Hans Fallada - Gefängnistagebuch 1924

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Fallada - Gefängnistagebuch 1924» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gefängnistagebuch 1924: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gefängnistagebuch 1924»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ich habe die Aufforderung zum Haftantritt seit Wochen erwartet, Tag für Tag, Stunde für Stunde, aber da ich sie nun wirklich in der Hand hielt und den Befehl las, daß ich mich spätestens am 20. Juni, bis abends sechs Uhr beim Gerichtsgefängnis Greifswald zu melden habe, fühlte ich plötzlich mein Herz wie unsinnig klopfen. Ich glaube, ich habe versucht, einige Witze zu Kagelmacher zu machen, die wohl ein wenig schief herauskamen. Dann bin ich in den Garten gegangen und habe mich in die Sonne gelegt.
Noch zehn Tage hatte ich Zeit. Und trotzdem ich mich bis zur Stunde am meisten vor dem Entbehren von Zigaretten und Alkohol gefürchtet hatte, waren es doch nicht diese, die ich in den mir verbliebenen Tagen noch besonders wahrnehmen wollte, sondern das war es: Liegen in der Sonne, Meergeschmack und das Erschauen einer schönen Menschengeste. Und es war vielleicht darum, daß ich mir an Km.'s Liebesgeschichte wie beteiligt vorkam, daß es mir genügte, das Bewußtsein solcher Liebe mitzunehmen in die Eiszeit von sechs Monaten.
Daß ich erst wieder am 20. Dezember frei sein würde, daß ich den ganzen Sommer, den ganzen Herbst vergessen würde, das schmerzte besonders. Wenn wir zusammen auf das Feld hinausgingen und Km. sich darüber freute, daß die Kartoffeln so stark in der letzten Nacht gewachsen waren, dachte ich nur daran, daß ich sie nicht blühen, nicht abwelken, nicht geerntet sehen würde. Als ich am letzten Tage über das frisch gepflanzte Kohlfeld ging, dessen Pflanzen schlaff und verwelkt auf der Seite lagen, fiel mir ein, daß die ein ganzes Leben haben würden, während ich – Eiszeit. Steinzeit.
Denn dort lebt man nicht, nicht wahr? Es ist wie eine Pause, plötzlich ist das eigene Leben zu Ende, nun muß man das Leben irgendeines andern führen, ein fremdes, befohlenes Leben – wer aber wird man dann am 20. Dezember sein, der von früher? Oder ein ganz anderer?
Dazu kamen die Sorgen, ob es möglich sein würde, die Eltern über den Aufenthaltsort im unklaren zu lassen. Ich habe …

Gefängnistagebuch 1924 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gefängnistagebuch 1924», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sei gegrüßt, kleine Hedwig Hanson, lieber wäre es mir aber doch, du hieltest dein Versprechen nicht und unterließest hier deinen Besuch.

Kurz vor drei Uhr küßte ich sie vor dem Gericht ab, klingelte an der Tür und meldete mich zum Strafantritt. Es war ein heißer, sonniger Junitag. Ich war nicht ganz nüchtern.

Diese leichte Dunität hat mir eher genützt als geschadet, denn ohne daß jemand anders etwas von ihr merkte, machte sie mein Auftreten viel sicherer, ungehemmter, nahm ihm den etwas verkrochenen Zug, den es leicht zu meinem und anderer Ärger hat.

Nach endlosem Klingeln erschien ein Mann mit Uniform, wie ich jetzt weiß, der Oberwachtmeister Labs.

»Ich möchte mich zum Strafantritt melden.«

»Haben Sie denn Papiere?«

Erst nachdem er diese gelesen hatte, entschloß er sich, mir aufzumachen. Nun ging es unter ewiger Schließerei über halbdunkle Gänge durch eine Reihe von Türen. »Na, und was soll denn der Koffer?«

»Da habe ich Papiere drin. Manuskripte.« Erklärend: »Ich dachte, ich könnte hier daran arbeiten. Ich bin Schriftsteller.«

»Nee, so was gibt es hier nicht. Hier gibt es andere Arbeit. So was ist nicht erlaubt. Höchstens mal sonntags.«

Und ich sehr eifrig, nur um sein Wohlwollen zu gewinnen: »Aber das weiß ich ja nicht. Ich bin zum ersten Male. Das wußte ich nicht.«

Wir kommen zur Wachstube. Er nimmt kurz meine Personalien auf, dann schaut er zu einer Wanduhr hoch und bemerkt die Stunde und Minute meines Strafantritts. Um diese Stunde und Minute werde ich in sechs Monaten wieder entlassen werden.

