Iris Schneider - Flucht in die Hoffnungslosigkeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Iris Schneider - Flucht in die Hoffnungslosigkeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Flucht in die Hoffnungslosigkeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Flucht in die Hoffnungslosigkeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Qualvolle Stunden und Tage verbringt Rolf mit Warten und Hoffen und der Angst um seine deutsche Freundin Toni, die ihn immer wieder mit ihrem in Scheidung lebenden Tunesischen Ehemann betrügt.
Alle drei Monate fährt sie mit ihrer kleinen Tochter zu ihm nach Tunesien und genießt die Anerkennung, Arztfrau zu sein. Schon während der Scheidung lernt sie einen nächsten Tunesier kennen und führt eine sogenannte gefährliche Dreiecksbeziehung.

Flucht in die Hoffnungslosigkeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Flucht in die Hoffnungslosigkeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Iris Schneider

Flucht in die Hoffnungslosigkeit

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Iris Schneider Flucht in die Hoffnungslosigkeit - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Iris Schneider Flucht in die Hoffnungslosigkeit Dieses ebook wurde erstellt bei

KAPITEL 1 Prolog

KAPITEL 2 Verletzte Kinderseele

Kapitel 3 Der Umzug

Kapitel 4 Zum ersten Mal zu Dritt

KAPITEL 5 Iris

KAPITEL 6 Geringe Einsicht

KAPITEL 7 Das Gespräch

KAPITEL 8 Der Mann ist das Problem…

KAPITEL 9 Endlich Urlaub

KAPITEL 10 Eine Zeit für sich

KAPITEL 11 Der Abschied

KAPITEL 12 Portugal

KAPITEL 13 Aussichtslose Hoffnung

KAPITEL 14 Eine neue Brille

KAPITEL 15 Ein nächstes Kind

KAPITEL 16 Die Warnung

KAPITEL 17 Eine Klärung

KAPITEL 18 Unschönes Ende

KAPITEL 19 Eine letzte Lüge

KAPITEL 20 Ein Abschied für immer

KAPITEL 21 Epilog

Impressum neobooks

KAPITEL 1 Prolog

Ich hatte nicht mehr daran geglaubt Elena wiederzusehen.

In meinen Gedanken habe ich versucht sie mir vorzustellen, aber ich sah immer nur meine kleine Prinzessin vor mir. Das zierliche, kleine Mädchen, das ich nachts auf den Armen getragen habe, um sie zu beruhigen, wenn sie wieder einmal von Albträumen weinend erwachte.

Dann machte ich ihr ein Glas warme Milch und brachte sie wieder leise ins Bett, damit ihre Mutter

„Ich hab dich lieb“, hatte sie mir gesagt und ihr zierliches Händchen in meine große Hand geschoben. nicht aufwachte. Sie konnte ihre schlechten Träume noch nicht richtig ausdrücken. Bruchstücke kamen dabei heraus.

Traumtrümmerteile. Und mit diesen kam das herzzerreißende Schluchzen und Zittern aus ihr.

Ständig handelte es sich um handfeste Streitereien zwischen ihrem Vater und ihrer Mutter. Diese dunklen Stunden hatten sich in Elenas kleine Seele tief hineingeätzt. Als ein großer Brandfleck.

Wiederholt träumte sie von gleichen Szenen des Erlebten. Aus dem Land ihres Vaters, Tunesien.

Immer wieder fuhr ihre Mutter mit ihr dorthin. Immer wieder erlebte sie unschöne Dinge, die sich tief in ihr kleines Herz bohrten. Auch ich litt Höllenqualen, wenn ihre Mutter wieder mit ihr wegfuhr. Mir blieben nur Tonis leere Versprechungen von Liebe und Heimatgeplätscher.

Wie glücklich war Elena hier im Deutschen Kindergarten. Sie fühlte sich dort geborgen und aufgehoben. Sie hatte Freundinnen und erzählte und plapperte in einem fort, wenn sie nachhause kam. In ihrem Kinderhort war sie ein unbeschwertes Kind.

Jedes Mal, wenn sie mit ihrer Mutter wieder aus Tunesien zurück kam, war sie ein kleiner, fremder, erwachsener Mensch geworden, mit großen, dunklen, traurigen Augen, die mich fragend anguckten. Sie war nicht mehr das unbeschwerte Mädchen, das hier winkend von mir fuhr.

Die Liebe zu Toni hatte sich bei mir zunehmend intensiviert. Obwohl sie ihre Kühle mir gegenüber nie ganz verloren hatte. Ich habe trotz allem zu ihr gehalten und nie meine Hoffnung aufgegeben, dass irgendwann alles gut werden würde. Für unsere Liebe und für unsere kleine Familie, die immer wieder aufs Neue zusammenwuchs, trotz des negativen, zwischenzeitlichen Geschehens und Tonis leeren Versprechungen, dieser Tunesischen Ehe endlich ein Ende zu setzen.

Als Ihr Lebenspartner bekam ich immer wieder mit, wie sehr Toni dort unten gelitten hatte, weil sie als deutsche Frau in diesem Land nie richtig akzeptiert worden war.

