Ted Moré - Kinderlandverschickung
Здесь есть возможность читать онлайн «Ted Moré - Kinderlandverschickung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Kinderlandverschickung
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Kinderlandverschickung: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kinderlandverschickung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Kinderlandverschickung — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kinderlandverschickung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
2 Damals bestand diese Düppelstraße aus einem Haus mittendrin, und da fand auch Leben statt. Leben mit Kindern, mit Krach um Jauche und andere stinkenden Alltäglichkeiten. Man achtete sehr auf sein Stück Land und bestellte es rechtzeitig und mehr oder weniger sorgfältig. Das Ergebnis waren die Pfründen des kleinen Mannes der damit seinen Lebensstandard aufbesserte.
Als damals Wadeck Donna Clara heiratete und arbeitslos war, boten seine Eltern an bei Ihnen zu wohnen, denn die Zeche wies ihnen vor vielen Jahren vier Zimmer Wohnraum in diesem Haus zu. Als Wadeck heiratete war nur noch ein Sohn von ehemaligen fünf Kindern im Haus, und wenn sich das jungverheiratete Paar begnügte, dann konnte man es in einem Zimmer wohnen lassen. Das Zugeständnis taten sie, die alten Leute und Großeltern. Sie hatten nur noch einen Sohn mit Namen Paul im Haus und für den blieb eine schräge Kammer als Schlafstube, denn er hatte auch keine Arbeit und saß bei seinen Eltern mit am Tisch.
Junka wohnte hier bereits fünf Jahre als seine Großmutter starb, sein Onkel Paul Arbeit bekam, kurz darauf, achtzehnjährig heiratete und nun als Bergmann Anspruch auf Wohnung machte. Das ergab Krach mit seinem Bruder Wadeck, das ist Junkas Vater. Es artete aus bis zur Beschwerde bei der Zechenwohnungsverwaltung die den Umstand, dass ein Nicht-Bergmann in ihren heiligen, miserablen Wohnräumen sein Leben fristete bestimmt nicht duldete, zudem Wadeck bei ihnen auf einem besonderen Index stand, da er damals in der Franzosenzeit einem Steiger in die Fresse schlug, was man Meuterei unter Tage nannte. Das ist unverzeihlich.
Und jetzt? Wadeck hatte Arbeit. Zunächst an der Autobahn und dann wurden wieder Wohnhäuser und andere Bauten in die Stadt gestellt. Wadeck arbeitete am Bau und wurde als Maurer beschäftigt. Den Beruf hatte er sehr gerne. Vor allen Dingen liebte er die Regelmäßigkeit des täglichen Arbeitens.
Donna Clara beschaffte sich die eine und die andere Putzstelle, teilte sich dabei ihre Zeit so ein, dass sie immer noch Gelegenheit hatte auf dem Wochenmarkt als Verkäuferin für Obst und Gemüse zu arbeiten, und um auch sonntags noch Lose auf der Kirmes zu verkaufen. Sie arbeitete unregelmäßig und wenn man so will: Nebenbei und ohne irgendeine Steuerkarte.
Nun, in ihrer Freizeit ging sie auf Wohnungssuche und erzählte von ihren Misserfolgen. Es gab Wohnungen in Kellern, über einem Pferdestall, auf dem Hof einer Speditionsfirma mit Tag- und Nachtbetrieb. Wohnungen mit allem Komfort und miese Hucken.
Der Krach mit „Onkel Paul“. So nannte ihn Junka, erhöhte sich gefährlich, doch da kam Donna Clara mit einem annehmbaren Vorschlag daher. Es war aber eine bescheidene Preisfrage, wie sie das nannte. Es kam ihr was zu Hilfe: Opa Wadeck mochte nicht mit seinem jüngsten Sohn Paul zusammenwohnen, weil der und seine junge Frau überhaupt nicht wirtschaften konnten und irgendwie kein solides Leben führten. Als nun Donna Clara damit herausrückte, dass die angebotene Wohnung drei Zimmer habe, ein Zimmer eine Treppe höher, und sie mit der Wohnungsinhabe mit zwei Zimmern auskommen würde, sah die Sache schon anders aus. Die Zweizimmerwohnung sei abgeschlossen mit einem Korridor, einer Toilette und fließend Wasser in der Wohnküche, da war man sich schnell einig und schon am nächsten Tag ging sie mit Wadeck in das Büro der Baufirma und sie machten den Mietvertrag.
Junka der alles mitbekam, war sehr gespannt auf die neue Umgebung. Er stellte sich das als das große Wunder vor, denn abgeschlossene Wohnung und elektrisches Licht, abgesehen davon, dass er es sehr nah bis zur Schule bekam. Irgendwie gelang Donna Clara mit dieser Wohnung ein Glückstreffer. Gemessen an dem was sie bisher als Wohnräume behauste, ging es nun mindestens eine Stufe höher. Es war ganz in ihrem Sinne, denn auch sie wollte etwas „Besseres“ sein.
