Joachim Stiller - Lektüre für Augenblicke 2
Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Stiller - Lektüre für Augenblicke 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Lektüre für Augenblicke 2
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Lektüre für Augenblicke 2: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lektüre für Augenblicke 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Lektüre für Augenblicke 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lektüre für Augenblicke 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Motto der Sozialethik III
Heilsam ist immer nur die Wahrheit, der logisch stringente Gedanke.
Ich betreibe ein Cafe Stiller.
Willkommen im Cafe Stiller.
My home is my castle.
Ich kämpfe mich durchs Leben, wie eine Dampflok durch die amerikanische Prärie.
Das Leben ist so schrecklich flüchtig.
Das Leben ist so, wie es ist.
Das Leben ist, wie es ist.
Es ist, wie es ist.
Wenn man im Leben einem Ungeheuer begegnet, was soll man dann tun? Tanzen!
Wenn es im Leben nichts mehr zu tun gibt, wenn alles getan ist, hat man seinen Frieden mit sich selbst, mit der Welt und mit Gott gemacht.
Ich will einfach keinen Ruhm ernten. Wenn ich mir vorstelle, ich sei tot, und plötzlich beschleicht mich im Himmel irgendein Ruhm, das wäre mir, glaube ich, mehr als unangenehm.
Es gibt ein absolutes Bezugssystem.
1. Raum und Zeit sind relativ.
2. Alle Geschwindigkeiten sind absolut.
3. Die Lichtgeschwindigkeit ist konstant.
Ich glaube an den einen Gott.
Credo in unum deum.
Ich glaube an das Schicksal.
Credo in sortem.
Ich glaube aus Überzeugung.
Credo ex persuasionem.
Man muss nicht alles glauben, was einem auf die Nase gebunden wird.
Man muss sich nicht jeden Schuh anziehen.
Joseph Beuys wurde zur plastischen Theorie durch die Bienenvorträge von Steiner (GA 351) angeregt. Die plastische Theorie findet ihr historisches Vorbild unmittelbar bei Aristoteles.
Die plastische Theorie ist eine der genialsten Leistungen von Joseph Beuys.
Die Idee des sozialen Organismus ist heute verschleierter, denn je. Ich gebe allein Achberg die Schuld dafür.
Eine zweckfreie Handlung ist eine contradictio in adjekto. Wäre die Handlung zweckfrei, dann wäre sie bloßer Reflex.
Sprecht nicht mehr von den Grenzen der Erkenntnis, sprecht nur noch von den Grenzen der Wahrnehmung.
Die Welt ist eine verschleierte.
Man sollte die Wissenschaft von der sportlichen Seite sehen.
Man kann nicht alles wissen.
Ich prophezeie Euch den Antichristen.
Licht kann mit Licht wechselwirken. Das geht aus Versuchen mit farbigen Schatten eindeutig hervor.
Das spirituelle Empfinden ist eine höhere Empfindungsform. Die einzige, die der Mensch heute schon hat.
Alle Empfindungsformen sind rein subjektiv, mit Ausnahme des logischen Empfindens, des Wahrheitsempfindens und des moralischen Empfindens. Diese sind zumindest „teilweise“
objektivierbar.
Schön ist, was gefällt. Mehr lässt sich meines Erachtens über die Ästhetik nicht sagen.
Schiller war ein großer europäischer Dichter:
den Franzosen schrieb er die Jungfrau von Orleans,
den Italienern schrieb er den Fiesko und die Braut von Messina,
den Schweizern schrieb er den Wilhelm Tell,
den Spaniern und den Holländern schrieb er den Don Carlos
den Österreichern und den Schweden schrieb er den Wallenstein,
den Engländern schrieb er die Maria Stuart,
den Russen schrieb er den Demetrius,
und den Deutschen schrieb der die Räuber.
Vielleicht sollte mal jemand die Stücke von Schiller nacherzählen. Mit Shakespeare hat man das doch auch des Öfteren gemacht.
Ich lehne das soziale Hauptgesetz von Steiner inzwischen als absolut unbrauchbar ab. Es stiftet mehr Verwirrung, als dass es die Sache irgendwie erhellen würde.
Wir sollten in allen gesellschaftlichen Bereichen mit den Mitteln der Demokratie arbeiten, auch im Geistesleben, denn nur eine Demokratisierung des Geisteslebens schafft auch die Voraussetzung für eine Demokratisierung im Wirtschaftsleben.
Bei sozialen Systemen handelt es sich generell um soziale Organismen. Diese sind aber grundsätzlich anthropomorphistisch zu betrachten. Damit ist aber auch die Sozialwissenschaft grundsätzlich anthroposmorphistisch zu betrachten. Was hingegen nicht geht, ist
der Psychomorphismus eines Niclas Luhmann.
