die Kenntnisse zur Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen (wie z.B. Karies, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2).
Allgemeine Regeln für die Lebensmittelauswahl sind:
reichlich pflanzliche Lebensmittel,
mäßig tierische Lebensmittel und
sparsam mit fettreichen Lebensmitteln.
Empfohlen werden Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte (d.h. einem bezogen auf den Energiegehalt hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen). Diese Lebensmittel sollten etwa 90% des Energie- und Nährstoffbedarfs decken. Die diesen Regeln entsprechenden Verzehrsmengen sind für verschiedene Altersgruppen in der Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1: Altersgemäße Verzehrmengen
Altersgemäße Lebensmittelverzehrmengen in der Optimierten Mischkost |
|
|
|
|
Alter (Jahre) |
|
1 |
2-3 |
4-6 |
Energie |
kcal/Tag |
950 |
1100 |
1450 |
empfohlene Lebensmittel (bis 90% der Gesamtenergie) |
|
|
|
|
reichlich |
|
|
|
|
Getränke |
ml/Tag |
600 |
700 |
800 |
Brot, Getreide (-flocken) |
g/Tag |
80 |
120 |
170 |
Kartoffeln oder Nudeln, Reis u. a. Getreide |
g/Tag |
80 |
100 |
130 |
Gemüse |
g/Tag |
120 |
150 |
200 |
Obst |
g/Tag |
120 |
150 |
200 |
mäßig |
|
|
|
|
Milch, -produkte (100ml Milch entsprechen im Kalziumgehalt ca. 15g Schnittkäse oder 30g Weichkäse) |
ml (g)/Tag |
300 |
330 |
350 |
Fleisch, Wurst |
g/Tag |
30 |
35 |
40 |
Eier |
Stck./Woche |
1-2 |
1-2 |
2 |
Fisch |
g/Woche |
50 |
70 |
100 |
sparsam |
|
|
|
|
Öl, Margarine, Butter |
g/Tag |
15 |
20 |
25 |
geduldete Lebensmittel (bis 10% der Gesamtenergie) |
|
|
|
|
zuckerreich |
g/Tag |
5 |
5 |
10 |
zucker- und fettreich |
g/Tag |
25 |
30 |
40 |
Altersgemäße Lebensmittelverzehrmengen in der Optimierten Mischkost |
|
|
|
|
|
Alter (Jahre) |
|
7-9 |
10-12 |
13-14 |
15-18 |
Energie |
kcal/Tag |
1800 |
2150 |
2200/2700 w/m |
2500/3100 w/m |
empfohlene Lebensmittel (bis 90% der Gesamtenergie) |
|
|
|
|
|
reichlich |
|
|
|
|
|
Getränke |
ml/Tag |
900 |
1000 |
1200/1300 |
1400/1500 |
Brot, Getreide (-flocken) |
g/Tag |
200 |
250 |
250/300 |
280/350 |
Kartoffeln oder Nudeln, Reis u.a. Getreide |
g/Tag |
150 |
180 |
200/250 |
230/280 |
Gemüse |
g/Tag |
220 |
250 |
260/300 |
300/350 |
Obst |
g/Tag |
220 |
250 |
260/300 |
300/350 |
mäßig |
|
|
|
|
|
Milch, -produkte (100ml Milch entsprechen im Kalziumgehalt ca. 15g Schnittkäse oder 30g Weichkäse) |
ml (g)/Tag |
400 |
420 |
425/450 |
450/500 |
Fleisch, Wurst |
g/Tag |
50 |
60 |
65/75 |
75/85 |
Eier |
Stck./Woche |
2 |
2-3 |
2-3/2-3 |
2-3/2-3 |
Fisch |
g/Woche |
150 |
180 |
200/200 |
200/200 |
sparsam |
|
|
|
|
|
Öl, Margarine, Butter |
g/Tag |
30 |
35 |
35/40 |
40/45 |
geduldete Lebensmittel (bis 10% der Gesamtenergie) |
|
|
|
|
|
zuckerreich |
g/Tag |
10 |
15 |
15/20 |
15/20 |
zucker- und fettreich |
g/Tag |
50 |
60 |
75/75 |
70/85 |
Quelle: Clausen/Kersting: Empfehlungen (7)
55% der Nahrungsenergien kommen aus Kohlenhydraten (vorwiegend Getreide, Kartoffeln, Nudeln, Obst). Fette decken etwa 30% des Energiebedarfs. Sie stammen überwiegend aus pflanzlichen Lebensmitteln. Die restlichen 15% kommen aus Eiweiß (Proteine). Je zur Hälfte sind diese tierischen (Milch, Fleisch, Fisch, Eier) und pflanzlichen Ursprungs (Getreide, Kartoffeln).
