Dr. Phil. Monika Eichenauer - Das kriege ich auch noch hin

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Phil. Monika Eichenauer - Das kriege ich auch noch hin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das kriege ich auch noch hin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das kriege ich auch noch hin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jeden Tag spüren wir dieses sensible und eingeteilte Verhältnis von Notwendigkeiten, die erledigt werden müssen. Tätigkeiten, die wir vereinbarten, durchzuführen. Freizeit, die wir uns vorstellen auf eine bestimmte Art und Weise zu verbringen. Freunde und Freundinnen, Familie und Nachbarn, die wir treffen und sprechen möchten. Dann fordern unsere Kinder (oder, Schicksalsschläge, Katastrophen, Krankheit, Arbeitsplatzverlust, der Hund muss Gassi gehen, die Katze kotzt etc.) plötzlich etwas ganz anderes von uns und unser wunderbares Gebäude stürzt zusammen. Innerhalb kürzester Zeit wird alles neu geordnet und Balance wieder hergestellt. Es läuft chaotisch. Oft droht der millionenfach zitierte seidene Faden zu reißen. Die Nerven! Aber letztlich läuft es …
Wir haben es noch einmal hinbekommen!
Das Verhältnis zwischen Mensch-Leben-Arbeit und wie Menschen damit klar kommen, Balance halten, welche Neuerungen es gibt und wie wir meistern können, was wir tagtäglich präsentiert bekommen, ist von höchstem Interesse und brandaktuell. Sünden aus der Arbeitswelt werden im Leben gebüßt. Die Kosten trägt immer der einzelne Mensch.
Zusätzlich stehen wir in diesen Tagen mitten in enormen Veränderungen in unserem Land. Veränderungen, die unsere private Balance und unsere Entscheidungen beeinflussen und geeignet sind, unser Leben auf den Kopf zu stellen. Aber: private Balance? Was soll das denn sein? Die letzten Tage im November 2015 offenbaren Terroranschläge, die wir nicht einmal erahnten.
Reflexionen zu Life-Work-Balance, literarisch einzuordnende Beschreibungen aus dem Alltag, Interviews mit Menschen, die ihre Mitte halten, fanden oder verloren. Lust, Neues auszuprobieren. Aktuelle Themen werden beleuchtet. Selbstwert ist zu stärken in einer Welt, in der zunehmend Werte angegriffen, verleugnet und vernichtet werden. Ein Plädoyer für den Mensch. Vom Wert des Menschseins. Für den Selbstwert.

Das kriege ich auch noch hin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das kriege ich auch noch hin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Sind sie selbst dran‘ Schuld?“

Wie können Menschen mit diesen völlig unterschiedlichen Lebensstilen leben?

Ungleichgewicht finanziell zwischen Männer und Frauen interessiert auch nicht: Man macht einfach so weiter, wie bisher. Die Welt ist eben ungerecht. Was kümmert‘ es einen? Völlig unterschiedliche Honorare zwischen den Fachärzten ist auch egal. Und arm und reich gibt‘ es eben im Kapitalismus. Ich finde, dass man soviel Chuzpe selbst im Kapitalismus nicht haben sollte. Denn die führt zu Eskalationen. Da müssen gar keine Brandstifter schreiben oder Plakate malen. In derartigen Verhältnissen sitzen die Menschen Tag für Tag drin‘, müssen Dinge aushalten, wovon andere sich keine Vorstellungen machen!

KAPITALISIERUNG von Sport und hier, Fußball,ist ein schönes Beispiel für die Perversion der Austauschbarkeit von Sportlern - von Menschen - in Vereinen. Hochgepuscht vor aller Augen und als Ware verschoben, haben sie ihre Leistung zu erbringen. Ihre Bezahlung ist saugut. Nicht mehr vertretbar gut. Man zahlt Millionen. Vereine sind mit Milliarden unterfüttert.

Wo sind wir eigentlich? Im Kapitalismus?

Ach, so!