Wenn der Anthropomorphismus in der Wissenschaft für unwissenschaftlich erklärt wird,
worunter wir Anthroposophen ja besonders zu leiden haben, dann ist der Psychomorphismus eines Niclas Luhmann erst recht unwissenschaftlich, und gehört schlicht abgeschafft.
Es kann doch nicht sein, dass man den Psychomorphismus eines Niclas Luhmann in der Wissenschaft zulässt, den Anthropomorphismus der Anthroposophie hingegen verwirft.
Ich denke, also bin ich frei.
Cogito ergo liber sum.
Nutze den Tag, um zu erkennen.
Carpe diem ut intelligis.
Von nichts kommt nichts.
Ex nihilo nihil fit.
Primärthemen der Philosophie:
Anthropologie
Naturphilosophie
Ontologie
Logik
Erkenntnistheorie
Ethik
Ästhetik
Sekundärthemen der Philosophie:
Sprachphilosophie
Geschichtsphilosophie
Religionsphilosophie
Sozialphilosophie
Sozialethik
Rechtsphilosophie
Staatsphilosophie
Kulturphilosophie
Freiheitsphilosophie
Handlungstheorie
Wahrheitstheorie
Wissenschaftstheorie
Philosophische Theologie
Philosophie des Geistes
Philosophie des Bewusstseins
Philosophie der Gefühle
usw.
Tertiärthemen der Philosophie:
Philosophie des Schachspiels
Philosophie des Zen
Philosophie der Mathematik
Philosophie des Geldes
Philosophie des Glücks
Philosophie des Zeitreisens
Philosophie des Absurden
usw.
Damit folgt meine Einteilung der Philosophie genau dem folgenden Schema:
Primärthemen der Philosophie
Sekundärthemen der Philosophie
Tertiärthemen der Philosophie
Das Gegenteil von Sein ist nicht das Nichts, sondern das Nicht-Sein.
Das Gegenteil von „nichts“ ist „etwas“ oder „dieses alles“. Hierbei handelt es sich um rein kontextbezogene Begriffe.
Ich unterscheide genau vier Matrixen:
das kollektive Bewusstsein…………………...die mentale Matrix
das kollektive Halbbewusstsein………………die astrale Matrix
das kollektive Unterbewusstsein……………...die ätherische Matrix
das kollektive Tiefenbewusstsein…………….die physische Matrix
Wer die Eigentumsfrage stellt, beißt auf Granit.
Es gibt in der Philosophie viel zu viele Sophisten.
Nietzsche ist der Prophet des 21. Jahrhunderts. Der Antichrist ist sein Vollstrecker.
Ich vertrete unbedingt einen radikalen Subjektivismus aller menschlichen Empfindungen.
Wer andere in das Vakuum des Schweigens stürzt, macht sich der schwarzen Magie schuldig.
Man könnte auch so sagen: Theoretisch gilt das Relativitätspostulat, aber praktisch nicht.
Wilfried ist doch tatsächlich noch entbehrlich geworden.
Ich glaube an das Schicksal.
Wenn man die Gesellschaft verändern will, dann braucht man nicht nur 1. ein theoretisches Konzept, sondern auch 2. ein pädagogisches Konzept. Und dann muss man natürlich 3. auch handeln (praktisches Konzept).
Wir brauchen heute eine Demokratisierung von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft.
Wir brauchen heute eine Demokratisierung in allen Lebensbereichen.
Wilfried hat sich deshalb verzettelt, weil er auf zwei Hochzeiten tanzt.
Für die Wirtschaft und den Staat habe ich inzwischen fertige Konzepte. Ich würde mich aber gerne noch ein bisschen um die Entitäten des Geisteslebens (Kultur) bekümmern, als da wären: die Wissenschaft, die Kunst und die Religion.
Die Trennung von Staat und Wirtschaft ist inzwischen vollzogen, die Trennung von Staat und Bildungswesen ist es nicht. Und daran wird sich auch in den nächsten 100 Jahren nichts mehr ändern. Man wird bei allen Reformbemühungen damit rechnen müssen.
Reiner Rappmann hat einmal diesen wunderschönen Band über Wilhelm Schmundt herausgegeben, mit dem Titel „Die Kunst des sozialen Bauens“. Ich habe den Titel immer kritisiert, weil mir klar war, dass von einer Kunst des sozialen Bauens nicht Rede sein kann. Eine Kunst des sozialen Bauens ist bei Schmundt auch gar nicht gemeint, sondern eine Kunst des sozialen Handelns. Und was macht Wilfried? Er entwickelt einen sozialen Bauimpuls.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Lektüre für Augenblicke 2»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lektüre für Augenblicke 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Lektüre für Augenblicke 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.