Dr. Phil. Monika Eichenauer - Das kriege ich auch noch hin

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Phil. Monika Eichenauer - Das kriege ich auch noch hin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das kriege ich auch noch hin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das kriege ich auch noch hin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jeden Tag spüren wir dieses sensible und eingeteilte Verhältnis von Notwendigkeiten, die erledigt werden müssen. Tätigkeiten, die wir vereinbarten, durchzuführen. Freizeit, die wir uns vorstellen auf eine bestimmte Art und Weise zu verbringen. Freunde und Freundinnen, Familie und Nachbarn, die wir treffen und sprechen möchten. Dann fordern unsere Kinder (oder, Schicksalsschläge, Katastrophen, Krankheit, Arbeitsplatzverlust, der Hund muss Gassi gehen, die Katze kotzt etc.) plötzlich etwas ganz anderes von uns und unser wunderbares Gebäude stürzt zusammen. Innerhalb kürzester Zeit wird alles neu geordnet und Balance wieder hergestellt. Es läuft chaotisch. Oft droht der millionenfach zitierte seidene Faden zu reißen. Die Nerven! Aber letztlich läuft es …
Wir haben es noch einmal hinbekommen!
Das Verhältnis zwischen Mensch-Leben-Arbeit und wie Menschen damit klar kommen, Balance halten, welche Neuerungen es gibt und wie wir meistern können, was wir tagtäglich präsentiert bekommen, ist von höchstem Interesse und brandaktuell. Sünden aus der Arbeitswelt werden im Leben gebüßt. Die Kosten trägt immer der einzelne Mensch.
Zusätzlich stehen wir in diesen Tagen mitten in enormen Veränderungen in unserem Land. Veränderungen, die unsere private Balance und unsere Entscheidungen beeinflussen und geeignet sind, unser Leben auf den Kopf zu stellen. Aber: private Balance? Was soll das denn sein? Die letzten Tage im November 2015 offenbaren Terroranschläge, die wir nicht einmal erahnten.
Reflexionen zu Life-Work-Balance, literarisch einzuordnende Beschreibungen aus dem Alltag, Interviews mit Menschen, die ihre Mitte halten, fanden oder verloren. Lust, Neues auszuprobieren. Aktuelle Themen werden beleuchtet. Selbstwert ist zu stärken in einer Welt, in der zunehmend Werte angegriffen, verleugnet und vernichtet werden. Ein Plädoyer für den Mensch. Vom Wert des Menschseins. Für den Selbstwert.

Das kriege ich auch noch hin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das kriege ich auch noch hin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Mein Gott, ist die mutig!“

Die Rangfolge und was Ursache und Wirkung bei LIFE-WORK-BALANCE ist, ist in alle Ewigkeit festgeschrieben. Kategorien von Fähigkeit und Sein sind nicht austauschbar und es ist tragisch, wenn sie verwechselt werden. Diese Verschiebung der Prioritäten in dem Trio LIFE-WORK-BALANCE spiegelt den Zeitgeist überheblich gewordener Identitätsfindung narrativer Ökonomie wieder und bildet sich eben auch in der Reihenfolge eines ökonomisierten Lebens in WORK-LIFE-BALANCE wieder.

PSYCHOÖKONOMIE - EXPRESS YOURSELF?

Mit der Verschiebung der Prioritäten in WORK-LIFE-BALANCE wird gleichzeitig die ureigene Fehleinschätzung des Primats der Ökonomie in Form grenzenloser Selbstüberschätzung derselben verkündet, die sich holographisch spiegelgleich leider in Menschen als gestörtes narzisstisches Verhältnis in alle Beziehungen hinein kulturell verbrieft logisch fortsetzt und abbildet.

PSYCHOÖKONOMIE umfasst die Art und Weise, wie Menschen durch die kapitalistische Ökonomie und durch die Art und Weise, wie gearbeitet und entlohnt wird, geprägt werden: Wie Menschen leben, arbeiten, denken, fühlen, kommunizieren, kurz, psychisch und seelisch geformt werden, beschreibt die Psychoökonomie. Schlichter: Die Ökonomie beeinflusst die Psyche. Andersherum, läuft ein Mensch nicht rund, sind die Arbeitsergebnisse mies. Ist ja klar. Dann beeinflusst der Mensch die Ergebnisse der Arbeit und der Chef, oder die Chefin, sind unzufrieden.