Bewertung der Lebensmittelauswahl: Es gibt keine "gesunden" oder "ungesunden Lebensmittel"
Für die Beurteilung von Lebensmitteln gilt grundsätzlich, dass es weder "gesunde" noch "ungesunde Lebensmittel" gibt. Alle Lebensmittel (schadstoffbelastete und verdorbene Lebensmittel etc. natürlich ausgenommen) können grundsätzlich zu einer "gesunden Ernährung" beitragen.
Für die Beurteilung der auf die Gesundheit bezogenen Ernährungsqualität werden Vielfalt, Ausgewogenheit und Mäßigung in der Lebensmittelauswahl bewertet. Dabei können einzelne Lebensmittel in zu hohen Verzehrsmengen zu einer einseitigen Ernährung führen. Der Vergleich der Nährstoffzusammensetzung einzelner, auch von Kindern und Jugendlichen gern verzehrten Lebensmittel zeigt am Beispiel von Getränken ( Tabelle 2 ) und Fast Food ( Tabelle 3 ), dass ein einseitiger und übermäßiger Konsum dieser Produkte mittel- und langfristig die Ernährungsqualität beeinträchtigen kann (z.B. enthalten süße Limonaden keine Vitamine und Spurenelemente, d.h. sie haben eine geringe Nährstoffdichte, während beispielsweise ein Hamburger einen hohen Energie- und Fettgehalt hat). Dieses Risiko kann anteilig durch eine regelmäßige und hohe körperliche Aktivität sowie die gezielte Auswahl anderer Lebensmittel (z.B. viel Obst und Gemüse) kompensiert werden.
Tabelle 2: Nährstoffgehalte verschiedener Getränke
Nährstoffgehalte verschiedener Getränke |
|
|
|
Nährstoffgehalt pro Portion (ca. 1 Dose) |
|
|
|
|
Coca Cola |
Orangensaft |
fettarme Milch |
Kalorien Zucker, g Vit. A, IU Vit. C, mg Folsäure, μg Calcium, mg Magnesium, mg Kalium, mg Phosphat, mg Coffein, mg |
154 40 0 0 0 0 0 0 54 45 |
168 40 291 146 164 33 36 711 60 0 |
153 18 750 3 18 450 51 352 353 0 |
Tabelle 3: Fast Food
Der Hamburger |
|
|
|
|
|
Portionsgröße (g) |
Energie (kcal) |
Fett (g) |
gesättigte Fettsäuren (g) |
Mc Donald's Hamburger Cheeseburger Big Mac Burger King Hamburger Cheeseburger Doppel-Whopper mit Käse |
108 122 216 129 142 375 |
270 320 510 330 380 960 |
9 13 26 15 19 63 |
3 6 9 6 6 24 |
Energiebedarf von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
Die in der Tabelle 1 angegebenen Werte sind Durchschnittsmengen. Da der Energiebedarf von Kindern und Jugendlichen unterschiedlich ist, sind Abweichungen möglich. Die Richtwerte für den durchschnittlichen Energiebedarf von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen sind in Tabelle 4 dargestellt.
Tabelle 4: Richtwerte für den durchschnittlichen Energiebedarf (in kcal/Tag) für normalgewichtige Säuglinge, Kinder und Jugendliche bei mittlerer körperlicher Aktivität (Bei niedriger bzw. hoher Aktivität oder auch bei Über- und Untergewicht sind nach Rücksprache mit einem Kinder- und Jugendarzt individuelle Anpassungen der Richtwerte notwendig).
Читать дальше