Joachim Stiller - Zur Geschichte der Wirtschaftstheorie

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Stiller - Zur Geschichte der Wirtschaftstheorie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zur Geschichte der Wirtschaftstheorie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zur Geschichte der Wirtschaftstheorie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die hier vorgelegte Schrift stellt eine Einführung in die Geschichte der Wirtschaftstheorie dar, und wendet sich vor allem an den Laien. Stiller lässt aber immer wieder auch eigene Ideen mit einfließen, die das Werk nachhaltig bereichern. Neue theoretische Ansätze runden das Bild ab.

Zur Geschichte der Wirtschaftstheorie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zur Geschichte der Wirtschaftstheorie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Joachim Stiller

Zur Geschichte der Wirtschaftstheorie

Beiträge zur Dynamischen Wirtschaftstheorie

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Joachim Stiller Zur Geschichte der Wirtschaftstheorie - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Joachim Stiller Zur Geschichte der Wirtschaftstheorie Beiträge zur Dynamischen Wirtschaftstheorie Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort Vorwort In seinem Hauptwerk „Wirtschaft am Wendepunkt – Wegweiser in eine soziale Zukunft ohne Inflation und Arbeitslosigkeit“ schrieb Eugen Löbl, einer der Wegbereiter des Prager Frühlings: „Ebenso wie ich bezweifle, dass die Kunst, die Wissenschaft, der Mensch oder menschliche Beziehungen definiert werden können, bezweifle ich, dass der Begriff Wirtschaftslehre jemals definiert werden kann.“ Ich will nun trotzdem einmal versuchen, den Begriff Wirtschaftswissenschaft näher zu bestimmen. Zunächst handelt es sich ganz einfach um die Wissenschaft von den wirtschaftlichen Verhältnissen und Beziehungen. Die Wirtschaft, um aus dieser bloßen Tautologie herauszukommen, sind alle Erscheinungen der Produktion, der Konsumtion und der Distribution. Damit können wir den Begriff der Wirtschaftswissenschaft zumindest so weit eingrenzen, dass er für und handhabbar wird.

Der Merkantilismus

Die Physiokraten

Die ökonomische Lehre von Adam Smith

Die Fortbildung des klassischen Systems durch Ricardo

Malthus‘ Kritik an Ricardo

Die Vollendung des klassischen Systems durch Mill

Der Sozialismus

Das Kapital von Karl Marx

Die Freiwirtschaft nach Silvio Gesell

„Wirtschaft am Wendepunkt“ von Eugen Löbl

Das Kostenpreis-Nachfrage-Modell

Die Lösung der Löblschen Problemkreise

Das Bruttoinlandsprodukt

Die offene Volkswirtschaft und der Außenhandel

Der entfesselte Welthandel

Zur Geschichte des Geldes

Die Geldwesenslehren

Die Geldwertlehren

Der erweiterte Wirtschaftskreislauf

Die Konjunkturtheorie von Keynes

Die Lösung der ökonomischen Probleme

Die vier Krankheitsherde

Die makroökonomische Differenz und die Zinspolitik

Die neue Phillipskurve

Das magische Viereck

Arbeitslosigkeit

Technische Arbeitslosigkeit

Geld und Inflation

Inflation

Zusammenfassung

Die Staatsanleihen der Einzelstaaten

Staatsschulden und Geldmenge

Die aktuelle Schuldenkrise

Das Vollgeldsystem (1. Säule)

Der erweiterte Wirtschaftskreislauf II

Das Trennbankensystem (3. Säule)

Der erweiterte Wirtschaftskreislauf III

Das Geldmanifest

Literaturhinweise

Impressum neobooks

Vorwort

In seinem Hauptwerk „Wirtschaft am Wendepunkt – Wegweiser in eine soziale Zukunft ohne Inflation und Arbeitslosigkeit“ schrieb Eugen Löbl, einer der Wegbereiter des Prager Frühlings: „Ebenso wie ich bezweifle, dass die Kunst, die Wissenschaft, der Mensch oder menschliche Beziehungen definiert werden können, bezweifle ich, dass der Begriff Wirtschaftslehrejemals definiert werden kann.“

Ich will nun trotzdem einmal versuchen, den Begriff Wirtschaftswissenschaftnäher zu bestimmen. Zunächst handelt es sich ganz einfach um die Wissenschaft von den wirtschaftlichen Verhältnissen und Beziehungen. Die Wirtschaft, um aus dieser bloßen Tautologie herauszukommen, sind alle Erscheinungen der Produktion, der Konsumtion und der Distribution. Damit können wir den Begriff der Wirtschaftswissenschaft zumindest so weit eingrenzen, dass er für und handhabbar wird.

