Wulf Mämpel - Mein Name ist DRAKE. Francis Drake

Здесь есть возможность читать онлайн «Wulf Mämpel - Mein Name ist DRAKE. Francis Drake» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein Name ist DRAKE. Francis Drake: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein Name ist DRAKE. Francis Drake»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Memoiren des berühmten Piraten und Besiegers der spanischen Armada.
Wer war Drake wirklich?
Ein Pirat? Ein Patriot? Ein Emporkömmling? Ein Günstling Ihrer Majestät, der Königin Elisabeth I.? War er sogar ihr Liebhaber? Fest steht: Er war ein berühmter Seeheld, ein Abenteurer, ein loyaler Kapitän, ein ergebener Pirat der Königin von England. Und er war ein Glückspilz aus einfachen Verhältnissen, der die Spanier über die Weltmeere jagte, indem er dazu beitrug, sie brutal auszuplündern und ihre Schiffe in Brand zu schießen. So wurde er einer der reichsten Männer seiner Zeit in England, laut Forbes betrug sein Vermögen auf Dollarbasis umgerechnet rund 115 Millionen US-Dollar. Heute wird er als Nationalheld in Great Britain gewürdigt. Und seine Königin mochte ihn, sie liebte ihn, sie lobte ihn und schlug ihn zum Ritter des Reiches. Sir Francis Drake gelang es, mit der britischen Flotte 1588 die spanische Armada, die England überfallen wollte, im Kanal vernichtend zu schlagen. Dieser Sieg und die vielen Freibeuter-Fahrten des Piraten Drake, bei denen er unglaubliche Schätze für die Krone und für sich erbeutete, machten ihn zu einem unvergesslichen Helden – bis heute. Sir Francis Drake ist zu einem Symbol der neuen Weltmacht England und des Elisabethanischen Zeitalters geworden. Er ermöglichte durch seine Art, durch seinen Mut und seine Erfolge den Beginn des Britischen Empire, das mit der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 durch Kolumbus begann. Die Zeit des Kolonialismus zeigt seither viele brutale Auswirkungen – mit den Folgen, die wir heute noch in allen Teilen der Welt erleben!
Die Memoiren des Francis Drake ist der fünfte historische Roman des Essener Journalisten und Autors Wulf Mämpel, der 33 Jahre als Lokalchef die WAZ in Essen leitete. Zu seiner Bibliographie gehören inzwischen 20 Bücher, darunter auch ein Krimi.

Mein Name ist DRAKE. Francis Drake — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein Name ist DRAKE. Francis Drake», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir beide befinden uns in der großen Halle unseres Landsitzes, der Buckland Abbey, einer ehemaligen Abtei der Zisterzienser-Mönche aus dem 13. Jahrhundert, in der Grafschaft Devon gelegen, zweieinhalb Meilen von der Straße nach Plymouth entfernt. Ich liebe dieses von Waldstücken umgebene wildreiche Refugium, in dem ich Ruhe finde, meinen Wahn reduziere, in dem ich die Bequemlichkeit genieße, die mich umgibt. Hier denke ich, hier schreibe ich, hier wühlen sich meine Gedanken durch mein bisheriges unstetes Leben. Erst hier in Buckland habe ich Wurzeln geschlagen, denn nirgendwo sonst in der weiten Welt war ich ganz zu Hause. Hier kann ich meine Dämonen verjagen!

Da ich ein Frühaufsteher bin, herrscht an diesem Morgen im Haus noch Ruhe. Meine Frau ist ausgeritten und wird erst in gut einer Stunde zurück erwartet. Ich sitze vor einem Blatt Büttenpapier, das in der Mühle von Plymouth in einem langwierigen Prozess hergestellt wird. Mein Vorrat an Papier ist groß, denn mein Plan, der noch nicht bekannt, noch nicht ausgereift und beschlossen ist, quält mich sehr.

Verfluchte Tat!