Jedoch darf die Reihenfolge nicht verwechselt werden: Erst die Ökonomie, dann die menschliche Reaktion, die Einfluss nimmt auf die Ökonomie.

Wie vermehrt zu hören ist, nehmen die Fehltage wegen psychischer Unpässlichkeiten in Betrieben zu. Werden Betriebe geschlossen, oder werden Menschen ausgesiebt und entlassen, werden die Anfragen nach Psychotherapie im Umkreis der Betriebe steigen. Die körperlichen Symptome von Stress, verursacht durch Angst, entweder den Arbeitsplatz zu verlieren oder aber, das Leistungspensum nicht zu schaffen, oder beides, äußern sich je nach Persönlichkeit unterschiedlich: Tinnitus, Magenprobleme, Darmprobleme, beide Symptome zusammen, also Magen und Darm, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Knieprobleme, Bewegungsschmerz, Migräne. Zusätzlich können Panikattacken auftauchen wegen großer Unsicherheiten, wie es weitergehen soll im Leben. Psychotherapie trägt hier wesentlich dazu bei, Symptome in relativ kurzer Zeit wieder abzusenken bis vollkommen abzubauen.

Ich hatte einmal eine Patientin, die den ganzen Tag bei Nokia oder Siemens mit einem kleinen Lötkolben kleine Metallteilchen in kleine Handys baute und anschließend verlötete. Sie litt unter sehr heftigen Rückenschmerzen. Sie war den ganzen Tag non-stop in gebückter Haltung über diesen Kleinteilen und Metallfädchen und innerlich brodelte sie wie ein Vulkan, der sich immer wieder zur Erdmitte zurückziehen musste, wollte er nicht einfach unkontrolliert ausbrechen. Sie drängte die Glut ihrer Wut und Enttäuschung über Ehe, Leben und Tochter immer wieder zurück und verlor viel Kraft und Mut dabei. Nichts wollte ihr mehr gelingen. Alles glitt ihr aus den Händen, ob Arbeit oder Ehe. Die Tochter, die, nun in der Pubertät mal ganz andere Interessen hatte, tanzte ihr auf Rücken und Nase herum. Meine Patientin hatte das sichere Gefühl bald durchzudrehen. Mit einfachen Worten schilderte sie klar ihre psychische Verfassung.

Ich fasse mal ebenso einfach zusammen: Sie war am Ende.

Reif für die Klapse, wie sie meinte.

Im Prinzip war die Arbeit nicht das Problem, eigentlich die Ehe auch nicht und auch nicht wirklich die Tochter - es war alles zusammen. Es war das Lebensgefühl, die Ziele und Vorstellungen, die diese Frau einmal hatte. Sie hatten sich einfach nicht so verwirklicht, wie sie es sich gewünscht hatte. Sie fand sich nun mit knapp 35 oder 38 Jahren alt und verbraucht. Im Spiegel sah sie nicht mehr die lachende Frau, die sich in einen netten Mann verliebt hatte, ihn heiratete und sie beide ein gemeinsames Leben lebten. Nein. Sie war eine alte Frau geworden, die nicht mehr krauchen konnte, der der Rücken schmerzte, von Schlaflosigkeit und Grübeleien im Gesicht gezeichnet, mochte sie sich schon gar nicht mehr ansehen. Ihr Mann blieb immer häufiger dem Haus fern. Er fand das Leben mit ihr wohl auch nicht mehr so interessant. Das Leben wurde zusehends in der Frau grau. Immer dasselbe, wie sie sagte. Es schien keinen Ausweg zu geben - und dass machte die eigentlich liebenswerte Frau verrückt. Ihr konnte geholfen werden. Nach einem Dreiviertel Jahr war sie wieder im Lot, fröhlich und liebenswürdig. Die Ökonomie ihrer Psyche war im Ungleichgewicht. Sie litt unter Eifersucht und Selbstwertproblemen. Sie fand, dass sie eine furchtbare Arbeit hätte - gar nicht anspruchsvoll. Aber sie hätte nichts anderes gelernt. Was sollte sie denn machen? Die Arbeit war in Teilen sehr anspruchsvoll, weil sie ruhige Hände haben musste und gute Nerven, aber intellektuell nicht sehr viel in Anspruch genommen war. Sie war eine einfache Frau, die nur die notwendigsten Schulen besucht hatte, aber die klug und intelligent war und nun auf ihre Weise unter der intellektuellen Anspruchslosigkeit ihrer Arbeit litt. Hätte diese Frau sagen können: Schau mal, dieses Handy habe ich hergestellt. Ganz allein.