Verzeihung, ich glaube, ich habe mich in der Tür geirrt! Wo bitte schön darf ich denken und eins und eins zusammenziehen? Wofür habe ich studiert? Für die Arbeitslosigkeit? Was glauben Sie, was das für Gefühle erzeugt, wenn kluge Menschen denken und spüren, wie sie verarscht, heißt mit billigen Argumenten abgespeist werden? Oder wie würden Sie das bezeichnen, wenn junge Menschen bestens qualifiziert in Deutschland Zeitungen austragen, Taxi fahren und zig Bewerbungen schreiben mit Expertisen von den besten Internaten in England oder Frankreich und auch Deutschland, den besten Universitäten im Ausland und besten Empfehlungen ihrer Professoren? Diese jungen deutschen fertigstudierten Studenten hören dann, man hole sich Leute aus dem Ausland, die entsprechend ihrer Vorstellungen ausgebildet sind. Ja, was sagt man dazu??? Nicht das richtige Elternhaus, oder woran hapert es dann?

Kämpfe für die eigenen Vorteile sind auch hier hinter dem Vorhang tagtägliches Geschäft. Die Deutschen haben seit dieser Woche ein neues Pläsier: Der Deutsche Fussballbund und wie Niersbach stotternd und holprig vorbrachte, hätte im Vorfeld einen Vorschussbekommen, der sicherstellen sollte, dass es später dann einen Zuschussgeben sollte im Falle, dass die Fussballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland stattfindet - denn einen solchen hätten die anderen Länder (man horche auf, was dies für ein Ton aus der Eifersuchtskiste ist) vorher auch bekommen. Also, da sind mal noch einige Fragen offen, zu denen Niersbach meinte, ganz ehrlich, also dass weiß‘ ich auch nicht ... nee, jetzt mal ganz ehrlich!

VW wollte sich schon vor 14 Tagen ganz ehrlich machen und eine neue Unternehmenskultur schaffen. Also, man kann erwarten, es geht ein Wandel vonstatten, der alle Milliardenschweren Vereine, Konzerne und Menschen ehrlicher macht!

Philosophisch, anthropologisch und biologisch ist es nicht die Arbeit, die alles andere bestimmt. Aus weiteren wissenschaftlichen Perspektiven und Fachbereichen sowieso nicht. Da sind ganz andere Denkmodelle und Untersuchungsansätze, deren Variablen betrachtet werden. Aber die haben letztlich keinen Einfluss gesellschaftlich. Gesellschaftlich ist es sehr einfach und primitiv - und es hat wenig mit Bildung zu tun, sondern, na, womit wohl? Genau: Mit Geld. Kapital. Schmiergeld. Schwarzgeld. Keingeldin der Schweiz, heißt: Doch Geld in der Schweiz, soll aber keiner was von wissen. Geldwäsche. Wenig bezahlen und alles dafür kriegen. Am besten die Leute bezeugen ihre Dankbarkeit, arbeiten zu dürfen und bringen noch Geld mit oder brauchen gar keines, weil sie welches haben! Von derartigen ,Arbeitgebern‘ gibt es auch in Deutschland welche. Da kennen sie kein Pardon! Bangladesh in Deutschland! Das ist in der Wirtschaft gefragt. Andere Menschen austricksen. Insofern ist ein Kurs in Betrügen, Tricksen und Geldmachengefragt. Diese Menschen kommen richtig weit. Da versteht man dann, was gemeint ist, wenn ,von sich ehrlich machen‘ die Rede ist. Einer hilft dem anderen hier, in diesem Geschäftsbereich von Vorschuss und Zuschuss und Zwischenschuss und Nachschuss? Nein, das kann doch nicht wahr sein! Dann müssen wir unsere Kinder anders erziehen. Dann sind ihnen andere Werte zu vermitteln.

Dennoch: Es ist das Leben und nicht diese Schmierereien, die das Leben bestimmt. Es ist der Mensch selbst. Der Lebensfunke in ihm, der bestimmt, was sich im Leben einzelner Menschen entwickelt. Es gibt also mindestens zwei existenziell wichtige Bedeutungen von Leben: Dem Leben (also Lebensfunke) an sich und das Leben, dass sich als bewegende Tätigkeit und Existenzsicherung jeden Tag durch jeden einzelnen Menschen abspielt.