Der erste stümperhafte Versuch, eine für mich enorme Überwindung, da ich meine Inkompetenz auf diesem Gebiet nur zu gut kenne, meine Erinnerungen zu sortieren, bevor ich einen Satz schreiben werde, misslingt prächtig. Ich weiß nicht, wo, wann und womit ich beginnen soll. Da helfen mir nicht die oft selbst gewählte Stille, ein Glas vom vorzüglichen französischen Roten oder lange, einsame Ausritte durch die Wälder meines Anwesens. Auch keine kurzweiligen Besuche in London oder fröhliche Feste mit Freunden in meinem Haus, die meine Frau meinetwegen organisiert. Erste Schreibversuche zerstöre ich wütend, indem ich die Seiten zerknülle und ins Feuer werfe. Ich weiß natürlich, dass das Schreiben eine elementare Kulturtechnik ist und zu den Grundfertigkeiten eines gebildeten Menschen im modernen Europa gehört. Doch mich quälen Zweifel, weil ich beschlossen habe, dass mein Text nicht jedem gefallen muss. Ist das schon eine beginnende Arroganz? Glauben und Wissen sind ja keine sich ausschließenden Gegensätze. Ich sollte England über meine Person stellen, doch das ist bei der eigenen Biographie schwierig. Wie gehe ich mit meinen Dämonen um, mit meinen dunklen Gedanken, mit Gewalt, Sex, Mord und Krieg oder mit den Schwächen der anderen? Ich habe das Gefühl, Schreiben ist die Spitze eines Eisbergs, mehr nicht, da vieles, das meiste, nicht geschrieben wird. Nicht, weil ich es nicht schreiben will, sondern weil beim Korrigieren eines Textes immer Neues hinzu kommt. Neue Worte, neue Informationen, Zitate und Szenen. Und neue Boshaftigkeiten!

Gedankensprudel! Gedankenwust! Gedankenberge!

Schreiben ist, das habe ich nun erfahren, zu einem Dialog mit mir selbst geworden . . . So nervös ich auf der einen Seite bin, desto ruhiger werde ich, wenn ich abends zufrieden die Feder beiseitelege. Kann das Schreiben einen Menschen beruhigen, glücklich machen, ablenken von den Alltäglichkeiten? Schreiben als Therapie?

Da sitze ich nun bequem im Warmen und kann mein Wissen nicht verwerten! Mich verlässt meine Tapferkeit. Ich stelle schon im Vorfeld meines verrückten Plans fest: Das Leben kann wie ein großer Speicher sein, in den man alles hineinpackt, was eigentlich unnütz ist, von dessen Inhalt man sich aber nicht wirklich trennen möchte. So geht es mir beim Schreiben. Was, in des Herrgotts Namen, treibt mich an? Warum tue ich das? Ich fürchte mich doch nicht etwa vor der Wahrheit? Vor der Realität, der Peinlichkeit, etwas preiszugeben, was andere von mir nicht wissen? Und vor der möglicherweise einsetzenden Kritik, wenn das Werk eines fernen Tages tatsächlich gedruckt werden sollte, wie die Königin mir riet, als wir darüber sprachen. Ein Rat, den ich mit einem schwachen Lächeln quittierte.

William Shakespeare, den ich bei einem seiner letzten Besuche danach fragte, erklärte es mir so: „Zwinge den Leser, Dir zu folgen. Mache ihm das Lesen nicht zu einfach. Sei mutig und konsequent, gehe keine Kompromisse ein. Schreibe so, wie es aus Deiner Feder fließt, in welcher Stimmung Du auch gerade sein magst. Das allein ist authentisch. Du musst wissen: Unsere Gesellschaft will lieber unterhalten als unterrichtet werden! Habe also keine Angst vor Wiederholungen, denn die Wiederholung unterstreicht die Bedeutung dessen, was Du berichten willst: einen nicht gefälschten Inhalt. Denke immer daran, lieber Francis: Je weniger Verstand einer hat, desto weniger merkt er den Mangel.“

Die Worte unseres jungen Freundes William haben ihre Wirkung bei mir nicht verfehlt: Ja, so werde ich es versuchen. Einfach drauf los schreiben! Wie heißt es: Wie einem der Schnabel gewachsen ist! Ich möchte aber nicht nur mein Leben erzählen, sondern auch mein Umfeld beschreiben, meine Gefühle ebenso wie unsere neue Welt, die zu Ende des 16. Jahrhunderts aus den Fugen zu geraten scheint. Über Politik, Gesellschaft, Brutalität, Welthandel, Religion, Wissenschaft, Kultur, Literatur – alles ist anders geworden, neu, fremd, brutal auf der einen, grandios auf der anderen Seite! Was für eine wunderbare neue Welt, in der wir leben, auch wenn die ewig Gestrigen versuchen, das alte, das konservative England – und damit auch Europa - mit allen Mitteln zu bewahren. Das sind die fanatischen Sektierer und Populisten, die die Spaltung der katholischen Kirche nutzen, um ihre eigene Religion zu gründen und sich die Rosinen aus dem Christentum nach Belieben herauspicken. Ich mag sie nicht, diese Wichtigtuer, die Papisten, Puritaner und selbsternannten christlichen Eigenbrötler. Sie nutzen die Dummheit eines Teils des Volkes für ihre eigenen Zwecke. Ihr Feld ist das der Gutgläubigkeit, des Aberglaubens und der Naivität. Ein widerliches Pack!

