausscheiden beim Stern Ende März 2006 verfasste Schuster rund siebzig solcher Reportagen, in denen er häufig Tierquälerei aufdeckte. Immer wieder kam es nach Veröffentlichung zu Gesetzesänderungen zugunsten der Tiere.

Für seine Arbeit wurde Schuster mehrfach ausgezeichnet, unter anderem vom Deutschen Tierschutzbund (2005). 2006 belegte er beim IUCN-Reuters-Wettbewerb für Umweltberichterstattung den zweiten Preis in der Kategorie Europa, 2007 wurde ihm der José-Lutzenberger-Preis für investigativen Journalismus verliehen.

Schuster ist Autor oder Ko-Autor von vier Büchern, darunter »Die Denker des Dschungels« (2007, Text von Schuster), das zum Bestseller wurde und bisher in drei Sprachen übersetzt worden ist. Außerdem hat Schuster Beiträge in rund fünfzig Büchern veröffentlicht.

Das Buch:

Wer von Katzen berichten will, ohne die gängigen Klischees zu bemühen, hat sich viel vorgenommen. Denn die schnurrende Kuschelmieze, die außer Fresschen und Schläfchen wenig in ihrem hübschen Kopf hat, verwandelt sich urplötzlich in ein facettenreiches Lebewesen voller (ihm von der Wissenschaft viele Jahrhunderte lang abgesprochenen) Emotionen, Interessen, Vorlieben und Eigenheiten sowie Selbstverständnis und Ich–Gefühl. Diese nicht–menschliche Persönlichkeit ist tausendmal schwerer zu fassen als die eindimensionale Muschi, einem aus Unwissenheit, Vorurteilen und mittelalterlichem menschlichen Überlegenheits–Dünkel geborenem Un–Wesen, einem Fabeltier, das in den Tierkitschspalten der Zeitschriften haust.

Ich habe meine drei Katzen einfach nur angeschaut und ihnen zugehört – ohne die gusseisernen Scheuklappen der Professoren und Doktoren, ohne vorgefasste Meinungen und Nicht–sein–kann–was–nicht–sein–darf–Attitüde. Ich habe die Katzen Katzen sein lassen, wie schon in meinem Tagebuch über unser Grauchen Ela (siehe: Gerd Schuster »Das Buch von Ela«) und aufgeschrieben, was sie mir vorgelebt haben.

Der Inhalt:

Steckbrief 1 Porträts der Bandenmitglieder, die Steckbriefe sozusagen: Steckbrief 1 Sita, die Chefin. Führt unangefochten in den Kategorien Alter, Lebenserfahrung, Muskelkraft und anderweitige Bewaffnung, Klugheit und Gutmütigkeit sowie Körpermasse. Große Bauernkatze in gewohntem schwarz–weiß–braunem Fleckenkostüm. 14 bis 16 Jahre alt (als wir sie 2007 aus dem Hamburger Tierheim in der Süderstraße holten, wurde sie dort auf acht bis zehn geschätzt. Sie war ein Wildfang und bei ihrer Einlieferung nicht sterilisiert gewesen!) Großer Kopf mit wunderschönen grünen Augen. Kapitale Rattenkiller–Tatzen mit 20–Millimeter–Krallen. Sehr gelehrig. Dick und rund; betrachtet Futter als Liebesbeweis. War bei Hungerkuren folglich tief depressiv. Ungeachtet des Speckballastes fit und agil. Wenn sie – meist auf der Jagd nach Futter – durch die Wohnung galoppiert, klingt ihr »Taramm!–Taramm!–Taramm!« das den Boden erzittern lässt, wie Lützows wilde verwegene Jagd. Brauchte Jahre, um ihr Urvertrauen in Menschen wieder zu finden. Wurde beim Vorbesitzer vermutlich misshandelt. Länge über alles: 80cm, Brustumfang 55cm, Vordertatzenlänge 22cm., 10 bis 12 Kilo, und stets hungrig.

Steckbrief 2 Steckbrief 2 Shirkan, der Schönling, Tänzer und Sänger. British Shorthair, cremeweißes, unglaublich seidiges Fell mit hellbraunem »Kamm« über Rücken und Schwanz, dazu kornblumenblaue große Augen. Fünf Jahre alt (Jahrgang 2008) und etwa 3,5 Kilo schwer. Wie bei altem Britischem Adel üblich, ein wenig eigen. Rührt Trockenfutter nicht nur nicht an, sondern betrachtet es als Majestätsbeleidigung, wenn man ihm derartigen »Unterklassenfraß« kredenzt. Geht nicht selten durch die nächtliche ‚Wohnung, aus vollem Halse singend. Spezialitäten: Wecken aus dem Tiefschlaf und das daraufhin wunschgemäß servierte Essen verschmähen. Zuverlässiger Concierge: Heißt Gäste an der Wohnungstür willkommen. Länge 67cm, Brustumfang 35cm, Tatzenlänge 18cm.

Steckbrief 3 Steckbrief 3 Rani, das Zuckerpüppchen. Nichte von Shirkan, drei Jahre alt (Jahrgang 2010). Grau getigert, goldene Augen mit grünem Rand an der Pupille. Fliegt eher, als dass sie springt. Unsere Tapeten bekommen das Springvermögen und den Katzenspieltrieb zu spüren. Hat die gleichen Maße wie ihr Onkel, wiegt aber nur drei Kilo und hat einen Zentimeter weniger Brustumfang. Frauchens Liebling. Fühlt sich nur in Elkes Präsenz wohl und sucht deshalb deren Nähe. Wurde lange von Sita herumgeschubst; seit einiger Zeit weist die Riesenkatze jedoch ab und an Krallentreffer auf ... Ich glaube, das resolute Persönchen erstreitet seinen Platz in der Bande.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Depeschen der Dreierbande»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Depeschen der Dreierbande» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Depeschen der Dreierbande»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Depeschen der Dreierbande» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x