Eberhard Schiel - Der Hafen meiner Träume

Здесь есть возможность читать онлайн «Eberhard Schiel - Der Hafen meiner Träume» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Hafen meiner Träume: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Hafen meiner Träume»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der alten Hansestadt Stralsund ist in den fünfziger Jahren auch die Zeit der «Halbstarken» angekommen, wenn auch in abgeschwächter Form und vom Staat argwöhnisch beobachtet, aber dennoch kaum übersehbar. Wir, die wir damals als Jugendliche Ernst genommen werden wollten, hatten andere Vorbilder als unsere Eltern, andere Vorstellungen vom Leben, von der Liebe und der Freiheit. Wir kippten alte, verstaubte Vorstellungen von Moral und Ethik einfach über Bord, damit die Erwachsenen provozierend. Wir gingen in Gruppen durch die Straßen, trafen uns auf dem Rummelplatz oder in der Milchbar, tanzten die neuen wilden Tänze, den Rock `Roll und den Twist, rauchten nicht mehr heimlich im Dunkeln, sondern an der nächsten Straßenecke, knutschten auf dem Bürgersteig ein Mädchen, trugen Röhrenjeans und schwarze Lederoljacken, Igelschnitt oder Schmalzlocke, hörten den aufpeitschenden Gesang von Bil Haley aus dem Kofferradio, gingen gesittet zur Schule und verwandelten uns in der Freizeit in Kopien der westlichen Idole. Wir waren eben noch jung, unerfahren, doch voller Hoffnung, dass es irgendwann mal wieder anders kommt. Wir, die Halbstarken vom Strelasund.

Der Hafen meiner Träume — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Hafen meiner Träume», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Sommer, wenn es vor Urlaubern in der Stadt nur so wimmelt, rückt die große Zeit für “Matschmul” heran. Sein Revier ist die Waldschenke, im Volksmund “Assi-Markt” genannt, wo die Fremden nach Bockwurst anstehen. Setzen sie sich zu ihm an einen verwitterten Holztisch, nimmt er sie unversehens mit auf hohe See, spinnt den Seemannsfaden weiter und weiter, umsegelt Kap Horn und das Kap der Guten Hoffnung, übersteht Stürme und Schiffbrüche, erzählt von den schönen Mädchen auf Hawaii, von wilden Stämmen an Madagaskas Küste, von der Meuterei auf der “Hertha”, und dem Streit mit seinem Kapitän. Die Leute sind hingerissen von Matschmuls Abenteuern. Sie geben ihm einen aus, manchmal auch zwei, oder ein Bier und einen Korn. Dann grient er verwegen in die gezückten Fotoapparate, zieht seine Schiffermütze schräg ins gebräunte Gesicht, nuckelt kräftig an seiner Pfeife oder summt vergnügt vor sich hin. Niemand seiner zahlreichen Anhänger aus Dresden, Leipzig oder anderswo hat je erfahren, wer er wirklich gewesen ist, ein kleiner Ganove im maritimen Kostüm, der viel Durst, aber kein Geld hatte.

Wenn es auch nur einen einzigen Menschen in Stralsund gibt, der in völliger Unschuld lebt, dann wird man unbedingt an Ingo denken. Er mag so um die dreißig Jahre alt sein. Ich sehe ihn häufig auf dem Johannismarkt, an der Seite seiner Mutter. Da steht er meistens an einer Losbude, oder an einem Karussell, beobachtet das Treiben der Leute, lacht über die belanglosesten Dinge, sieht dabei so treuherzig seine Mutter an, daß niemand es wagt ihn zu hänseln. Bei Ingo hörte der Spaß auf, den man ansonsten mit den Sonderlingen treibt. Wir haben alle Mitleid mit ihm, weil er mit dem Gemüt eines fünfjährigen Kindes denkt und fühlt. Als seine Mutti stirbt, hat Ingo kein Vergnügen mehr an den Lustbarkeiten der Schausteller. Ich sehe ihn nie wieder auf dem Jahrmarkt. Seine neue Wirkungsstätte ist die Gegend am Hauptbahnhof, wo er den Verkehr beobachtet, Leute betrachtet, die von der Reise kommen, wo er über den Verkehrspolizisten staunt, der in einer Kanzel die Autos dirigiert, und was er sonst noch zu sehen kriegt. Eines Tages ist er gänzlich aus dem Stadtbild verschwunden, wie die anderen Stralsunder Originale vor ihm. Schade, er gehörte zu unserer Stadt wie das Meer und der Hafen, die Schiffe und die Möwen. Der Verlust an Sonderlingen jeglicher Art hat uns nicht gerade reicher gemacht. Ich vermisse sie.