Sie ergötzen sich bei den Hexenverfolgungen, klagen ohne Grund harmlose Frauen an, quälen, vergewaltigen sie, foltern sie auf brutalste Art und verbrennen sie dann auf dem Scheiterhaufen. Die einen verfolgen die evangelischen Ketzer, die anderen die katholischen Häretiker. Je nach Meinung der Krone: Heinrich VIII. verfolgte die Katholiken, seine Tochter Königin Mary die Protestanten, Elisabeth I. wiederum die Katholiken. Das Leid des Volkes sieht dabei niemand. Ich kann verstehen, dass das Christentum bei vielen Bürgern auf der Strecke bleibt. Wer die Macht hat, bestimmt den wahren Glauben! Falschheit und Gleichgültigkeit sind das Ergebnis. Die Menschen fügen sich der jeweiligen Glaubensrichtung. Aus Angst. Aus Not und weil sie nicht auf die Liste der Inquisition gesetzt werden wollen. Es genügt ja schon nur der Anfangsverdacht, um der Maschinerie der brutalen Verfolgung durch die Hexenjäger ausgeliefert zu sein. Was für eine verrückte Zeit, die auf der anderen Seite geradezu nach Fortschritt, Wissenschaft, Handel und Kultur schreit. Auf der anderen geradezu mittelalterlich anmutet. Aberglaube vergangener Zeiten treibt ebenso die brutalsten Blüten wie der weltweit einsetzende Handel, die Entdeckung neuer Welten und große Erfolge in der Wissenschaft und Bildung. Es ist eine Zeit, in der Feuer und Wasser in einem Topf brodeln! Der deutsche Dominikaner Kramer hat sogar ein Buch über den Hexenwahn und deren Gesetze verfasst, den umstrittenen Hexenhammer, ein Werk, das die höchst strenge Verfolgung der Hexen legitimiert. Laien und Kleriker, die die Hexenjagd ablehnten, wurden im Hexenhammer zu Häretikern erklärt und ebenfalls der Verfolgung preisgegeben. Die Frauen selbst, die als Hexen angeklagt wurden, hatten keine Chance, mit dem Leben davon zu kommen. Die Folter erpresste jedes Schuldbekenntnis! All dies geschah - und es geschieht auch heute noch - im Zeichen des Kreuzes . . .

In dieser frühen Neuzeit - erst vor einhundert Jahren wurde der Kontinent Amerika entdeckt - so muss ich feststellen, erkenne ich neben diesen unsäglichen Glaubenskämpfen auch so etwas wie die hässliche Fratze des Goldes, des Kapitalismus, ein Wort, an das ich mich erst gewöhnen muss – denn das Königreich England definiert sich erst ab 1550 als eine noch kleine, expandierende Handels- und Kolonialmacht im europäischen Maßstab. Gold regiert die alte und die neue Welt! Spanien, Portugal, die Niederlande, die deutschen Hansestädte, Italien mit den erfolgreichen Stadtstaaten, Russland und schließlich England selbst entwickeln große Aktivitäten, was den Handel betrifft. Die Kaufleute, die mächtige Gilde der Handelshäuser, haben dem Adel in vielen Bereichen schon den Rang abgelaufen. Die Zukunft, so bin ich sicher, wird den großen Handelskontoren gehören. Das Geld regiert die Welt – früher, heute, morgen. Die Fugger, Welser, Borgia, Medici und andere regierten und regieren das alte Europa maßgebend. Denn das späte Mittelalter war hinübergegangen in die Epoche der Renaissance, dem Beginn der so genannten Frühen Neuzeit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein Name ist DRAKE. Francis Drake»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein Name ist DRAKE. Francis Drake» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein Name ist DRAKE. Francis Drake»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein Name ist DRAKE. Francis Drake» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x