Eckhard Lange - Von Gott erzählen

Здесь есть возможность читать онлайн «Eckhard Lange - Von Gott erzählen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von Gott erzählen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von Gott erzählen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Über Gott haben Menschen seit jeher nachgedacht und auch gestritten. Dennoch lässt sich ernsthaft Nachprüfbares nicht über ihn aussagen. Gott ist kein Gegenstand wissenschaftlicher Erkenntnis. Angemessen von Gott reden, das heißt: Bilder gebrauchen, Geschichten erfinden. So wie Jesus es getan hat. Nur im Erfahrenen, Erlebten kommt Gott uns nahe. Und nur im Gleichnishaften lässt sich davon berichten. Man kann nicht «über» Gott reden. Aber man kann Geschichten von ihm erzählen. Alte Geschichten nacherzählen und neue hinzufügen. Und so wenigstens den Saum seines Gewandes entdecken, wie Jesaja einmal erzählt hat. Eckhard Lange, dreißig Jahre lang Gemeindepastor, hat das in vielen Predigten und manchen Erzählungen versucht.

Von Gott erzählen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von Gott erzählen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Erschrocken hält er inne. Was ist schon geschehen, sagt die Stimme des Zweifels in ihm. Du bist gesund geworden von einer schlimmen Krankheit - das ist schön; das ist überraschend und wunderbar. Du kannst froh sein, sicher. Aber es kann doch geschehen. Allen ist es geschehen, allen zehn - und anderen vorher auch. Doch er schüttelt seine Zweifel ab. Seine Gedanken kommen nicht davon los, von diesem einen: Ich bin gesund geworden, ja. Es war nichts, was andere nicht auch erleben können, ja. Aber - es ist doch ein Zeichen des Lebens, des wirklichen Lebens, das hinter allem steht. Es erfüllt ihn auf einmal mit grenzenlosem Staunen.

Mit zitternder Freude steht er da, irgendwo auf dem Weg ins Dorf. Ich bin dieser unendlichen Güte begegnet, die alles trägt, was ist, der wir alles verdanken. Ich habe erfahren, daß sie Wirklichkeit ist! Mein Leben - es ist nicht leer, nicht sinnlos, nicht trostlos, nicht ziellos. Es hat einen Grund.

Er fühlt sich plötzlich wie ein Kind, das in der kalten, einsamen Dunkelheit auf einmal von den warmen, schützenden Armen der Mutter umfangen wird: ganz ohne Angst, ganz geborgen, ganz zuhause. Nun hat dieser Gedanke für den Mann nichts Erschreckendes mehr. Er erfüllt ihn mit Freude. Nicht mit dem lauten Jubel von eben, als er merkte, daß er gesund ist. Es ist die alles durchströmende Freude, das eigentliche Leben entdeckt zu haben, hineingezogen zu sein. Diese Freude hat ihn verändert - mehr als es seine kranke Haut verwandelt hat.

Er blickt den Weg entlang, den seine Gefährten gelaufen sind, aber er folgt ihnen nicht. Was soll er zum Priester gehen? Was kann der ihm jetzt noch sagen? Er hat erfahren, wie Gott ist - mitten in dieser Welt hat er es erspürt. Wie kann er da noch so einfach zurückgehen in sein Dorf, wie kann er einfach dort weitermachen, wo er aufgehört hat - aufhören mußte, als die Krankheit ihn herausriß. Er hat eine unendliche Güte erfahren, mitten in der Welt: in der Gestalt eines Menschen, der ihm half - bei diesem Rabbi Jesus aus Nazareth.

Jetzt erwacht der Mann aus seinen Gedanken. Ich muß zu ihm, sagt er zu sich selbst. Ich muß es ihm sagen, jetzt sofort. Ich will das nicht wieder verlieren - dieses Leben voller Freude, voller Geborgenheit, voller Vertrauen. Er wendet sich um, geht zurück: dorthin, wo er den Rabbi Jesus getroffen hatte.

Und Jesus sagt zu ihm: "Du hast recht! Das ist in der Tat Grund und Ziel der Welt. Du hast das Leben gefunden. Nun bist du wirklich heil. Nun kann sich alles ändern, denn du hast eine Hoffnung. Du glaubst - das macht alles anders!"

Einer ist umgekehrt, um Gott zu preisen. Einer hat entdeckt, was sein Leben wirklich ausmacht, wem er es verdankt, wofür er lebt. Einer hat mehr erfahren als die anderen, denn er hat die Spuren Gottes entdeckt in seinem eignenen Dasein. Er hat sich anrühren lassen von dem, was ihm widerfuhr. Er konnte erschrecken, erstaunen. Darum konnte er auch froh werden.

Und die Neun? Auch sie waren froh, sicher. Doch das Letzte - das eigentlich Wunderbare haben sie nicht entdeckt. Aber sie hätten es erfahren können. Wir alle können es erfahren, überall und immer wieder. Es geschehen so viele Wunder mitten in unserer Welt, wir entdecken sie nur nicht. Daß jene Zehn damals gesund geworden waren, das war sicher ungewöhnlich und aufregend.

