Scheinbar totes Holz wurde unter den Händen dieser Kunsthandwerker mit neuem Leben erfüllt. Anders als unsere schnelllebigen Wirtschaftsgüter, die meist schon nach vier Jahren „abgeschrieben“ sind, entwickeln sich Streichinstrumente über Jahrhunderte immer besser, wenn sie sich in Künstlerhand befinden. (Obwohl den großen Banken und Versicherungen Dank gebührt, wenn sie ihre kostbaren Stradivaris, Guarneris oder Amatis an junge, begabte Musiker verleihen, so tun sie dies nicht ganz uneigennützig, denn ein Streichinstrument wird im Safe nicht besser. Es muss gespielt werden, um nicht „einzurosten“ und um seinen Klang weiter entwickeln zu können.)
In den 115 Jahren, die die Geigenbauerfamilie nunmehr in fünfter Generation ununterbrochen in Erfurt (davon über 100 Jahre in der Regierungsstraße) ihr Handwerk betreibt, mögen 600 Instrumente neu entstanden und bald 10.000 repariert oder veredelt worden sein. Diese Erfurter Kinder aus Ahorn und Fichte haben sich in aller Welt angesiedelt und etabliert. Einige Brückner-Bratschen, Geigen und Celli kann man auch in Thüringen hören: In Erfurt, Weimar und Meiningen. Die meisten haben jedoch ihre Reise angetreten in fremde Städte und ferne Länder. Auf allen Kontinenten sind heute Brückner-Instrumente vertreten. Jedes klingt ein wenig anders, mal etwas tiefer, mal heller, aber eine gewisse Familienähnlichkeit kann keines dieser Meisterinstrumente aus den Händen der Brückners verleugnen.
Es war mir eine große Freude, dieses Buch über eine besondere Kunstfertigkeit zu verfassen und in den historischen Kontext zu stellen. Mögen weitere Generationen ihre Erfüllung im Geigenbau finden und der Musik ihr Leben widmen!!
Stefan A. Sethe
Am Sonntag, dem 9. Oktober 2005, schrieb nach dem Lunch in New York bei leichtem Regen und angenehmen 23 Grad der weltberühmte Dirigent Kurt Masur einen Brief an die Geigenbaumeisterin Ruth Brückner in Erfurt:
Sehr geehrte Frau Ruth Brückner,
leider kann ich Ihnen erst heute antworten, weil ich lange auf Tourneen und nicht in Leipzig war. Die Instrumente Ihres Vaters waren immer so wertvoll, dass man sie klanglich mit alten Italienischen vergleichen konnte. Ich bin sicher, daß Sie diese Tradition übernommen haben und weiß von Musikern, daß Ihre Instrumente hoch eingeschätzt werden. Leider müssen wir heute gemeinsam um die Anerkennung der Musik in unserer Gesellschaft ringen. Ich hoffe, daß in Ihrem Falle bei den verantwortlichen Stellen die Kenntnis und die Einsicht vorhanden ist, welch wichtige Rolle Kultur und speziell die Musikkultur im Leben eines Menschen darstellen. Die Tätigkeit eines Geigenbaumeisters ist eine künstlerisch hocheinzuschätzende, denn sie müssen nicht nur die handwerklichen Kenntnisse sondern auch das Ohr eines Musikers und das Fingerspitzengefühl besitzen, um solche wertvollen Instrumente zu bauen.
In Hochachtung und lebendiger Erinnerung an Ihren Vater
Ihr
Kurt Masur
Profaner Anlass für diese herzliche und rührende Ode an die künstlerische Qualität des Geigenbaues im Allgemeinen und das Ansehen Brücknerscher Instrumente im Besonderen, war ein Streit mit den Thüringer Steuerbehörden, ob der Bau von Meisterinstrumenten nur schnödes Gewerbe ist oder als kulturell hochstehende, kreative Leistung betrachtet werden kann. Spätestens nach diesem Schreiben waren allerdings selbst die Finanzbeamten überzeugt, dass ein mit Liebe und innerem Feuer hergestelltes Instrument, welches sich immer wieder neu an individueller klanglicher und optischer Schönheit orientiert und immer auch ein unverwechselbares Einzelstück bleiben wird, vielleicht doch nicht ganz mit jenen heute in Fernost gefertigten, geigenähnlichen Schachteln verglichen werden kann, die niemals die Hand eines Meisters gespürt haben und für 200 Euro inklusive Kasten und Bogen im Supermarkt feil geboten werden . (Auf seiner ersten Sitzung nach dem Krieg legte der Geigenbauerverband 1948 in Stuttgart fest: Eine Schülergeige müsse mehr als 60 Mark kosten. Was unter 20 Mark lag, solle nicht einmal zur Reparatur angenommen werden, denn es handele sich um Spielzeug und kein Musikinstrument. Meistergeigen könnten nicht unter 400 Mark hergestellt werden. Auch die heutigen „Internetschnäppchen“ und eBay-Auktionen erweisen sich fast immer als mehr oder minder teure Fehlinvestition.)
