Handelsblatt GmbH - Sternstunden der Wirtschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Handelsblatt GmbH - Sternstunden der Wirtschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sternstunden der Wirtschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sternstunden der Wirtschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem Dossier stellt das Handelsblatt eine Auswahl der wichtigsten Momente der deutschen Wirtschaftshistorie von der Idee für eine Zollunion im Jahre 1817, über die Erfindung der Lebensversicherung 1827 und die erste Fernfahrt mit dem Auto durch Bertha Benz 1888 bis zur Geburtsstunde des Mythos «German Mittelstand» 1977 vor. Bis heute prägen sie unsere Welt. Historiker wie Harold James (Princeton University), Ray Stokes (University of Glasgow) und Jochen Streb (Uni Mannheim) haben bei der Auswahl geholfen. In anschaulichen Reportagen machen Handelsblatt-Reporter Massimo Bognanni und Sven Prange die Momente erlebbar.

Sternstunden der Wirtschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sternstunden der Wirtschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Insgesamt 600 bis 700 Württemberger bereiten sich auf die lange Reise vor. Acht Kähne haben am Ufer festgemacht. Bereit für die Abfahrt in 48 Stunden.

Das wird ein Wettrennen. Immerhin ist List als Journalist, als der er sich nebenher versucht, das Befragen von Menschen nicht fremd. Er quartiert sich direkt am Hafen ein, im Gasthaus „Zum Kranen“.

Korruption, Armut, Arbeitslosigkeit

Gleich vor seiner Bleibe werden Auswanderungswillige ins Verzeichnis aufgenommen und geben ihre Fracht auf. Check-in ins gelobte Land. List packt einen Mann bei der Schulter, beugt seinen pausbäckigen Wuschelkopf vor, redet mit ruhiger Stimme. Er bitte um Entschuldigung, im Namen der Königlichen Majestät. Er sei aus Stuttgart angereist. Keineswegs sei gemeint, der Auswanderung irgendein Hindernis in den Weg zu legen. Es gehe lediglich um eine Erkundung der Gründe.

Nach einigem Zögern spricht der Auswanderer. Jakob Strähle, Zimmermann aus Eggolsheim, Oberamt Ludwigsburg, verheiratet, drei Kinder.

Offenherzig, so bittet List, solle Strähle die Ursachen schildern, warum er sein Vaterland verlassen wolle, um in ein entferntes, noch nicht entwickeltes Land zu ziehen.

Zum ersten Mal wird Strähle nach seinem Befinden gefragt, von offizieller Stelle. Der Zimmermann lässt sich nicht lange bitten. Keinen Verdienst habe er, klagt Strähle. Dazu noch dieser ständige Druck. „Wir mögen klagen, wo wir wollen, so finden wir kein Recht. Die Abgaben sind eben zu groß. Anno 1811 haben wir dem König die Straßenkosten vorschießen müssen, aus unserem Beutel, und man sagte uns, es werde wieder zurückbezahlt. Jetzt hören wir, der Amtspfleger, der die Kasse verwaltet, habe das Geld schon vor zwei Jahren erhalten und treibe es um.“

Strähles Stimme bebt. Als sei ein Damm gebrochen, sprudelt der aufgestaute Verdruss ganzer Jahre aus ihm heraus. Die Getreideabgabe zum Beispiel. Dieses Frühjahr habe man sie ihm gemacht. Ungeachtet, dass er selbst überhaupt keine Güter besitze. Als er dem Bürgermeister und dem Schuldheiß, dem städtischen Schuldeneintreiber, vor der ganzen Gemeinde klagte, er selbst habe seit Monaten kein Mehl mehr, habe es nur geheißen: „So ist der Befehl. Und wenn ihr nicht liefert, so schicke ich euch den Presser!“

Und dann diese ständigen Demütigungen. Bei den Beamten höre man nichts als Schimpfwörter. „Flegel“ sei noch das mindeste. Bei der Eintreibung der Steuer und bei Straßen- und anderen Verträgen sei der Beamte immer der Unternehmer, nehme den Bürgern das Brot vor dem Munde weg. Strähle, der frustrierte Zimmermann, redet sich in Rage, er holt mit seinen Pranken aus, schlägt durch die Luft. „Er lässt durch seinen minderjährigen Sohn, der nicht verheiratet ist, draufschlagen“, schreit Strähle, „und wenn ein anderer Bürger draufschlägt, ist er in Verdammnis.“

Mehr als hundert Auswanderer befragt der als Sonderbotschafter eingesetzte List an den kommenden Tagen. Nicht nur in Heilbronn. Auch in Neckarsulm und Weinheim. Was er hört, stimmt ihn nachdenklich. Korrupte Beamte allerorten. Autokratisch, unehrenhaft, unfähig. Geschichten von Despoten, die ganze Städte unter sich aufteilen. Von Beamten, die Spenden des Königs für die Hungerleidenden, höchstbietend verscherbeln.

Gleichzeitig schmelzt die große Teuerung die Einkommen der Bürger dahin – verschlimmert durch Gemeindesteuern, Kirchenzehnten, Abgaben. Schließlich fordert auch noch der Adel seinen Tribut. Dessen Wildschweine für die Jagd zerstören die Felder der Bauern. Eine Entschädigung gibt es nicht. Selbst das Sammeln von Feuerholz in ihren Wäldern verbieten die Aristokraten. So unsicher das Leben des einfachen Volkes, so sicher ist ihm nur eines: die Willkür vor den Gerichten. Auch hier hat die Korruption Einzug gehalten.