Doch wie konnten Menschen anders gesund werden von all den geheimnisvollen Leiden, die über sie herfielen wie böse Dämonen und die manchmal auch wieder verschwanden, ohne daß einer es erklären konnte? Was sie von Jesus erwarteten, es war nichts Einmaliges, damals. Jesus aber wollte etwas Einmaliges zeigen: daß diese unsere Welt von der Güte Gottes lebt, der wir uns anvertrauen können.

Daß Menschen gesund werden, daß sie zurückfinden können in die Gemeinschaft - das gehört ganz sicher auch dazu. Aber er hoffte, daß sie darin und dahinter noch etwas anderes erfahren: daß sie dieser Güte Gottes selbst begegnen, seine Spuren in ihrem Leben entdecken, daß sie begreifen, was Leben bedeutet für jeden einzelnen. Denn was uns widerfährt - es ist voller Spuren. Wir können sie übersehen, ein Leben lang. Aber wir können sie auch wahrnehmen in ganz alltäglichen Erfahrungen: Ich bin bewahrt worden. Etwas ist heil geworden, was vorher unheil war. Ich habe herausgefunden aus dem Dunkel und der Trauer, die in mir waren. Ich bin frei geworden von einem Zwang, der auf mir lag. Und ich erkenne in dem, was mir geschehen ist, die Güte, in der alles wurzelt. Ich erkenne, daß diese Güte mich umfängt und trägt.

Ich erschrecke darüber. Ich beginne zu staunen. Ich empfinde dankbare Freude - und ich gewinne Vertrauen auch für die Zukunft. Das ist Glaube: Glaube, der mir hilft zu leben.

Kommentar:

Diese Erzählung läßt sich eigentlich keiner der genannten Erzählformen zuordnen. Sie zeigt damit deutlich, daß diese nachträglichen Versuche, unterschiedliche Erzählweisen herauszuarbeiten, nicht zu einer schematischen Übernahme verleiten sollten.

Die Predigt beginnt mit einer bloßen (entfaltenden) Erzählung eines äußeren Geschehens. Sie springt dann in eine eher perspektivische Erzählweise, die ein inneres Geschehen, eine gedankliche Entwicklung hin zu einer existentialen Erfahrung, vermitteln soll. Zugleich wird sie durchbrochen durch eine Art reflektierenden Berichts, der endlich in einem Schlußkommentar endet, der sich direkt an die Gemeinde heute wendet. Auch zeitlich gibt es Sprünge: Teils wird entfaltet, was in der Perikope selbst berichtet wird, teils ist es aber auch eine Wirkungsgeschichte - also das, was wir "transzendierende Erzählung" genannt haben. Dennoch denke ich, daß diese Predigt in sich einen geschlossenen Spannungsbogen enthält.

Ausgangspunkt für diese Gestaltung war die Frage nach dem Zielpunkt der Perikope. Es geht ja nicht um Dankbarkeit an sich, Jesus oder auch Gott gegenüber, sondern um dieses Stichwort: "Gott die Ehre geben". Das aber heißt: ihn als den Schöpfer und Herrn, als Grund und Ziel des Seins zu erkennen und anzuerkennen. Darum wollte ich auch die restlichen neun Geheilten nicht moralisch abqualifizieren, als im landläufigen Sinne undankbar hinstellen, sondern (im Paradigma des einen) gerade ihre Menschlichkeit schildern, die allerdings ganz im Diesseitigen, im Vordergründigen bleibt, aber die Transzendenz, die hinter dem Erlebten steht, nicht zu sehen vermag - und also auch nicht "glauben" und nicht wirklich "heil" werden kann.

2. PERSPEKTIVISCHE ERZÄHLUNG

Zur Form

An die Stelle des "objektiven" Erzählers kann auch ein subjektiver treten: Ich lasse eine Person aus der Geschichte, die ich erzählen will, selbst erzählen. Dabei kann es sich um jemand handeln, der vom Geschehen selbst betroffen, an ihm beteiligt ist. Oder eine Randfigur, die nur stumme, mitempfindende Zuschauerin war, schildert ihre Beobachtungen: einer aus dem Kreis der Jünger, aus der umstehenden Volksmenge - vielleicht auch jemand, den ich selbst erst in die Geschichte einführen muß, der meiner - kontrollierten und zielorientierten - Fantasie entsprungen ist (etwa wenn die biblische Vorlage außer den Protagonisten keine Zeugen bereithält).

Wer auch immer - ich muß diese erzählende Person dann zunächst einführen:

• Entweder erläutere ich mit kurzen Worten vorweg, daß ich diesen Erzähler oder diese Erzählerin selbst zu Wort kommen lassen will: Ich stelle sie dem Hörerkreis vor - und ich stelle mir damit vor, wie er oder sie nun berichten wird. Erst dann folgt die Erzählung in Ich-Form.

• Oder ich führe meine Gewährsperson erzählend ein, indem ich ihr in einer Rahmengeschichte einen Zuhörerkreis schaffe, um sie dann dort sprechen zu lassen. Dann kann ich gegebenenfalls auch diesen Zuhörern Reaktionen, Anfragen, Zweifel in den Mund legen und so meinem Erzähler die Möglichkeit zu unterschiedlichen Antworten geben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von Gott erzählen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von Gott erzählen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von Gott erzählen»

Обсуждение, отзывы о книге «Von Gott erzählen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x