Peter Sadowski - Der mündige Trinker

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Sadowski - Der mündige Trinker» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der mündige Trinker: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der mündige Trinker»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das im Buch beschriebene Vorgehen folgt den Prinzipien der Selbstmanagement-Therapie.
Die Entscheidung des Klienten/Betroffenen ist zentrale Grundlage des psychotherapeutischen Prozesses mit folgenden Prozess-Schritten: Arbeitsbeziehungen, Änderungsmotivation, funktionale Diagnose, individuelles Plausibles Modell über die Störungsentwicklung und Störungsbewältigung, einzusetzende Mittel und Methoden, Prozess- und Ergebnisevaluation, Motivieren zu fortlaufendem Selbstmanagement.
Das Vorgehen wurde im klinischen Alltag überprüft. Dissertation über die Überprüfung wurde mit Promotion gewürdigt.
Zur Zeit wird das Vorgehen in der ambulanten Praxis verwirklicht.

Der mündige Trinker — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der mündige Trinker», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In dieser Hinsicht zeigen wir einen vorsichtigen therapeutischen Optimismus: unserer Ansicht nach sind – zumindest minimal – Aussichten auf Verbesserung bei jeder Person in jeder Situation möglich. Unsere unmittelbare praktische Arbeit ist allerdings so angelegt, dass wir keine ungerechtfertigten Utopien bei Klienten schnüren und auch unveränderliche Tatsachen von veränderbaren Problemen differenzieren .... In diesem Sinne könnte man unsere Haltung als realistischen Optimismus bezeichnen (ebd., S.16).

1.4 Zur Klinik

Für die Fachklinik für Abhängigkeitsrehabilitation (in der Johanna-Odebrecht-Stiftung in Greifswald) ist das in diesem Manual beschriebene Vorgehen kompatibel mit dem wissenschaftlich begründeten Konzept, das dem federführenden Kostenträger als Grundlage der Genehmigungsfähigkeit vorliegt (im Sinne der Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen, 2001). Der federführende Kostenträger, die Landesversicherungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern, hat die allgemeine Belegungsfähigkeit der Einrichtung schriftlich bestätigt.

Die Fachklinik für Abhängigkeitsrehabilitation ist zertifiziert nach DIN ISO 9000-2001 (DIN, Deutsches Institut für Normung e.V., 2001). Zertifizierer war die Firma Germanischer Lloyd Certification, bescheinigt wurde die Zertifizierung im Jahr 2004. Im Rahmen der Zertifizierung wird überprüft, ob ein beschriebenes Qualitätsmanagement im Klinikalltag verwirklicht wird. Das beschriebene Vorgehen ist kompatibel mit dem vorgelegten Handbuch zum Qualitäts-Management.

Mit dem beschriebenen Vorgehen einer Kombitherapie mit einer stationären und einer ambulanten Behandlungsphase soll den eingeschränkten wirtschaftlichen Möglichkeiten der Kostenträger Rechnung getragen werden und vermehrt an die Eigenverantwortung der Patienten appelliert werden.

Die Behandlung ist damit für alle Patienten mit der Diagnose Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F 10.2) zugänglich. Die Behandlung weiterer Diagnosen aus dem Feld der Abhängigkeiten ist grundsätzlich möglich; wenn Doppel- bzw. Mehrfachdiagnosen gestellt wurden, kann in einem Vorgespräch, in Absprache mit dem Vorbehandler, eine fachliche Einschätzung zur Erfolgsaussicht aus der Sicht der Fachklinik erarbeitet werden und in die Antragstellung beim jeweiligen Kostenträger einfließen.

Der potenzielle Patient sollte grundsätzlich in der Lage sein, am wochenendlichen Realitätstraining teilzunehmen. Er sollte also mindestens eine geordnete Unterkunft haben, sich ein Mindestmaß an sozialer Einbindung erhalten haben und seinen Lebensmittelpunkt auch während der Zeiten des Realitätstrainings erreichen können. Wenn der Lebensmittelpunkt während einer Saisonarbeit oder einer Abordnung (z.B. als Beamter der Bundespolizei oder als Soldat) nur vorübergehend in der Region ist, sollte dieser vorübergehende Lebensmittelpunkt während des Realitätstrainings erreichbar sein.

Die Leistungsfähigkeit sollte nicht deutlich unterdurchschnittlich sein. Zur groben Einschätzung der Leistungsfähigkeit wird vorgeschlagen, gemeinsam mit dem Patienten abzuschätzen, ob er in einem Lehrberuf arbeiten könnte.

Sollten das Ausmaß der sozialen Einbindung oder die Leistungsfähigkeit im Einzelfall schwächer entwickelt sein, kann eine besonders gut entwickelte Motivationslage ausgleichend wirken. Der Patient kann seine Motivationslage über seine Bereitschaft verdeutlichen, Anstrengungen zu erbringen (z.B. in einer Probezeit zu Behandlungsbeginn).

