Marco Hölker-Wehde - Mit dem Rauchen aufhören ohne Qual!

Здесь есть возможность читать онлайн «Marco Hölker-Wehde - Mit dem Rauchen aufhören ohne Qual!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mit dem Rauchen aufhören ohne Qual!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mit dem Rauchen aufhören ohne Qual!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Reduktions-Raucherentwöhnung ist ausführlich beschrieben, was Du genau tun musst, um mit dem Rauchen aufzuhören. Einfache Methoden und Techniken helfen Dir, das Rauchen ohne Qual nach und nach zu reduzieren und einzustellen.
Es wird beschrieben, wie und warum eine Reduktionstherapie bei einer Nikotinsucht erfolgreich funktioniert. Informationen zum Suchtverhalten und den körpereigenen Glückshormonen helfen die größten Feinde der Raucherentwöhnung – Stress und Alkohol – mit raffinierten Strategien zu besiegen.
Was in nächster Zeit auf Dich zukommt, und dass die Raucherentwöhnung auch relativ entspannt sein kann, kannst Du durch die Erfahrungsberichte herausfinden. Außerdem erfährst Du genau, wie sich Deine Laune nach dem Reduzieren und Aufhören mit dem Rauchen entwickelt und wie Du die einzelnen Phasen am besten bewältigst.
Diese Reduktions-Raucherentwöhnung wurde von einem sehr starken, jahrzehntelangen Raucher über viele Jahre unabhängig entwickelt und erfolgreich angewendet. Es wird aber auch der wissenschaftliche Nachweis erbracht, dass Reduktionsmethoden erfolgreich funktionieren und das nicht nur bei der Nikotinsucht. Reduktionstherapien werden von renommierten Suchtmedizinern und Psychologen empfohlen. Mit dem Rauchen aufhören lässt sich wirklich relativ leicht ohne Qual, indem schrittweise immer weniger geraucht wird.
Das beste wäre es, sofort anzufangen mit dem Aufhören. Nach der ersten kleinen Reduzierung kommt ein erstes Aha-Erlebnis, man merkt dann schnell, dass es gar nicht so schwer ist aufzuhören! Das Ziel, mit dem Rauchen aufzuhören sollte ganz entspannt angegangen und dabei positiv gedacht werden, wie schön es doch sein kann, Nichtraucher/in zu sein. Wichtige Fragen werden auch beantwortet, z.B. zu Themen wie Gewichtszunahme, E-Zigaretten, Depressionen, Nikotinpflaster. Dieses «Rauchen aufhören Buch» ist als gedrucktes Buch als auch eBook verfügbar.

Mit dem Rauchen aufhören ohne Qual! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mit dem Rauchen aufhören ohne Qual!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Abbildung 4: Erfolgsstatistik (Beispiel)

Natürlich können auch alle anderen Formen der Unterstützung bei der - фото 4

Natürlich können auch alle anderen Formen der Unterstützung bei der Nikotinentwöhnung hilfreich sein. Meiner Erfahrung nach stärkt besonders Sport (Laufen, Radfahren) den eigenen Willen und die körpereigene Glückshormonproduktion, aber natürlich auch Yoga, Autogenes Training, Hypnose, Qi Gong, NLP, Achtsamkeitstraining, Entspannungsvideos, Entspannungsmusik, Darts-, Jo-Jo-Spielen und vieles mehr. Eine gesunde Ernährung ist ebenso sehr wichtig. Auch Sprüche zur Steigerung der eigenen Motivation (Selbsthypnose durch Suggestion) können in bestimmten Situationen gut helfen: „Ich schaffe das, ich zieh´s jetzt durch!“. Alle Leistungssportler/innen versuchen mit Hilfe des positiven Denkens, Leistungen zu optimieren. Vielleicht hilft auch ein motivierender Leitgedanke (NLP-Affirmation) wie dieser: “Wie wäre das freudige Gefühl, wenn Du es schaffen würdest mit dem Rauchen aufzuhören? Versuche dieses freudige Gefühl jetzt zu fühlen!“.