Dann geht es mit einem in Grau gekleideten »Kalfaktor«, ebenfalls einem Strafgefangenen, in die Kammer. Ich erhalte ein grobes weißes Hemd mit roten Streifen, Unterhosen, baumwollene Socken, eine feldgraue Hose, blaue Weste, feldgraue Joppe und Mütze (natürlich ohne Kokarde und Schirm), ein blauweißes Halstuch, blaues Taschentuch, Lederpantoffeln, Hosenträger, zwei Wolldecken, einen blauweißen Deckenüberzug, einen ebensolchen Kopfkeilüberzug und ein weißes Laken. Damit ziehen wir in die Kalfaktorstube ab.

Unterwegs treffen wir den Sekretär und den Arzt. Der Sekretär fragt mich nach Namen und Strafdauer, der Arzt will meinen Puls sehen.

Während der Ausgabe der Sachen an mich fand noch folgende Unterhaltung zwischen dem Oberwachtmeister und mir statt.

Er: »Können Sie denn Holz hacken und Holz sägen?«

Ich: »Nein, ich habe nie körperliche Arbeit gemacht.«

Er: »Dann ist es mit Ihnen auch nichts auf dem Holzhofe. Aber fegen und scheuern können Sie?«

Ich (zögernd): »Ja, eigentlich …« Der Kalfaktor, den ich bereits auf dem Gang gebeten, mir ab und zu Bescheid zu sagen, gibt mir einen aufmunternden Fußtritt. »Ja, aber das läßt sich ja lernen. Am guten Willen soll es nicht fehlen.«

Er (sichtlich befriedigt): »Na ja. Und wenn es mal ein Donnerwetter setzt, müssen Sie das auch vertragen.«

Und ich: »Wenn man es verdient hat.«

In der Kalfaktorzelle bleiben wir ein Weilchen allein, und ich frage den andern: »Ist das ein bequemer Posten, den er da für mich vorhat?«

»Fein. Sie sollen zweiter Kalfaktor werden.«

»Ach! Laß doch das Sie. Ihr nennt euch doch hier alle du.«

»Ja. Beim zweiten Kalfaktor brauchst du nicht auf Arbeit, brauchst hier nur reinzumachen, schläfst hier mit uns, hast immer Gesellschaft.«

Wieder werde ich in die Wachtstube gerufen; ich muß meine Taschen entleeren. Die Streichhölzer werden besonders beiseite gelegt. Die blaue Schachtel mit dem Rest Tabak entschwindet, für ein halbes Jahr bin ich vom Nikotin getrennt. »So. Alles leer?«

»Ja.«

»Dann gehen Sie zum Baden.«

Der Kalfaktor nimmt meine neuen Sachen. Wir wollen in den Keller gehen, da erscheint noch einmal der Sekretär.

»Wo wollen Sie ihn hinlegen, Oberwachtmeister?«

»Ich dachte als zweiter Kalfaktor. Soundso wird ja entlassen. Und arbeiten kann er ja sonst nichts.«

»Aber er ist zum ersten Male bestraft. Da darf er nicht auf Gemeinschaft. Ich werde mal mit dem Vorsteher darüber sprechen.«

»Auch ich will mit dem Herrn Vorsteher noch sprechen.«

Wir gehen in den Keller. Ein größerer Raum, zwei Badewannen. Der Koch, wie ich gleich erfahre: ein Holländer, erscheint, schüttet zwei Eimer heißes Wasser ein, kaltes folgt nach, ich setze mich hinein.

Während nun der Kalfaktor meine Zivilsachen zusammenlegt, folgen die Fragen. »Wie lange?« – »Selbststeller?« (Im Gegensatz zu denen, die sich erst verhaften lassen.) »Strafhaft?« (Im Gegensatz zu den Untersuchungsgefangenen.) »Warum?« – »Erste Strafe?«

»Ja.«

»Du hast es gut. Da kannst du einreichen, daß du für die zweite Hälfte der Strafe Bewährungsfrist bekommst.«

Ich sehe eine Möglichkeit dämmern, aber ich glaube nicht recht an sie.

