Joachim Stiller - Aphorismen zur Physik

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Stiller - Aphorismen zur Physik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aphorismen zur Physik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aphorismen zur Physik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das kleine Bändchen «Aphorismen zur Physik» ist ein Sonderband mit Aphorismen nur zu Fragen der Physik. Es geht dabei vor allem um die Realtivitätstheorie, die Dunkle Materie, und die Kosmologie im Allgemeine, aber auch um Quantenphysik. Selbst so allgemeine physikalische Themen wie Elektrizität, Magnetismus, Mechanik und Thermodynamik werden noch angesprochen. So geht es insbesonder auch um den Begriff der Entropie. Stiller hat ausschließlich seine eigenen Forschungsergebnisse in die Aphorismen einfließen lassen.

Aphorismen zur Physik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aphorismen zur Physik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Joachim Stiller

Aphorismen zur Physik

Aphorismen und Sinnsprüche (Sonderband)

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Joachim Stiller Aphorismen zur Physik Aphorismen und - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Joachim Stiller Aphorismen zur Physik Aphorismen und Sinnsprüche (Sonderband) Dieses ebook wurde erstellt bei

Prolog Prolog Die Naturwissenschaften, allen voran die Physik, haben bis heute noch kein wirkliches Fundament entwickelt. Die modernen Naturwissenschaften, allen voran die Physik, scheinen heute immer mehr in die Irre zu gehen. Die einzige Möglichkeit, hier korrigierend einzugreifen, besteht meines Erachtens darin, noch einmal ganz neu über die Grundlagen, nicht zuletzt der Physik, nachzudenken. Die gesamte Physik muss heute auf eine gänzlich neue Grundlage gestellt werden. Eine Tatsache, an der leider auch Albert Einstein nicht ganz unschuldig ist.

Zur Relativitätstheorie

Zur Elektrodynamik

Eine theoretische Einteilung der Physik

Vom richtigen Bilden physikalischer Begriffe: Die Mechanik

Vom richtigen Bilden physikalischer Begriffe: Die Thermodynamik

Nachtrag zur Relativitätstheorie

Braunsche Molekularbewegung und Farbtemperatur

Quer durch den Garten I

Stringtheorie des Lichts und Wolkentheorie der Materie

Die Normalgleichung für die vierdimensionale Raumzeit (klassische Form nach Minkowski)

Quer durch den Garten II

Impressum neobooks

Prolog

Die Naturwissenschaften, allen voran die Physik, haben bis heute noch kein wirkliches Fundament entwickelt.

Die modernen Naturwissenschaften, allen voran die Physik, scheinen heute immer mehr in die Irre zu gehen.

Die einzige Möglichkeit, hier korrigierend einzugreifen, besteht meines Erachtens darin, noch einmal ganz neu über die Grundlagen, nicht zuletzt der Physik, nachzudenken.

Die gesamte Physik muss heute auf eine gänzlich neue Grundlage gestellt werden. Eine Tatsache, an der leider auch Albert Einstein nicht ganz unschuldig ist.

Zur Relativitätstheorie

Ich will einmal den Spieß umdrehen und die Relativitätstheorie von hinten aufrollen

Es gibt nicht nur eine Gravitations-Rotverschiebung, sondern auch eine Gravitations-Blauverschiebung. Dies lässt sich ganz leicht auf mechanistische Weise begründen.

Einstein nahm hingegen „nur“ eine Gravitations-Rotverschiebung an.

Einstein argumentierte dabei mit der Zeitdilatation im Gravitationsfeld, womit er in etwa auf die gleiche Weise argumentierte, wie bei der fälschlicher Weise angenommenen Längenkontraktion.

Diese Argumentation ist somit nachweislich falsch, denn sie kommt zu einem falschen Ergebnis. Auch begründet es unseren berechtigten Zweifel an der Existenz der Längenkontraktion.

Es gibt keine Längenkontraktion.

Jede Argumentation zur Begründung der Längenkontraktion ist von einem höheren logischen Standpunkt (oder auch nur einem philosophischen) eindeutig tautologisch.

Bei diesen Argumentationen werden eigentlich immer die Betrachtungen zu zwei unterschiedlichen Bezugssystemen durcheinandergebracht. Das ist eine unzulässige Verquickung von unterschiedlichen Tatbeständen aus zwei völlig unterschiedlichen Bezugssystemen, die klar voneinander zu trennen sind.

Man glaubt hingegen, die Argumentation aufrechterhalten zu können, weil die sogenannten „Mesonenexperimente“ (der Höhenstrahlung) genau so, oder doch ganz ähnlich erklärt werden müssen.

Das ist aber ein Irrtum. Bei den Mesonenexperimenten kommt lediglich die SRT zum Zuge. Die unterschiedlichen Parameter der zwei Bezugssysteme werden dabei eben „nicht“ durcheinandergeworfen.