Der Merkantilismus

Die Nationalökonomie ist aus zwei Strömungen hervorgegangen:

- aus der alten Philosophie, die über das soziale Leben, insbesondere über die Wirtschaft nachdachte, und

- aus Einsichten, die von Menschen des praktischen Wirtschaftslebensgewonnen wurden.

Die Diskussion von wirtschaftlichen Fragen erfuhr einen entscheidenden Auftrieb, als in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts sich in zahlreichen Ländern Europas das Wirtschaftssystem des Merkantilismusentwickelte und ausbreitete. Auch beim Merkantilismus handelt es sich nicht um eine theoretische Lehre, sondern um Fragen des Sein-Sollenden mit dem Ziel der praktischen Wirtschaftspolitik.

Der Merkantilismus blieb im Gegensatz zur Einstellung der antiken Philosophie und der mittelalterlichen Scholastik von ethischen Erwägungen unberührt. Somit wurde er neben der antiken Philosophie die zweite Vorstufe zur Nationalökonomie.

Der Merkantilismus ist kein System eines theoretischen oder wissenschaftlichen Lehrgebäudes, sondern der Inbegriff wirtschaftspolitischer Maßnahmen, die seit der Reformation bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts von verschiedenen Staatsmännern Europas zur Steigerung des wirtschaftlichen Wohlstandes ergriffen wurden. Dieser Wirtschaftspolitik lag insofern eine einheitliche Gesamtschauung zugrunde, als sie von einem ökonomischen Denken in ausgesprochen staatswirtschaftlicher Richtungbeherrscht wurde und ihre Maßnahmen auf die Hebung der produktiven Kräfte konzentrierte. Dies erstreckt sich auch auf die landwirtschaftliche Produktion – besonders in deutschen Ländern. Sowohl der Staat, als auch die Wirtschaft sollten durch diese staatswirtschaftliche Politik gefördert werden.

Im reinen Besitz metallischen Geldes wurde nur zu Beginn des Merkantilismus das Wesen des Reichtums gesehen. In erster Linie bedeutete Geld nicht einen Selbstzweck, sondern ein Mittel, um Produktion, Handel und Konsum anzuregen. Ebenso war die Lehre von der Handelsbilanzein eindeutiger Ausdruck für das Streben nach einer die gesamte Volkswirtschaft durchdringenden Wirtschaftspolitik.

Die praktische Ausgestaltung trug in den verschiedenen Ländern Europas ein unterschiedliches Gepräge. In Italien etwa versuchte man entsprechend den Handelsinteressen der Stätderepubliken durch Schutzzölle und Auswanderungsverbote die produktiven Kräfte zu entfalten und schenkte nicht zuletzt dem Geldwesen erhöhte Aufmerksamkeit.

In der Niederlande stand die Forderung nach Freiheit des Handels und der Bekämpfung aller Privilegien und Beschränkungen im Handelsverkehr im Vordergrund, weil dies dem niederländischen Handel am besten diente.

In England trug man der Entfaltung der produktiven Kräfte in der binnenländischen Erzeugung Rechnung. So wurde im 16. Jahrhundert zunächst die Ausfuhr von Wolle verboten, dann die Ausfuhr von Schafen und schließlich wurde der Export von gebrauchsfertigen Tuchen erleichtert, um damit die flanderische Industrie durch rücksichtslose Konkurrenz auszuschalten. Ferner sollte eine Reihe von Maßnahmen die eigene Wirtschaft von der Herrschaft fremder Kaufleute (Hanse) befreien.

Auch wenn der Merkantilismus kein einheitliches System ist, so stellt er doch wenigstens den Vorläufer der Nationalökonomie dar.

Die Physiokraten

Das physiokratische System ist das Werk eines einzigen Mannes, des Leibarztes von König Ludwig XV, Francois Quesnay (1694 – 1774).

Quesnay’s System erhält sein Gepräge durch die sozialphilosophischen Anschauungen, die im Zeichen der Aufklärung stehen.

Der „Ordre naturel“

Quesnay geht bei der Begründung seines Systems von der naturrechtlichenAuffassung aus, dass unveränderliche und bestmögliche Gesetze die Grundlage aller gesellschaftlichen Erscheinungen bilden. Um zu gedeihen, braucht die Gesellschaft nur diesen natürlichen, von Gott gegebenen Gesetzten zu folgen. Diese Gesetze bilden die natürliche Ordnung, den „Ordre naturel“, der vom „Ordre positiv“, den von Menschen erlassenen Gesetzen, zu unterscheiden ist. Die natürliche Ordnung wird aus dem Gesetz des „Ordre naturel“ mittels der Vernunft erschlossen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zur Geschichte der Wirtschaftstheorie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zur Geschichte der Wirtschaftstheorie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zur Geschichte der Wirtschaftstheorie»

Обсуждение, отзывы о книге «Zur Geschichte der Wirtschaftstheorie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x