Wieso, warum und weshalb? Wenn man schon mit „Vorliebe“ heiraten musste, ein gewisses Elend einem auf den Hacken blieb, dann musste man doch mal das Gefühl haben das es etwas aufwärtsgeht.
Wadeck fuhr mit dem Fahrrad, mit seinem alten Fahrrad zur Arbeit und zog zur Fahrt nur eine Jacke über Arbeitshemd und Arbeitshose an. So aber wollte er nicht in die neue Wohnung gehen, da waren allerhand Arbeiten zu tun, und deshalb zog er sich an der Baustelle in der Bau-Bude um und kam „ordentlich“ angezogen mit einem Hut auf dem Kopf an der neuen Wohnung an. Donna Clara beschaffte tagsüber die Farben und Tapeten. Utensilien die man braucht eine Wohnung zu einem Nest nach eigenem Geschmack zu gestalten.
Das, dieses „Das mit den Möbeln“ war eine andere Sache und da nunmehr Platz vorhanden war die Wohnküche mit zwei Schränken zu bestücken ließen sie den zweiten Schrank, den größeren, anliefern. Das Sofa bekam einen neuen Überzug, aber zu einem Schlafzimmer mit dem ordentlichen Zubehör Waschkommode, Kleiderschrank, zwei Betten mit Nachtkonsolen hatten sie es noch nicht geschafft. Das musste noch warten. Ein „Mantelstock“ ersetzte den Kleiderschrank, aber die Betten füllten Strohsäcke die einmal im Jahr frisches Stroh bekamen. Sie schafften die Strohsäcke zur Nacht, im Dunklen und auf Schleichwegen ins neue Schlafgemach. Eigentlich erfuhr Junka nichts davon, denn das geschah in seiner Schlafenszeit.
Opa Wadeck band immer zwei Gartenwerkzeuge sorgfältig zu einem Paket zusammen und transportierte sie in die neuen Kellerräume, denn zu der Wohnung gehörten zwei Kellerräume, den einen um ihn für Holz und Kohlen zur Lagerung zu nutzen und den anderen um Gartengeräte, Eingemachtes und Kartoffeln zu lagern. Es wanderte auch das eine oder andere Haushaltsteil „im Keller“.
Opa Wadeck erkundigte sofort ob er auch einen Hasenstall, zu dem man Karnickelstall sagte, bauen dürfte. Das gestattete der Hauswirt.
Es war nicht mehr weit bis Ostern und deshalb wurde es Zeit den Garten zu bearbeiten. Das tat Opa Wadeck mit Bravour. Der Nachbar stellte ihm zusätzlich sein Gartenstück zur Verfügung und das nahm er gerne an.
Dann glänzte die Wohnung mit neuen Tapeten und frisch gestrichenen Türen und Fenstern. Der Tag des Umzugs in die neue Wohnung näherte sich mit aller Wucht, und eines Morgens stand das Fuhrwerk vor dem Haus in der Düppelstraße und Junka sagte dem Pferd „Guten Morgen“ und versuchte Streicheleinheiten anzubringen, was selbstverständlich mit einer Warnung verbunden gehörte. Junka vermutete, dass bestimmt einmal ein Pferd ein Kind gefressen oder in die Luft gefeuert hatte. Man konnte nie wissen, aber eigentlich haben Pferde weiche Nüstern und sind Leckereien gegenüber nicht abgeneigt. Sie fühlen sich sehr weich an.
Es kamen die Umzugs-Hilfen und man trug Dinge vor die Tür und Möller verpackte sie in dem Wagen. Der Wäschekorb, gefüllt mit Porzellan wobei jedes Teil einzeln in Zeitungspapier gehüllt keinen Schaden erleiden konnte. Zahlreiche Dinge in organisierten Kartons und Möbelteile mit alten Decken und anderen Tüchern vor Schrammen geschützt. Ja, und dann war die alte Wohnung „Besensauber“, denn man wollte sich nichts nachsagen lassen.
Opa Wadeck nahm Junka an die Hand und marschierte mit ihm Richtung neue Wohnung, denn die Sitzbank auf dem Umzugskarren war besetzt. Donna Clara startete früher, denn sie besorgte noch frische Brötchen, etwas Wurst und was zu trinken. In diesem Fall selbstverständlich Bier. Hell für die Herren und Dunkel für die Damen.
Junkas neuer Wohnsitz für die nächsten dreißig Jahre lautete demnach als Adresse Alber-Leo-Schlageter-Platz. Ein Name nach einem Kollaborateur der französischen Besatzungszeit der in Düsseldorf auf der Golzheimer Heide von den Franzosen erschossen wurde. Das Albert-Leo sparten die meisten Adressaten aus und nannten den Standort einfach nur Schlageter-Platz. Auch in der Straßenbahn rief der Schaffner stets nur: „Schlageter-Platz!“ Junka beschloss vom Start weg den vollen Namen zu benutzen. Es lag ihm der Verdacht nahe, dass er damit sehr einsam dastand.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Kinderlandverschickung»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kinderlandverschickung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Kinderlandverschickung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.