Das ist hingegen bei den Argumentationen zur Längenkontraktion der Fall.

Ein bewegtes Bezugssystem hat somit zwar eine Eigenzeit, aber keine Eigenlänge.

Die Längenkontraktion gehört genau so ad acta gelegt wie die Äthertheorie, aus der sie stammt.

Das Zwillingsparadox ist viel einfacher dadurch zu lösen, dass man von vornherein von einer gebrochenen Symmetrie ausgeht, und eine generelle Wertigkeit der Bezugssysteme (=Inertialsysteme) annimmt. Dies tat bereits die Elektrodynamik von Maxwell. Warum Einstein sich darüber hinwegsetzt, weiß ich nicht. Die Elektrodynamik nimmt generell eine Wertigkeit der Bezugssysteme an, Es gibt einen Unterschied zwischen ruhenden und bewegten Systemen. Die Elektrodynamik „muss“ diesen Unterschied sogar machen. Daher muss dieser Schritt auch von der Relativitätstheorie vollzogen werden, jedenfalls bei richtigem Verständnis.

Die Symmetrie ist tatsächliche gebrochen, und zwar von vornherein.

Die Inertialsysteme sind nicht gleichberechtigt, weil sie nicht gleichwertig sind.

Es besteht ein grundsätzlicher Unterschied zwischen einem ruhenden Inertialsystem und einem bewegten.

Die Relativität ist nicht absolut, wie Einstein gehofft hatte, sondern selber nur relativ.

Einsteins Argumentation zum Zwilllingsparadox ist einfach kindisch.

Ob ein Bezugssystem beschleunigt ist, oder nicht, spielt überhaupt keine Rolle. Die SRT gilt trotzdem, und zwar uneingeschränkt.

Für die Gültigkeit der SRT spielt es überhaupt keine Rolle, ob es sich um ein Bezugsystem oder ein Inertialsystem handelt.

Jeder Betrachterstandpunkt stellt ein Bezugssystem dar.

Ich selber spreche der Einfachheit halber nur noch von Bezugssystemen. Nur, dann funktioniert Einstein eben nicht mehr.

Auch die Bezugssysteme sind nicht gleichberechtigt, einfach weil sie nicht gleichwertig sind.

Es gibt ein absolutes Bezugssystem. Und zwar deshalb, weil es ein Moment absoluter Ruhe gibt, und eben nicht nur die absolute Lichtgeschwindigkeit.

Ausgerechnet das Relativitätspostulat ist falsch.

Einstein formuliert das Relativitätspostulat so, dass er die Existenz eines absoluten Bezugssystems verneint. Das ist falsch. Es gibt einen Moment absoluter Ruhe.

Das absolute Bezugssystem kann in der kosmischen Hintergrundstrahlung gesehen werden. Bei absoluter Ruhe ist sie in jede Richtung gleichförmig.

Das Relativitätspostulat gehört genau so ad acta gelegt, wie die Längenkontraktion und der Weltäther. Das Relativitätspostulat muss durch ein neues ersetzt werden.

Zur Elektrodynamik

Elektrische Felder entstehen durch elektrische Spannung, magnetische Felder durch elektrischen Strom.

Eine elektrische Ladung in Ruhe evoziert nur ein elektrisches Feld.

Eine elektrische Ladung, die sich bewegt, evoziert zusätzlich noch ein magnetisches Feld.

Es gibt also einen generellen Unterschied zwischen Ruhe und Bewegung innerhalb der Elektrodynamik. Die Symmetrie ist gebrochen.

Die ganze moderne Elektrodynamik ist infiltriert und verballhornt von einer völlig falschen Interpretation der Relativitätstheorie.

Die moderne Interpretation der Elektrodynamik ist genau so falsch, wie Einsteins Interpretation der Relativitätstheorie, und zwar aus genau demselben Grund.

Es gibt in der Elektrodynamik keine Längenkontraktion, da es diese auch schon in der Relativitätstheorie nicht gibt.

Man kann nicht von einem Inertialsystem in ein anderes umsteigen. Hier gilt dasselbe, was auch für die Relativitätstheorie gilt.

Ich würde ganz auf die Lorenz-Transformation und diesen ganzen Irrsinn mit der vierdimensionalen Raumzeit verzichten. Wozu soll das auch gut sein? Die Zeit dilatiert und der Raum ist gekrümmt. Das genügt doch schon.

Die Elektrodynamik muss nur zwei absolute Geschwindigkeiten annehmen, die absolute Lichtgeschwindigkeit und die absolute Ruhe (bezogen auf den kosmischen Hintergrund).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aphorismen zur Physik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aphorismen zur Physik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aphorismen zur Physik»

Обсуждение, отзывы о книге «Aphorismen zur Physik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x