Wie oft hatte sie aus Tunesien weinend angerufen und ich habe sie versucht zu trösten. Ich hatte ihr gesagt, sie solle endlich die Scheidung mit ihrem Mann durchziehen.

Eines Tages kamen sie, die schockierenden Worte von Toni, die mich tief verletzten.

„Ich liebe meinen Mann doch noch und ich werde mit Elena wieder nach Tunesien gehen.“

Ein Schock, den ich lange nicht verkraften konnte, wo ich doch glaubte, diese ruhelose Frau endlich ändern zu können.

Unterdrückung und Gewalt legten sich wie ein schwarzes, erstickendes Gewand über Toni und Elena.

Dann kam der Tag, wo beide aus meinem Leben verschwanden.

Jahre vergingen, ohne dass ich nur ein Lebenszeichen von ihnen hörte, bis ihre Fotos im Internet auftauchten

KAPITEL 2 Verletzte Kinderseele

Endlich war es wieder still geworden in der unteren Wohnung. Die Kleine hatte aufgehört zu schluchzen. Fast jede Nacht um die gleiche Zeit, hörte ich seit Tagen dieses Weinen und Jammern von dem kleinen Mädchen. Jedes Mal nahm ich mir vor, die Frau aus der unteren Etage daraufhin anzusprechen. Aber Mutter und Kind verschwanden schon früh am Morgen aus dem Haus. Heute kam ich früher nachhause und blieb vor ihrer Wohnungstür stehen. Ein Telefongespräch war schwach zu hören. Wortbruchstücke teilten mir mit, dass sie mit dem Ausland telefonierte. Plötzlich schrie sie in lautstarken, scharfzüngigen Sätzen:

„Nein…, ich will es einfach nicht mehr. Elena kann es auch nicht mehr ertragen, was willst du denn noch?“

Jemand kam die Treppe herauf. Schnell verschwand ich in die nächste Etage und schloss hastig meine Wohnungstür auf.

Nachdenklich warf ich meine Jacke auf das Sofa und steckte mir eine Zigarette an. Nervös rollte ich den Filter zwischen den Fingern.

Die junge Frau war erst vor drei Wochen hier eingezogen. Jetzt hatte sie schon Ärger? Da ich sonst nicht neugierig bin, machte ich mir aber Sorgen. Denn die Kleine weinte schon einige Nächte. Fast immer um die gleiche Zeit. Sollte ich das Jugendamt informieren? Nein, ich wollte lieber selbst auf das Problem zugehen. Morgen habe ich frei und werde früh aufstehen und sie abfangen. Ich will es jetzt endlich wissen, dachte ich.

Am nächsten Tag stand ich früher auf und ging leise runter zum gegenüberliegenden Marktplatz, der auf der anderen Straßenseite von den ersten Sonnenstrahlen erwärmt wurde. Es war Frühling und die ersten Vögel lieferten live ihr Straßenkonzert. Auch die Seitenbänke waren noch alle leer.

Von einem Baum, der am Rande des Platzes stand, konnte ich die Fenster meiner kleinen Sorgenfamilie beobachten.

Es tat sich aber nichts. Nein, es konnte sich ja auch nichts tun, weil es ja ein schöner, ruhiger Sonntagmorgen war.

„Morgen Rolf…, schon auf?“, rief Willi mit ihrer rauchig, röhrenden Stimme über die Straße.

Ich traf sie fast jeden Sonntag auf dem Platz. Sie war einst die Großschnäutzigste, aber Humorvollste Schornsteinfegerin, die ich kannte.

Zzzzzz…, machte ich und versuchte mit einigen gestikulierenden Bewegungen ihr Temperament zu dämpfen. Ich ging zu ihr.

„Die schlafen wohl noch alle um diese Zeit, wie?“, brummte Willi.

„Kennst du die junge Frau, die bei uns vor kurzem erst im Haus eingezogen ist?“, fragte ich Willi.

Na ja, nicht direkt. Die treffe ich öfter beim Bäcker. Sie kauft dem Kind immer ein Hörnchen. Warum willste denn das wissen?“

„Ich höre die Kleine fast jede Nacht weinen und mache mir große Sorgen um sie. Ich möchte langsam wissen, was da los ist.“

„Frage sie doch einfach. Dazu hast du ein Recht. Du bist doch der Nachbar. Also darfst du dich auch erkundigen.“

„Sicherlich kann ich es aus meiner Sorge heraus tun. Genau, das werde ich jetzt auch machen!“

„Sag mir, wie‘s gelaufen ist!“

Willi ging mit ihrem Dackel weiter und nickte mir aufmunternd zu.

Gut gelaunt klingelte ich an der Wohnungstüre in der unteren Etage. Schallende Stimmen aus leeren

Räumen näherten sich, und jemand öffnete mir die Tür.

„Guten Tag, sie sind bestimmt der… Kommen sie herein. Ich bin Toni und das ist meine Tochter Elena.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Flucht in die Hoffnungslosigkeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Flucht in die Hoffnungslosigkeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Flucht in die Hoffnungslosigkeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Flucht in die Hoffnungslosigkeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x