Joachim Stiller - Grundriss der Philosophie IX Sprachphilosophie

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Stiller - Grundriss der Philosophie IX Sprachphilosophie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundriss der Philosophie IX Sprachphilosophie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundriss der Philosophie IX Sprachphilosophie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Werk von Joachim Stiller ist der neunte Teil seines Grundrisses der Philosophie. Er beschäftigt sich mit Fragen der Sprachphilosophie. Exemplarisch werden Themen angesprochen, wie Sprechakttheorie, nonverbale Kommunikation, der Erkenntnisaparat, Sprache und Deken und Sprache und Information. Besondere Bedeutung kommt dabei der Frage zu, wie überhaupt Begriffe entstehen. Dabei postuliert Stiller einen konsequenten Konzeptualismus..

Grundriss der Philosophie IX Sprachphilosophie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundriss der Philosophie IX Sprachphilosophie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Joachim Stiller

Grundriss der Philosophie IX Sprachphilosophie

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Joachim Stiller Grundriss der Philosophie IX - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Joachim Stiller Grundriss der Philosophie IX Sprachphilosophie Dieses ebook wurde erstellt bei

Meine Sprechakttheorie

Nonverbale Kommunikation

Sprachliche Information

Semiotik

Denken und Sprache

Wie entstehen Begriffe? Tatsache, Wort und Begriff (Konzept)

Der Erkenntnisapparat

Noch etwas zu den Begriffen:

Sinn und Bedeutung

Impressum neobooks

Meine Sprechakttheorie

Der deutsche Rechtschreibduden unterscheidet die folgenden Satz- und Äußerungsarten (Klassifikation von Sprechakten):

- Aussagesatz (Deklarativsatz)

- Fragesatz (Interrogativsatz)

- Ausrufesatz (Exklamativsatz)

- Wunschsatz (Desiterativsatz)

- Aufforderungssatz (Imperativsatz)

Mit diesem Kanon habe ich insofern ein Problem, als dass den Wunschsätzen keine eigenständige Bedeutung zukommt. Es handelt sich genau besehen nur um völlig willkürlich herausgepickte Aussagesätze (Deklarativsätze). Die Wunschsätze (Desiderativsätze) sind somit unter die Aussagesätze (Deklarativsätze) zu subsummieren. Dann bleibt ein Kanon von genau vier Satz- und Äußerungsformen übrig. Dass diese Einteilung Anspruch auf uneingeschränkte Gültigkeit hat, geht eigentlich aus der Sache selbst hervor, und bedarf hier keiner weiteren Begründung. (siehe Duden 5, 8. Auflage, § 1387 ff.)

Eine ganz ähnliche Einteilung verwendet Wolfgang Detel in Grundkurs Philosophie - Band 1: Logik. Unter § 1.1 unterscheidet er eine deskriptive Funktion, eine expressive Funktion und eine evokative Funktion von Sätzen. Fehlt eigentlich nur noch die interrogative Funktion.

Wenn man nun beide Sprachregelungen zusammenfasst, dann kommt man zu diesem Ergebnis. Ich gebe es mal eben in der Übersicht wieder:

In Anlehnung an den Grammatik-Duden haben wir die folgenden grammattischen Satzarten (= Satzmodi) zu unterscheiden

- Aussagesatz.....................................Deskriptivsatz

- Fragesatz.........................................Interrogativsatz

- Ausrufesatz......................................Expressivsatz

- Aufforderungssatz............................Evokativsatz

Daraus ergeben sich die Funktionen der Sprache bzw. die Funktionen sprachlicher Äußerungen. Dafür spielt es überhaupt keine Rolle, ob es sich um sprachliche Sätze, um Lautsprache oder um nonverbale Kommunikation handelt. Die Funktionen der Sprach an sich sind jetzt allerdings nur noch drei (illokutionärer Akt):

- Aussagefunktion..............................Deskriptive Funktion

- Fragefunktion..................................Interrogative Funktion

- Ausdrucksfunktion...........................Expressive Funktion

- Aufforderungsfunktion.....................Evokative Funktion

Diese Darstellung ist allein von der Sache her absolut stimmig. Wenn man sich aber nun auf diesen Kanon, also die Klassifizierung von Satz- und Äußerungsarten bzw. Sprechakten einigt, und es mit der Einteilung von Searle vergleicht, erkennt man sehr schnell, was Searle (und vor ihm schon Austin) da falsch macht. Und das zeigt mal wieder ganz deutliche, dass ein rein spekulativer Geist in seiner Willkürlichkeit zu rein gar nicht in der Lage ist. Es ist sinnlose Zeitverschwendung. Darum sage ich auch immer: Spekulation ist die Kinderkrankheit jeglicher Philosophie. Leider ist die angelsächsische Philosophie fast ausschließlich spekulativ.

Nonverbale Kommunikation

Man kann die Kommunikation von Schauspielern auf der Bühne ganz gut untersuchen. Es werden drei Elemente unterschieden:

- Sprache

- Mimik

- Gestik

Sprachliche Information

Bild 91 Sprachliche Inrormation Semiotik Bild 92 Semiotik Конец - фото 2

Bild 9.1: Sprachliche Inrormation

Semiotik

Bild 92 Semiotik Конец ознакомительного фрагмента Текст предоставлен ООО - фото 3

Bild 9.2: Semiotik

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundriss der Philosophie IX Sprachphilosophie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundriss der Philosophie IX Sprachphilosophie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundriss der Philosophie IX Sprachphilosophie»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundriss der Philosophie IX Sprachphilosophie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x