Ein Patient zeigt einerseits Hinweise auf Defizite im Leistungsvermögen, bemüht sich andererseits aber intensiv um eine Bearbeitung der Selbstanalyse und sucht in diesem Zusammenhang häufiger Gespräche

oder

ein Patient war in Zusammenhang mit einer Scheidung in einer Notunterkunft vor Wohnungslosigkeit geschützt worden; im Zusammenhang mit seinem Wunsch nach Teilnahme an einer Kombi-Therapie hat er eigene Anstrengungen erbracht, um wieder eine Wohnung zu beziehen.

Aus dem Therapievertrag (siehe www.der-muendige-trinker.de/zum-buch/zusammenwirken-in-einer-klinik.html) folgt noch eine weitere Anforderung an den zukünftigen Patienten: Er sollte zu einem sozialverträglichen Verhalten gegenüber Mitpatienten und Mitarbeitern der Einrichtung in der Lage sein.

Die Praxis lehrt, dass im Vorfeld zur stationären Behandlung wegen Alkoholabhängigkeit gelegentlich nur eine eingeschränkte Abhängigkeitsakzeptanz erarbeitet wird und dass Abstinenzentscheidungen ab und an durch vehement vorgetragene Absichtserklärungen ersetzt werden. Im intendierten therapeutischen Prozess stehen die Entscheidungen des Patienten zur eigenen Abhängigkeit und zur Abstinenz relativ frühzeitig an. Es bleiben aber Schritte innerhalb des intendierten therapeutischen Prozesses; diese Entscheidungen sind aus der Sicht der Behandlung ausdrücklich keine Voraussetzung für den Eintritt in die stationäre Behandlung.

2

Therapiestrategien

Für das praktische Vorgehen lässt sich keine Handlungsanweisung für jeden einzelnen Fall festlegen; deshalb werden im Sinne von Generalklauseln übergeordnete Prinzipien formuliert, an denen sich die einzelnen Maßnahmen orientieren.

2.1 Übertragen von Verantwortung an Patienten

Die weiter vorne beschriebene Unklarheit über Entstehen und Bewältigung der individuellen Ausprägungen von Abhängigkeit wird vor dem Patienten offen gelegt. Daraus wird die Notwendigkeit abgeleitet, dass jeder einzelne Patient zukünftig für die eigene Entwicklung selbst Verantwortung übernehmen sollte. Außerdem wird verdeutlicht, dass diejenigen intrapersonalen Bedingungen, die die individuelle Abhängigkeitsentwicklung gestützt hatten, nur über einen länger währenden Prozess zu beeinflussen sind. Die Dauer dieses Prozesses übersteigt in der Regel die Dauer der professionellen Behandlung; auch diese Einschätzung wird dem Patienten vermittelt.

Es wird eine längere Zeit dauern, bis der einzelne Patient ein ausgewiesener Experte im Bewältigen seiner individuellen Alkoholabhängigkeit geworden ist. Dieser Sachverhalt wird für Patienten durch den Vergleich zwischen den üblichen Behandlungszeiten und Erfahrungen der Patienten über Zeiträume illustriert, die erforderlich sind, um komplexe Verhaltensweisen zu erarbeiten (Erwerb von Professionalität im Beruf, Unfallhäufigkeit und Fahrpraxis bei Neuerwerbern des Führerscheins, Skatspielen, Regattasegeln und ähnliche Beispiele aus der Lebenspraxis der jeweiligen Patientengruppe). Der Patient wird im Rahmen seiner gesamten Verantwortung für den weiteren Prozess, und auch für einzelne Teile innerhalb dieses Prozesses, zwangsläufig Verantwortung übernehmen.

Ein häufig diskutiertes Thema ist das Ausmaß an Offenheit, das der einzelne Patient in der Maßnahme zur stationären Rehabilitation praktiziert. Es ist schon leicht einsichtig, dass nicht jeder jederzeit alle beschämenden Einzelheiten seiner Vorgeschichte ausbreiten mag.

Es lässt sich leicht aus der Sicht des Lösens komplexer Probleme argumentieren, dass das zu lösende Problem möglichst genau benannt werden sollte, um dem benannten Problem Lösungsmöglichkeiten zuordnen zu können. Je genauer das Problem definiert ist, umso wahrscheinlicher ist es, adäquate Lösungsmöglichkeiten zu generieren. Dieses Prinzip ist dem einzelnen Patienten aus den psycho-edukativen Veranstaltungen Problemlöse-Training bekannt (siehe Kapitel 8.2). Das Werben um Offenheit beim Patienten bezieht sich auf Situationen, in denen getrunken wurde und auf diejenigen Gedanken und Gefühle, die dem Trinken vorausliefen. Und wenn der Patient nur Teile dieser Informationen in die Bezugsgruppe bringt oder mit den Mitpatienten diskutieren mag, sollte er wenigstens in therapeutischen Einzelgesprächen ein größeres Maß an Offenheit praktizieren.

Die Standardillustration für diese Notwendigkeit lautet: Es gibt buchstäblich nur einen einzigen Menschen auf dieser Welt, der die nachteiligen Folgen fehlender Offenheit tragen wird: eben derjenige Patient, der sich nicht zu ausreichender Offenheit durchringen kann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der mündige Trinker»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der mündige Trinker» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der mündige Trinker»

Обсуждение, отзывы о книге «Der mündige Trinker» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x