Stress ist der größte Feind beim Aufhören mit dem Rauchen. Dieser ist grundsätzlich so stark zu vermeiden, wie es nur möglich ist. Ein großes Problem ist allerdings, dass die meisten Menschen ständig unter Stress – chronischem Stress – leiden. Das ist leider eine Folge des modernen Lebens! Aus diesem Grund sollten gestresste, starke Raucher/innen darüber nachdenken, wie Stress und Überforderung vermieden werden können. Das betrifft besonders die Lebensbereiche Arbeit, Familie, Partnerschaft und Freundschaft. Manchmal ist der Stress nicht so leicht zu erkennen, z.B. in Form von emotionalem Betrug, fehlender Anerkennung und Zuneigung, sozialer und finanzieller Unsicherheit, Fremdbestimmtheit, aber auch starker Lärmbelastung. Vielleicht können die Ursachen des eigenen Stresses ausfindig gemacht werden, um dadurch Lösungen, z.B. für ein besseres Gleichgewicht von Arbeit und Freizeit zu finden (Life-Work-Balance). Ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung wäre das Beste. Nur Nichtstun ist also auch nicht optimal. Es sollte unbedingt nach möglichen Alternativen zu stressigen Tätigkeiten gesucht werden. Ja, ich weiß, das ist sicherlich leichter gesagt als getan. Für mich war aber der Weg raus aus dem beruflichen und persönlichen Stress der Königsweg zum Nikotinausstieg. Dieses „ich muss aber“ oder „ich kann nicht anders“ sollte unbedingt überdacht und langfristig überwunden werden. Es ist möglich!

Eine wichtige Voraussetzung ist es daher, das Rauchen erst zu reduzieren oder komplett einzustellen, wenn man sich wirklich in einer stabilen, sorgen- und stressfreien Zeit befindet (ohne Verluste, Trennungen, Schicksalsschläge). Es darf auch auf keinen Fall anstrengende Arbeit anstehen, für die eine hohe Konzentration erforderlich ist. Auch das frühe Aufstehen oder starker Schlafmangel können Stressfaktoren sein. Eine Übermüdung ist daher zu vermeiden, ebenso wie Hunger. Deshalb sollte die erste Reduzierung des Nikotins am besten während einer Auszeit stattfinden, z.B. in der Urlaubs- bzw. Ferienzeit, in der es möglich ist, sich auch mal allein zurückzuziehen. Auch ein langes Wochenende bietet sich an, um das Rauchen zu verringern oder damit ganz aufzuhören. Mit dem Rauchen aufzuhören, heißt leider auch eine Zeit lang auf alle Arten von Feierlichkeiten zu verzichten. In dieser Phase sollte am besten gar kein Alkohol getrunken werden. Bei späteren, folgenden Reduzierungen des Zigarettenkonsums ist es dann nicht mehr nötig, sich komplett aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Es ist nicht mehr so anstrengend wie am Anfang und wird von einer Reduzierung zur nächsten Reduzierung immer einfacher. Die Entzugserscheinungen, wie z.B. Wutanfälle, Schwindel oder Unkonzentriertheit schwächen sich immer mehr ab und sind am Ende komplett verschwunden. Nach ein paar Tagen kommt man mit der geringeren Nikotindosis halbwegs gut klar. Nach weiteren Tagen, Wochen aber spätestens drei Monaten sind alle Nikotinentzugserscheinungen verschwunden.

Lebenspartner oder alle, die in einem Haus oder Wohnung zusammenleben und gleichzeitig mit dem Rauchen aufhören möchten, haben es besonders schwer. Extreme Konflikte sind vorprogrammiert, auch wenn die schwersten Phasen bereits hinter ihnen liegen. In diesen Fällen ist eine räumliche Trennung unbedingt erforderlich. Es sollte daher auch geplant werden, getrennt in den Urlaub zu fahren, z.B. bleibt eine Person zu Hause und hört mit dem Rauchen auf, währenddessen die andere im Urlaub aufhört.

Das Realisieren solcher Strategien bedeutet sehr einschneidende Änderungen des Alltags. Wer aber bereit ist einen solchen Aufwand zu betreiben, wird am Ende mit einer relativ entspannten Nikotinentwöhnung belohnt. Nach ein paar Wochen oder Monaten ist dann alles wieder so locker, wie vor der Rauchentwöhnung auch mit ganz wenig oder ohne Nikotin.

