Eckhard Lange - Von Gott erzählen

Здесь есть возможность читать онлайн «Eckhard Lange - Von Gott erzählen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von Gott erzählen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von Gott erzählen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Über Gott haben Menschen seit jeher nachgedacht und auch gestritten. Dennoch lässt sich ernsthaft Nachprüfbares nicht über ihn aussagen. Gott ist kein Gegenstand wissenschaftlicher Erkenntnis. Angemessen von Gott reden, das heißt: Bilder gebrauchen, Geschichten erfinden. So wie Jesus es getan hat. Nur im Erfahrenen, Erlebten kommt Gott uns nahe. Und nur im Gleichnishaften lässt sich davon berichten. Man kann nicht «über» Gott reden. Aber man kann Geschichten von ihm erzählen. Alte Geschichten nacherzählen und neue hinzufügen. Und so wenigstens den Saum seines Gewandes entdecken, wie Jesaja einmal erzählt hat. Eckhard Lange, dreißig Jahre lang Gemeindepastor, hat das in vielen Predigten und manchen Erzählungen versucht.

Von Gott erzählen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von Gott erzählen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eckhard Lange

Von Gott erzählen

Narrative Predigten - Erzählungen zur Bibel

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Eckhard Lange Von Gott erzählen Narrative Predigten - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Eckhard Lange Von Gott erzählen Narrative Predigten - Erzählungen zur Bibel Dieses ebook wurde erstellt bei

ZUR BEDEUTUNG DES NARRATIVEN - EINIGE ÜBERLEGUNGEN VORWEG

1. DIE ENTFALTENDE ERZÄHLUNG

2. PERSPEKTIVISCHE ERZÄHLUNG

3. DISKURSIVE ERZÄHLUNG

4. TRANSZENDIERENDE ERZÄHLUNG

5. SITUATIVE ERZÄHLUNG

6. TRANSFORMIERENDE ERZÄHLUNG

7. EXEMPLARISCHE ERZÄHLUNG

8. INTERAKTIVE ERZÄHLUNG

VORBERKUNGEN ZUM TEIL "ERZÄHLUNGEN"

1. JAKOB IN BETHEL (1. Mose 28, 10-22)

2. DIE RICHTERIN (Richter 4)

3. NABOTHS WEINBERG (1. Kön. 21, 1-20)

4. DIE VERSUCHUNG (Matth. 4, 1-11)

5. DER RABBI UND DIE TRÄUME - BARTIMÄUS (Mark. 10, 46-52)

6. DER KOMPROMISS (Matth. 27, 1)

7. BARABBAS (Lukas 23, 13 - 47)

ANHANG: EIN RÜCKBLICK AUF DAS HANDWERKSZEUG

VOM GLEICHEN VERFASSER ERSCHIENEN:

Impressum neobooks

ZUR BEDEUTUNG DES NARRATIVEN - EINIGE ÜBERLEGUNGEN VORWEG

Eckhard Lange: Von Gott erzählen - narrative Predigten + Erzählungen zur Bibel

Erster Teil: Narrative Predigten

Erzählen und Erfahrung

Die älteste und elementarste Form, eigene Lebenserfahrungen an andere weiterzugeben, besteht darin, von ihnen zu erzählen.

Fähigkeiten und Fertigkeiten lerne ich, indem ich anderen zuschaue, sie dabei nachahme. Wie Beute gejagt und gefangen, Nahrung gesucht und zubereitet, Werkzeug genutzt und gefertigt wird - das konnte der Mensch bei seinen älteren und erfahreneren Zeitgenossen miterleben, er konnte mitmachen und nachmachen. Und später konnte er das Erlebte vielleicht auch verbessern und selber den Jüngeren vormachen. Darin unterscheidet er sich nicht eigentlich vom Tier.

Doch daneben gibt es andere, einmalige und unwiederholbare Lebenserfahrungen: Was ich erlebt, was ich erlitten oder errungen habe, was mich reifer und weiser werden ließ - diese Einsichten lassen sich nicht einfach wiederholen und anderen vorführen. Ich muß sie auf andere Art vermitteln. Das gleiche gilt für alle sinnstiftenden Erlebnisse in der Geschichte der Menschheit, für die Begegnungen mit dem Absoluten, Transzendenten - also für religiöse Erfahrungen, in welcher Form auch immer sie gewonnen wurden.

Das alles ist nur durch Sprache möglich. Erst sie macht das Vergangene, das Einmalige wieder lebendig und vergegenwärtigt es, denn der Mensch kann davon erzählen: Er kann dem anderen ein lebendiges, begreifbares Bild davon vor das innere Auge zeichnen. So werde ich - trotz meiner Distanz zu dem Geschehenen - hineingenommen: Ich kann miterleben, was doch eigentlich Vergangenheit ist. Indem ich höre, was mir erzählt wird, fühle ich mit, fürchte oder freue mich mit, entdecke Unbekanntes - so, als wäre ich es selbst, der hier handelt oder leidet; so, als wäre das früher Geschehene, das Einmalige und Unwiederholbare gegenwärtige, zeitlose Wirklichkeit. Wer solche Erfahrungen weitergeben, überliefern will, muß davon erzählen.