Entwicklung der Musikinstrumente
Es war ein weiter Weg, den die Musiker und die Instrumentenbauer zurück legen mussten bis zur Eloge eines Kurt Masur. Nicht alle Geigenbauer waren so geachtet wie Antonius Stradivarius in Cremona. Im Gegenteil: Das fahrende Volk der Musiker – und damit auch deren Ausrüster – fand sich im Verlaufe der menschlichen Kulturgeschichte nicht selten am unteren Ende der sozialen Anerkennungsleiter.
Wir können davon ausgehen, dass ursprünglich die Instrumente, wie Trommeln, Rasseln und Flöten, noch von den Musikanten selbst gefertigt wurden. Wenngleich es die ersten urkundlich belegten Instrumentenbauer erst im 13. Jahrhundert gab, dürfte sich das Berufsbild des Musikers von jenem des Instrumentenbauers schon vor 6000 Jahren getrennt haben. Es ist anzunehmen, dass handwerkliche Geschicklichkeit und musikalische Begabung nicht mehr Hand in Hand gingen, und es zu einer entsprechenden Arbeits- und Aufgabenteilung kam, als im Orient die ersten, kompliziert zu bauenden, mehrsaitigen Chordophone und Leiern entstanden, die wenig später zu Harfen mit Resonanzkörpern weiter entwickelt wurden. Künftig war das Ansehen der Instrumentenbauer gekoppelt mit und abhängig von der Fähigkeit der Komponisten und vom Geschick der Musiker, durch das Ausüben ihrer Kunst Freude und Bewunderung zu wecken.
Das Bild der Musik, der Musiker und der Instrumentenhersteller war im Laufe der Zeiten immer wieder Schwankungen unterworfen. Zwar war der emotionale Zugang der Musik zum Ohr der Menschen immer gleich wichtig, aber die Akzeptanz des Berufsbildes hat sich permanent mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gewandelt.
Die Grundlagen der heutigen europäischen Musikkultur entwickelten sich im Spätmittelalter. Ein gravierender Wandlungsprozess setzte ein mit der technischen Entwicklung des Notendrucks und nutzte die sich entfaltenden Notationsmöglichkeiten. Damit verbesserten sich die Produktionshandhabe und die Verbreitungswege von Musik bedeutend und erlaubten eine praktische Kontrolle. Die aufkommende kontrapunktische Verregelung der Musik, die Qualifizierung von Zusammenklängen in einem System aus Konsonanzen und Dissonanzen und die Stimmführung in der sich entwickelnden Polyphonie ließen sich durch eine einheitliche grafische Ordnung wesentlich leichter bestimmen und prüfen. Die allgemeinen Folgen der Differenzierung waren die Rollenverteilung in die Bereiche Komposition, Interpretation und Distribution.
Im Mittelalter waren die Minnesänger meist auch die Interpreten ihrer eigenen Werke. Nun entwickelten sich sehr differenzierte Berufsbilder. In dem Maße, wie die Nachfrage nach Musik in den Kirchen und an den Fürstenhöfen wuchs, nahm auch die Bedeutung der Komponisten zu, die immer komplexere und differenziertere Werke schufen, welche technisch versierte Musiker erforderten und damit auch immer ausgereiftere und spezialisierte Instrumente. Dies galt auch und speziell für die Streichinstrumente. Insbesondere Corelli und Torelli forcierten die Entwicklung der Geige zum Soloinstrument, was wiederum die Geigenbauer zu neuen Anstrengungen veranlasste.
Zwar blieben die Komponisten, Interpreten und damit im weiteren Sinn auch die Instrumentenbauer noch längere Zeit vom Mäzenatentum der Fürsten und Kirchen abhängig, aber zunehmend stiegen die jeweils besonders erfolgreichen Künstler ihres Faches sozial vom Dienstleister zum Prestigeträger auf.
Читать дальше