„Alles zusammengebaut, gelötet und, was sage ich? Es funktioniert. Kannste mit telefonieren“, dann wäre es eine ganz andere Situation gewesen.

Aber so? So hatte sie bestimmte Teile zu verlöten und andere Arbeiterinnen setzten andere Teile auf das Handy auf oder hinein. Abends war sie fix und fertig. Sie hatte nicht das Gefühl, wirklich etwas geschafft zu haben. Was heißt das schon oder versteht es, wenn sie sagte: „Ich habe 100 oder 1 000 Drähte verlötet!“

Ihrem Körper und Kopf sagte es etwas. Sie fühlte sich zunehmend wertloser. Ausgelaugt. Dieses Gefühl der Wertlosigkeit, dass sich dann auch noch mit dem niedrigen Lohn deckte, generalisierte in ihrem Erleben auf alles andere in ihrem Leben: Auf ihren Mann, ihre Tochter und ihre Lebenssituation insgesamt. Alles war Mist! Nichts stimmte mehr!

Der Imperativ der Arbeit zur Leistungserbringung führt zu Hektik, Überforderung und nur scheinbar zu einem gesicherten Leben. Eher zu einem Leben, das solange funktioniert, wie Menschen allseits gesund und kräftig sind. Es scheitert das unausgesprochene, aber stets gewünschte und erträumte Manifest eines erfüllten Lebens. Denn, nehmen Hektik, Anforderung, Unsicherheit, steigende Teuerungsraten und fehlende Zukunftsaussichten überhand, dann geht der Sinn des Lebens fort, der zeitweilig im Heranschaffen von Gütern erblickt wurde. Krankheit, Not und Elend zieht ein. Unglück wird Begleiter eines Lebens, dass durch Sorgen und Zukunftszweifeln beschrieben werden kann. Aus unsicheren Lebenssituationen können Taten resultieren, die aus blanker Verzweiflung später im Gerichtssaal landen. So, wie die Ermordung dreier Kinder durch die eigene Mutter, die jeglicher Sicherheit beraubt und einem Mann im Gefängnis, nicht mehr weiter wusste. Sie überlebte den Tötungsversuch, der sie mit einschloss. Das Kohlenmonoxyd hat ihr geschadet, so dass sie heute nicht richtig laufen kann, aber es hat sie nicht wie die Kinder umgebracht. Nun muss sie sich verantworten vor Gericht.

Das Menschenbild und die Abhängigkeit schaffenden Formen von Arbeit bleiben für die Seele und die Psyche von Menschen nicht ohne Folgen. Werden die Fähigkeiten von Menschen gesellschaftlich nicht als Möglichkeiten für Tätigkeiten kanalisiert und andere Formen der Existenzsicherung gefunden, bleibt es bei den im Kapitalismus definierten Formen des Verkaufs der Arbeitskraft. Sprich, es bleibt bei den Fähigkeiten von Menschen, für die sie Geld bezahlt bekommen in Form von Lohn und es bleibt weiterhin bei Entfremdungen des Menschen von seinen geschaffenen Produkten. Es bleibt bei ökonomisch berechneten Lebenshaltungskosten und gewünschten und auch erzielten Profitraten in der Wirtschaft. Es bleibt bei steigenden Zahlen der frisch geborenen Millionäre und den steigenden Zahlen arbeitsloser und verarmender Menschen. Es bleibt bei Selbstwert mindernden Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt, wie sie in den letzten Jahrzehnten deutlich zu registrieren waren: Psychische Erkrankungen nehmen zu. Selbstwertprobleme steigern sich in allen Bevölkerungsgruppen. Sie sind nicht unbedingt an die Höhe des Einkommens gebunden. Auch Menschen mit sehr viel Geld sind in dieser Hinsicht gestört in ihren Empfindungen. Menschen vergleichen sich gern. Nicht immer ist das Resultat positiv und es dient statt zu Konkurrenz und Wettbewerb oder Neckereien als Ansporn zu Racheakten. Manchmal ist Mord und Totschlag das Resultat. Manchmal im größeren Maßstab Aufstand der Bevölkerung gegen Regierungen, wie wir dies gerade auf der Welt erleben und viele Menschen auf der Flucht vor Bomben und anderen tödlichen Angriffen sind.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das kriege ich auch noch hin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das kriege ich auch noch hin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das kriege ich auch noch hin»

Обсуждение, отзывы о книге «Das kriege ich auch noch hin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x