Ich nahm an der anderen Seite des Kamins meinem Wirt gegenüber Platz. Um das andauernde Schweigen auszufüllen, versuchte ich die Hündin zu streicheln. Sie hatte ihre Brut verlassen, schlich sich wie ein Wolf von hinten an meine Beine heran und bleckte die weißen Zähne. Meine Liebkosung rief ein langes dumpfes Knurren hervor.
»Lassen Sie den Hund lieber in Ruhe«, bemerkte Mr. Heathcliff in sozusagen gleichfalls knurrendem Tone, und er unterstrich seine Äußerung, indem er mit dem Fuße aufstampfte. »Sie ist nicht gewohnt, daß man sie wie einen Schoßhund behandelt.«
Dann rief er durch eine Seitentür: »Josef!«
Undeutlich in der Tiefe des Kellers brummte Josef, ohne heraufzukommen. Daher stieg sein Herr zu ihm hinab und ließ mich allein mit der scharfen Hündin und einem Paar struppiger Schäferhunde, die grimmig an der allgemeinen Bewachung meiner leisesten Bewegungen teilnahmen. Ich hatte keine Lust, mit ihren Fangzähnen Bekanntschaft zu machen, und saß still. Allerdings bildete ich mir leider ein, stumme Beleidigungen würden sie kaum verstehen, und zwinkerte mit den Augen und schnitt dem Trio Fratzen. Dann brachte irgendeine Grimasse die Hundedame in solche Wut, daß sie auf meine Beine losstürzte. Ich schleuderte sie zurück und rückte hastig den Tisch zwischen sie und mich. Das zog mir die ganze Meute auf den Hals. Ein halbes Dutzend vierfüßiger Feinde von verschiedenstem Wuchs und Alter sprang aus allen Winkeln hervor. Sie griffen zunächst meine Fersen und Rockschöße an. Während ich die gefährlichsten Kämpfer mit dem Schüreisen abwehrte, rief ich ins Haus hinein um Hilfe.
Mit aufreizender Ruhe stiegen Mr. Heathcliff und sein Faktotum die Kellertreppe herauf. Sie bewegten sich tatsächlich um keine Sekunde rascher als sonst, trotz dem Tumult heulender, um mich herumsausender Bestien. Zum Glück beeilte sich eine Bewohnerin der Küche etwas mehr: mit aufgeschürztem Kleide, bloßen Armen und vom Feuer glühenden Backen rannte eine rüstige Person mit geschwungener Bratpfanne herein. Sie brauchte ihre Waffe und ihre Zunge so zielbewußt, daß der Sturm wie durch Zauber beschworen wurde. Nur sie selbst wogte noch wie die See nach dem Gewitter, als der Hausherr endlich den Schauplatz betrat.
»Was zum Teufel ist hier los?« Er betrachtete mich bei diesen Worten in einer Weise, die ich nach der ganzen unwirtlichen Behandlung nicht auch noch hinnehmen konnte.
»Was zum Teufel – allerdings!« murrte ich. »Die biblische, vom bösen Geist besessene Schweineherde wird nicht schlimmer gewesen sein als Ihr Rudel, Herr! Ebensogut können Sie einen Fremden mit einer Brut von Tigern allein lassen.«
»Die Hunde greifen niemanden an, der nichts anfaßt.« Er stellte die Flasche Wein vor mich hin und rückte den Tisch an seinen Platz. »Sie haben recht, wenn sie wachsam sind. Nehmen Sie ein Glas Wein?«
»Nein, ich danke.«
»Nicht gebissen worden?«
»Wenn mich einer verletzt hätte, wäre es ihm schlecht bekommen.«
Sein Gesicht entspannte sich, er grinste: »Aber, aber, Sie sind aufgeregt, Mr. Lockwood. Hier, trinken Sie. Gäste sind in diesem Hause so selten, daß ich und meine Hunde sich nicht recht auf ihren Empfang verstehen. Ihre Gesundheit!«
Ich verbeugte mich und trank ihm zu. Es wäre doch unsinnig gewesen, weiter wegen der Hundeschlacht zu grollen. Ich wollte dem Mann auch keine Gelegenheit geben, länger über mich zu spotten; er hatte Lust genug dazu. Andererseits war ihm klar, daß man einen guten Pächter nicht zu sehr beleidigen sollte; seine abgehackte Redeweise wurde gleichmäßiger. Er wandte sich einem Gegenstande zu, der mich immerhin anging, nämlich den Vorteilen und Nachteilen meiner neuen Heimstätte. Jetzt fand ich ihn äußerst sachlich und bewandert und hatte beim Abschied den Mut, für den nächsten Tag meinen erneuten Besuch anzusagen.
Obwohl ich nicht zweifle, daß er von dem Eindringling genug hat, werde ich wieder hingehen. – Ich bin erstaunt, wie gesellig ich mir im Vergleich zu ihm vorkomme.