Der Mangel an Freiheit als Grundübel

Kaum ist List an seinen Schreibtisch zurückgekehrt, schreibt er seinen Abschlussbericht. Stuttgart, der 7. Mai 1817. Mit spitzer Feder prangert er die „mangelhaften Institutionen des Staates an“. Korruption, Armut, Arbeitslosigkeit. Als Medizin schlägt er vor, die Macht der Feudalherren zu beschneiden. Keine leicht bekömmlichen Worte, keine einfache Rezeptur, die List seinem Monarchen, König Wilhelm I., da serviert. Und damit nicht genug: Die ganze Gemeindeverwaltung müsse neu geordnet werden, schimpft List nach der Expedition in ein geknechtetes Land.

Doch es gibt ein übergeordnetes Übel. Wenn er, so schreibt List, die Resultate seiner Untersuchung in einen Blick zusammenfasse, so gebe es eine Grundursache für die Auswanderung: „Übelbehagen, das heißt Druck, Mangel an Freiheit, in ihren bisherigen Verhältnissen als Staats- und Gemeindebürger.“

Der Mangel an Freiheit als Grundübel. Ein Motiv, das den ehrgeizigen Beamten nicht mehr loslassen wird. Geprägt von den Armutsbefragungen im Jahr 1817 wird List ein Vordenker des Liberalismus. Wenig später überträgt er die Denkweise auf die Wirtschaft. Er wird Mitgründer des Allgemeinen Deutschen Handel- und Gewerbevereins. In einer Petition von 1819 fordert er vor der Bundesversammlung einen gemeinsamen deutschen Binnenmarkt.

Die Schranken der 39 Einzelstaaten, die Händlern auf deutschem Grund das Leben erschweren, sollen fallen. „Zoll- und Mautlinien in Deutschland lähmen den Verkehr im Innern und bringen ungefähr dieselbe Wirkung hervor, wie wenn jedes Glied des menschlichen Körpers unterbunden wird, damit das Blut ja nicht in ein anderes überfließe. Um von Hamburg nach Österreich, von Berlin in die Schweiz zu handeln, hat man zehn Staaten zu durchschneiden, zehn Zoll- und Mautordnungen zu studieren, zehnmal Durchgangszoll zu bezahlen“, heißt es in der Philippika des einstigen württembergischen Beamten.

Jahrzehntelang wird Friedrich List für seine Vision kämpfen. So wie der gemeinsame Binnenmarkt die Geschäfte in Europa stimuliert, so sorgte das Ende der Kleinstaaterei vor fast 200 Jahren auf deutschem Gebiet für ökonomische Kraft. Wegen Verleumdung der Regierung und Verletzung des Pressegesetzes sollte der glühende Patriot ins Gefängnis. Mit seiner Auswanderung in die USA 1825 entging er der Strafe. In den Staaten war er Farmer, Kohleförderer, Zeitungsredakteur, Eisenbahnpionier.

Trotz aller Widerstände – Lists Ideen finden Gehör. Am 1. Januar 1834 tritt der Deutsche Zollverein in Kraft. Der erste gemeinsame deutsche Wirtschaftsraum ist geboren.

Und heute?

Über 181 Jahre nach Inkrafttreten seines Herzensprojektes ist Vordenker Friedrich List den meisten Menschen in Deutschland weitgehend unbekannt. Oftmals werden sein Name und seine Lehren mit Schutzzöllen und Protektionismus in Verbindung gebracht – und gelten manchem Experten als historisch überholt.

Dabei nimmt List in der deutschen Geschichte einen wichtigen Platz ein – den des Wegbereiters des Deutschen Zollvereins. Zwar hat er an den Verhandlungen, die zum Zollverein führten, nie direkt teilgenommen. List hat aber öffentlich wie kein anderer für den Zollverein geworben, mit seinen Ideen und Lehren die Freihandelsdebatte befeuert.

An Neujahr 1834 trat der Deutsche Zollverein schließlich unter preußischer Führung in Kraft. Norddeutsche und süddeutsche Staaten schlossen sich zusammen und bildeten so im Herzen Europas, ganz nach Lists Vision, eine Freihandelszone von 30 Millionen Einwohnern. Zölle und Abgaben, die den Warenaustausch bis dato behindert hatten, wurden eingeschränkt oder fielen gleich ganz weg. Ökonomisch war der Zusammenschluss schnell ein Erfolg. Vor allem Produkte aus Preußen und Sachsen fanden ihren Weg vermehrt in den Süden. Und auch bei den Zahlungsmitteln kam man sich näher: Die Staaten entwickelten ein Taler-Gulden-System.

Dank des Zollvereins erwuchs aus vielen Kleinstaaten erstmals eine gemeinsame Wirtschaftszone. Der Verein sorgte für einen wirtschaftlichen Aufschwung und bildete den Grundstein für die Einigung Deutschlands 1871. Manchem gilt dieses seltene Beispiel gelungener Integration sogar als Referenzpunkt der europäischen Integration.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sternstunden der Wirtschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sternstunden der Wirtschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sternstunden der Wirtschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Sternstunden der Wirtschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x