Erzählen bedeutet, Erfahrungen zu tradieren

Stärker als alle abstrakt gewonnene Einsicht prägt es den Menschen, wenn er hineingenommen wird in diese eigentlich fremden Erfahrungen, wenn er sie noch einmal selbst in seiner Fantasie nachvollzieht und sich damit aneignet. Verändern kann mich nur, was mich wirklich ergreift, berührt, was ich selber erlebe. Erzählen erst, Erzählen allein macht das Erlebnis eines anderen ganz zu meinem eigenen.

Ja, mehr: Indem ich so hineinschlüpfe in diese fremden Erfahrungen, indem ich sie so nachvollziehe, als wären es meine eigenen, mache ich zugleich neue, nur mich betreffende Erfahrungen: Ich entdecke an mir und in mir Dinge, Einsichten, Erkenntnisse, die dem Erzählenden selbst verschlossen geblieben sind. Erzählen nimmt also nicht nur hinein in die Vergangenheit und vergegenwärtigt sie, es verändert auch den, der zuhört, und eröffnet ihm so eine neue Zukunft.

Darum ist Erzählen nicht einfach Wiedergabe tatsächlicher Ereignisse: Wer sie erzählt, verdichtet sie zugleich. In jedem Akt des Weitererzählens sammelt sich neue Erfahrung an, er verändert die Geschichte, indem er sie bereichert und vertieft. Und: Jeder weitere Erzähler fordert seine Zuhörer heraus, ebenfalls eigene Erfahrungen mit dieser Geschichte zu machen.

Erzählen bedeutet, Erfahrungen zu provozieren

Jede Erzählung ist also nicht bloß Berichterstattung von früheren Geschehnissen, sie ist zugleich auch deren Verarbeitung:

Erzählen bedeutet, Erfahrungen zu reflektieren

So entstanden die Sagen und Sagenkreise früher Gesellschaften. Sie sind durch Generationen hindurch angereicherte Erfahrungen, sie sind Dichtungen - durch Reflexion verdichtetes Erleben: Was ganze Gruppen - Familienverbände, Sippen, Volksstämme - an geschichtlichen Einsichten gewonnen haben, wird nicht einfach weitererzählt; es wird verdichtet auf beispielhafte Schicksale. Erst und gerade im scheinbar Einfachen, in der Personifizierung von gesellschaftlich gewonnener Erfahrung, wird diese nachvollziehbar und damit zum Lernstück für kommende Generationen.

Aber diese Form geschichtlicher Überlieferung beschränkt sich nicht auf frühe, vorwissenschaftliche Gesellschaften, sie ist eine grundsätzliche Möglichkeit der Kommunikation. Eine eigene Erfahrung mag dies verdeutlichen:

Zurückgekehrt von einem Besuch unterschiedlicher amerikanischer Kirchengemeinden, begann ich, das Erlebte zu erzählen - einzelne, letztlich zufällige Begebenheiten aus dem Gemeindealltag wurden als Beispiele berichtet. Bald aber setzte eine Reflexionsphase ein. Um grundsätzliche Auskünfte gebeten, die als Modell für die eigene Praxis dienen konnten, wurden die unterschiedlichen Beobachtungen zusammen-gefaßt zu abstrakten Erkenntnissen, zu theoretischen Überlegungen.

Dabei wäre es wohl geblieben, hätte nicht ein Verlag mich aufgefordert, für einen Berichtsband einen kurzen Beitrag zu schreiben, der möglichst anschaulich meine Erkenntnisse über "die" lutherische Gemeinde in den USA wiedergibt. So entstand eine Geschichte, ein in Ich-Form geschildertes Wochenende in St. Anna: eine Geschichte, die ich nie erlebt hatte, verdichtet aus vielen Einzelzügen unterschiedlicher Gemeinden - eine erfundene Handlung mit erfundenen Personen, in denen sich an verschiedenen Stellen Erlebtes widerspiegelte und konzentrierte. Und doch glaube ich: Diese erdachte Geschichte ist "wahrer" als all die vielen, die ich zunächst erzählt hatte.

Erzählen bedeutet, Erfahrungen zu komprimieren

Ganz ähnliches gilt vom Mythos: Was Menschen jeweils neu und doch oft vergleichbar erlebt haben in der Begegnung mit den Ur- gründen des Seins, mit dem Jenseitigen, was sie aber eben auch bedacht und gedeutet und verarbeitet haben, das wird in der Bildersprache einer Erzählung zur Grundlage dessen, worauf man vertrauen, wodurch man Leben deuten und begründen kann. Mythen sind erzählte Transzendenz - oder umgekehrt: Erst die Erzählung macht das religiöse Erlebnis tradierbar, eröffnet dem Einzelnen die Möglichkeit, seine eigenen, begrenzten Lebenserfahrungen zu hinterfragen und zu überschreiten:

Erzählen bedeutet, Erfahrungen zu transzendieren

Erzählen als Predigt

Ich erzähle eine Geschichte nicht deshalb, weil sie in der Bibel steht, obwohl es seinen Grund hat, daß die Bibel voll von Geschichten ist. Ich erzähle sie auch nicht, weil ich damit etwas von Gott erklären möchte. Ich erzähle sie,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von Gott erzählen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von Gott erzählen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von Gott erzählen»

Обсуждение, отзывы о книге «Von Gott erzählen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x