Arbeitsdefinitionen sind in Gesellschaften wichtig, in denen politisch durch Machtverhältnisse klar fixiert ist, dass es extreme Ungleichverhältnisse im Besitz gesellschaftlich relevanter Güter gibt: Grundbesitz, Kapital, Edelmetalle, Edelsteine, Mineralstoffe.

Menschen würden in Gesellschaften, die nicht nach Besitz definiert sind, dennoch ihre Fähigkeiten und Talente haben und ausbauen können. Sprich, Menschen wären tätig und würden Produkte schaffen. Ob sie damit Handel treiben würden, ist eine andere Sache und von der gesellschaftlichen Basis abhängig. Ob sie dann Gemeinheiten und Tricksereien lernen müssten, um zu bestehen, ist auch fraglich. In der Gegenwart scheint dies so zu sein. Und dennoch gibt es viele Geschäftsleute, die mit derartigen Machenschaften tatsächlich nichts zu tun haben und wirklich feine Menschen sind - und zwar in jeder Hinsicht.

Bislang ist noch niemanden etwas vernünftiges eingefallen, wie man eine solche Gesellschaft sinnvollerweise aufbauen könnte. Dennoch muss man sich genau um diesen Punkt Gedanken machen, weil es immer mehr arbeitslose und damit einkommensschwache Menschen auf der Welt geben wird.

Die Fähigkeit, Ausbildung und Erfahrung, eine Tätigkeit auszuüben, hängt von Leben und Gesundheit ab. Und ob Menschen diese Fähigkeiten einbringen, hängt davon ab, ob sie sich in der Gegenwart retten können. Momentan müssen sich auch Politiker oder auch Helfer in Acht nehmen, nicht ins Visier zu geraten, bedroht oder angegriffen zu werden.

Aber, was soll die Logik?

Das Leben geht seine eigenen Wege ... und es steht immer an erster Stelle. Ohne Leben gibt‘s nichts! Flüchtlinge erleben genau diese existenzielle Tiefe und Wahrheit minütlich.

Zusätzlich wird in dem Trio suggeriert, die beiden Komponenten LEBEN und ARBEITEN seien gleichwertig. Sind sie aber nicht. Leben bleibt immer Leben - daran wird sich nichts ändern. Es ist der Lebensfunke, der bei jeglicher Form künstlicher Befruchtung nicht selbst herzustellen ist, sondern sich freiwillig die Ehre geben muss, gegenwärtig zu sein. Nur der Lebensfunke beseelt Materie.

Menschen haben es allerdings zugegebenermaßen fertiggebracht, Leben und Fähigkeiten, die in Tätigkeiten flossen, zu entfremden. WORK, die definierte Anforderung, ein Produkt mit spezifischen Eigenschaften durch menschliche Fähigkeiten anzureichern in einer bestimmten Zeiteinheit, nennt man Arbeitsprozess.

WORK wurde überdimensional eine existentielle Bedeutung angedichtet. Man ließ sie so erscheinen, als entscheide sie, was aus dem Leben und natürlich aus dem ganzen Menschen wird - und, was Mensch und Leben IST. Aber, der Mensch IST nicht Arbeit, sondern er verrichtet sie - egal, wie viel ihm davon aufgebürdet wird, um Geld zu verdienen und wirtschaftlich existieren zu können. Der Mensch ist der Schöpfer von WORK. Unternehmer definierten, was sie produzieren wollten und suchten sich Menschen, die die entsprechenden Fähigkeiten dazu hatten. Man schloss einen Vertrag über Leistungen und wie sie bezahlt werden sollen. Karl MARX analysierte den Produktionsprozess und zeigte, wie Mehrwert und Entfremdung entsteht auf einem anonymen Markt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das kriege ich auch noch hin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das kriege ich auch noch hin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das kriege ich auch noch hin»

Обсуждение, отзывы о книге «Das kriege ich auch noch hin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x