Gestern nachmittag wurde es neblig und kalt. Lieber wäre ich am Feuer meines Arbeitszimmers geblieben, statt durch Moor und Lehm zu waten. Ich esse zwischen zwölf und ein Uhr – die Haushälterin, eine ältere Frau, die ich zugleich mit dem Hause übernommen habe, konnte oder wollte auf meinen Wunsch, erst um fünf Uhr zu speisen, nicht eingehen. Als ich nun nach dem Mittagessen hinaufstieg, um es mir bequem zu machen, kniete im Arbeitszimmer ein Dienstmädchen zwischen Bürsten und Eimern: sie wirbelte einen höllischen Staub auf, während sie mit Aschenhaufen das Feuer erstickte. Bei diesem Anblick drehte ich mich schleunigst um und nahm meinen Hut.
Nach einem Marsch von vier Meilen erreichte ich Heathcliffs Gatter, gerade als ein Schneegestöber einsetzte. Der schwarze Boden auf der kahlen Höhe war völlig gefroren; ich schauderte in dieser Luft am ganzen Körper. Da ich die Kette nicht aufhaken konnte, sprang ich über den Zaun, lief zwischen den Stachelbeersträuchern zum Eingang und klopfte, bis meine Knöchel schmerzten und die Hunde heulten.
Blöde Gesellschaft! fluchte ich für mich, eure elende Ungastlichkeit müßte euch gelohnt werden, indem ihr bis in alle Ewigkeit gemieden würdet! Wenigstens am Tage würde ich meine Tür offenhalten! Aber ich will auf jeden Fall hinein! – Ich rüttelte heftig an der Klinke.
An einem runden Scheunenfenster zeigte sich das saure Gesicht Josefs: »Was wollen Sie? Der Herr ist unten auf dem Felde. Gehen Sie ums Haus herum, wenn Sie mit ihm reden wollen.«
»Ist niemand hier, um aufzumachen?«
»Nur die Frau. Die macht nicht auf, und wenn Sie bis in die Nacht hinein brüllen.«
»Warum? Sie können ihr sagen, wer da ist.«
»Ich nicht! Ich will nichts mit ihr zu tun haben.« Und der Kopf verschwand.
Der Schnee fiel schon dicht. Ich wollte noch einen Versuch an der Klinke machen, als vom Hofe her ein junger Mann mit geschulterter Heugabel erschien und mir zurief, ihm zu folgen. Durch ein Waschhaus und vorbei an einem Kohlenschuppen, einer Pumpe, einem Taubenschlag gelangten wir aus dem gepflasterten Hof in den großen warmen Raum, wo man mich zuerst empfangen hatte. Er glänzte herrlich von einem starken Feuer, das mit Kohle, Torf und Holz zugleich unterhalten wurde. Am Tisch, mit Gedecken für ein reichliches Abendessen, bemerkte ich zu meiner Freude »die Frau«. Nichts hatte bisher ein solches Wesen hier angezeigt. Ich machte ihr eine Verbeugung und erwartete, daß sie mir einen Stuhl anbieten würde. Sie betrachtete mich, lehnte sich zurück und blieb regungslos und stumm.
»Unangenehmes Wetter«, bemerkte ich am Ende. »Ich fürchte, Mrs. Heathcliff, die Tür hat darunter gelitten, daß Ihre Leute nicht aufpassen. Ich habe lange arbeiten müssen, bis man mich hörte.«
Sie machte den Mund nicht auf. Ich starrte sie und sie starrte mich an. Ihre Augen hielten mich in einer kühlen rücksichtslosen Art fest, die peinlich und verwirrend war.
Der junge Mann sagte schroff: »Setzen Sie sich. Er wird bald hier sein.«
Ich setzte mich, mit einem Räuspern, und lockte die böse Juno. Bei dieser zweiten Begegnung geruhte sie, die äußerste Spitze ihres Schwanzes zu bewegen, zum Zeichen, daß sie sich meiner Bekanntschaft erinnerte.
»Ein schönes Tier«, begann ich von neuem. »Würden Sie die Jungen abgeben, gnädige Frau?«
»Gehören nicht mir«, antwortete die liebenswürdige Wirtin, und Heathcliff selbst hätte keinen gröberen Ton anschlagen können.
»Oh, dann sind diese dort Ihre Lieblinge?« Ich wandte mich nach einem dunklen Kissen um, auf dem anscheinend Katzen lagen.
»Sonderbare Lieblinge habe ich mir da ausgesucht!« meinte sie verächtlich.
Unglücklicherweise war es ein Haufen toter Kaninchen. Ich hustete wieder, rückte näher an den Kamin und wiederholte meine Ansicht, daß der Abend äußerst rau sei.
Читать дальше