3.1 Voraussetzungen: Stress ist der größte Feind beim Aufhören mit dem Rauchen

Der Zusammenhang zwischen Stress und einer Nikotinabhängigkeit sollte unbedingt bekannt sein, um zu verstehen, warum die Vermeidung von Stress der wichtigste Erfolgsfaktor bei einer Rauchentwöhnung ist: Die Wirkungsweise einer Nikotinabhängigkeit funktioniert stark vereinfacht beschrieben so: Nikotin, aber auch alle anderen Drogen, erweitern die „Glücksgefühl-Synapsen“ im Gehirn. Das sind Drüsen, die unter anderen die Glückshormone Dopamin, Serotonin und Endorphine ausschütten und dadurch angenehme, harmonische bis euphorische Gefühle beim Menschen erzeugen.

Diese erweiterten Synapsen im Gehirn schütten also beim Rauchen verstärkt Glückshormone aus, die starke Glücksgefühle bei den Raucher/n/innen erzeugen. Nun kommt das Problem: Wenn das Nikotin im Körper abgebaut wird und der Nikotinspiegel im Blut sinkt, dann verengen sich auch die „Glücksgefühl-Synapsen“ im Gehirn immer weiter. Wegen der fehlenden Glückshormone im Körper sinkt dann die Stimmung der Raucher/innen so stark, dass ein verstärktes Bedürfnis zum Rauchen entsteht. Suchtmediziner nennen diesen Prozess den „Suchtdruck“. Jetzt kommt das Allerwichtigste: Stress verengt die „Glücksgefühl-Synapsen“ im Gehirn noch mal zusätzlich zum Nikotinentzug. Die Glücksgefühle werden in diesen Fall total blockiert. Raucher/innen, die mit dem Rauchen aufhören möchten und zusätzlich unter Stress leiden, haben somit ein doppeltes Problem, gute Laune zu behalten. Es wird eher eine nach der anderen geraucht als aufgehört. Ein Ausstieg erscheint absolut unmöglich. Dieser Stress verhindert den Ausstieg vom Nikotin wesentlich stärker als der Nikotinverzicht an sich selbst. Deshalb ist Stress der größte Feind bei der Nikotinentwöhnung. Es gibt aber auch noch weitere Gründe für einen Glückshormonmangel (siehe unter Infos & Quellen, 3. Körpereigene Glückshormone: Dopamin & Co).

Mit verengten „Glücksgefühl-Synapsen“ und fehlenden Glückshormonen im Gehirn liegt dann ein Glückshormonmangel vor, z.B. ein Dopaminmangel oder Serotoninmangel. Dieser ist die Ursache für die Nikotinentzugserscheinungen wie nervöse Unruhe, Depression, Aggressivität, usw. Der Unterschied zwischen den Folgen des reduzierten Nikotins bei der Nikotinentwöhnung und einer Depression ist lediglich, dass die „Nikotinentwöhnungsdepression“ bewusst gewählt wird und diese ganz leicht mit dem Anzünden einer Zigarette – einem Rückfall – beendet werden kann. Niemand möchte freiwillig unter wirklich ernst zu nehmenden Krankheitssymptomen leiden, daher ist der Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören, fast immer zum Scheitern verurteilt. Aus diesem Grund müssen wir die Umstände des Nikotinentzugs besser kontrollieren, indem wir uns dem Dilemma mit einer raffinierten Verringerungsstrategie des Rauchens entgegenstellen. Weil nach und nach immer nur ein kleines bisschen weniger geraucht wird, schwächen sich auch die Entzugserscheinungen auf ein erträgliches Maß ab. Besonders am Anfang, wenn noch eine starke körperliche Abhängigkeit vom Nikotin vorhanden ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mit dem Rauchen aufhören ohne Qual!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mit dem Rauchen aufhören ohne Qual!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mit dem Rauchen aufhören ohne Qual!»

Обсуждение, отзывы о книге «Mit dem Rauchen aufhören ohne Qual!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x