»Und rauchen darf man gar nicht.«

»Doch, man kann Raucherlaubnis kriegen. Aber die gibt es nur ganz, ganz selten. Zwei Mann haben sie. Aber alle rauchen so. Das geht schon. Zu schade, daß du deinen Tabak abgegeben hast.«

»Ja, ich wußte ja nicht …«

»Du mußt ja noch deine Zivilsachen in den Koffer legen; vielleicht kannst du ihn da wegschnappen.«

Ich will es versuchen. Ich kleide mich ein und lerne, wie man vorschriftsmäßig ein Halstuch bindet. Etwas ungewohnt, dieses Gefühl um den nicht vorhandenen Kragen herum, am meisten aber stören die Pantoffeln an den Füßen. Ich werde sie ja ewig verlieren. Und nun gar erst die Treppen hinauf. Trübe Zeit. Graue Zeit.

Nun packe ich, wieder in der Wachtstube, unter Aufsicht meine Sachen in den Koffer. Ich erhalte die Erlaubnis, für mich zu behalten: Zahnbürste, Zahnpasta, Kamm, Haarbürste, Rasierspiegel, Handbürste, Bimsstein, Seife, Schwamm. Hierdurch mutig gemacht, frage ich: »Ich habe da noch ein paar Butterbrote im Koffer, darf ich die auch …?«

»Nehmen Sie.«

Und zwischen den Butterbrotpaketen wird die blaue Tabaksdose beiseite gelegt. Der Kalfaktor macht eine billigende Bewegung; ich habe das Gefühl, Achtung erworben zu haben. Dann werde ich wieder mit meinen Schätzen in die Kalfaktorstube geschickt.

»Das hast du gut gemacht.«

Ich gebe dem Kalfaktor meinen Tabak zum Verstecken, er verschwindet im Bett. Dann werde ich zum Sekretär geholt, meine Personalien werden aufgenommen. Als Name und Adresse meiner Eltern festgestellt werden, sage ich stockend: »Ich hätte eine Bitte, Herr Sekretär.«

»Nun.«

»Wenn es möglich wäre, daß sie nicht benachrichtigt würden. Mein Vater ist zweiundsiebzig Jahre, er weiß von nichts. Und bei seiner Stellung. Ich bitte …«

Ich spreche mit einer ekelhaften, weinerlichen Stimme, ich fühle, wie mir die Tränen in die Augen kommen, und ich weiß dabei, wie gemein es ist, sich unnötig so zu demütigen, wie kitschig diese Sentimentalität ist! Warum kann ich das nicht ruhig und sachlich sagen? Oh, ich Schwein! Natürlich mit reuiger Stimmung Land gewinnen!

Zwischendurch hat sich einmal die Tür geöffnet, ein älterer Herr (wie man so sagt: in den besten Jahren) tritt ein, fragt: »Wie heißen Sie« – »Woher?« – Dann: »Kollege, haben Sie wohl den Briefkasten schon entleert?« Der, sichtlich betreten: »Nein, noch nicht. Das heißt, um drei Uhr natürlich …« Es ist Viertel vier Uhr. Der ältere Herr kommt mit einem beträchtlichen Packen Briefschaften zurück; es ist kaum anzunehmen, daß diese in der letzten Viertelstunde eingeliefert sind.

Dann muß ich noch mehrere Schriftstücke unterschreiben, und als ich sie vorher lesen will: »Das ist nicht nötig, ich lasse Sie schon nichts unterschreiben, was …«

Ich werde wieder zurückgebracht. Der Oberwachtmeister sagt: »So, holen Sie die Sachen aus der Kalfaktorzelle, Sie kommen in Einzelzelle.«

Ich sehe den Kalfaktor groß an. Gehe mit ihm hinüber. O die Einsamkeit, die schlimme Einsamkeit, die nun kommen wird!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gefängnistagebuch 1924»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gefängnistagebuch 1924» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gefängnistagebuch 1924»

Обсуждение, отзывы о книге «Gefängnistagebuch 1924» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x