5. Kapitel: Die Leinwand ist meine Schultafel

Wann ist man kein Kind mehr? Wenn man vierzehn ist, sagen die Erwachsenen. Dann kriegt man einen Personalausweis, wo drinsteht, wie alt man ist, damit man nicht vergißt, kein Kind mehr zu sein. Die Größe wird vermerkt, und die Farbe der Augen und die Adresse. Und das man noch nichts ausgefressen hat, aber das steht weiter hinten. Ab heute habe ich auch so einen Deutschen Personalausweis, abgekürzt DPA. Sicherheitshalber zeige ich ihn überall herum, bei Bäcker Krowas und bei Fleischer Drews in der Fährhofstraße, im HO-Laden an der Gentzkowstraße und im Fischladen auf dem Frankendamm. Der DPA begleitet mich, wohin ich auch gehe. Ich bin stolz, im Besitz eines Personalausweises zu sein. Im Kino soll man den blauen Ausweis zeigen, wenn man über 14 Jahre alt ist, aber wie ein 13-jähriges Kind aussieht. Dort gehe ich gleich an drei Frauen vorbei. Zunächst zur Kasse, wo man die Karten kauft. Man kann im Union-Theater wählen zwischen Sperrsitz, Parkett und 1. Rang. Manchmal ist auch alles belegt, bis auf die erste Reihe. Das deutet auf einen guten Film hin. Man muß zu ihm hoch gucken. Dann zeigt man die gekauften Billetts der Kartenabreißerin vor. Sie prüft sie, ob sie gültig sind. Ist das aufgestempelte Datum von heute deutlich zu sehen und die Abrißecke noch vorhanden, darf man in den Vorraum. Wir werden weitergereicht an ein Monstrum mit Taschenlampe. Es ist die Platzanweiserin. Die Dicke wohnt gleich schräg gegenüber vom Kino, bei Uhrmachermeister Spaltner, in einer kleinen Bude. Ob mit Mann oder ohne Mann, wissen wir nicht. Wir wissen nur, daß sie gerne mit der Taschenlampe spielt. Ansonsten ist Frau Beyer, so heißt sie wohl, sehr streng zu den jüngeren Besuchern. Ich glaube, sie mag generell keine Kinder, denn immer meckert sie an uns herum. Wir dürfen im Kino nicht essen, keine Witze erzählen, keine Bemerkungen machen, nicht zu spät erscheinen, keinen Szenenapplaus spenden, keine Buh-Rufe ausstoßen. Nur still dasitzen und gebannt auf die Leinwand gucken, das dürfen wir. Wenn sie mich im Dunkeln auf meinen Platz führt, dann denke ich, sie würde mich viel lieber bei der Polizei abliefern. Man hat immer ein schlechtes Gewissen an ihrer Seite. Sie guckt auch ganz genau auf den Personalausweis, prüft, ob es nicht der Ausweis eines älteren Bruders ist, denn dann nimmt sie dich am Kragen und bringt einen wieder an die frische Luft. Einmal hat sie mich erwischt, wie ich gerade an zwei Erwachsenen hindurch in einen Film gehen wollte, der das Prädikat P 14 trug. Nun hole ich alles nach, was sie mir zuvor verweigert hat. An meiner Seite Peter, Ilse und Uwe. Wir sind alle filmbesessene Besucher. Das fängt schon bei der Werbung an. Wenn das erste Bild auf der Leinwand erscheint, sagt Ilse, das nehme ich. Der Friseur Haar bietet Dauerwelle und Lockenwelle an. Ich soll die zweite Werbung haben. Möbelhaus Thierfeld hat eine Lieferung mit Kleinmöbeln erhalten. Reiche Auswahl. Peter ist jetzt dran. Besuchen Sie mal wieder das Thälmann-Haus, freundliche Bedienung, schmackhaftes Essen, gepflegte Getränke, und flotte Musik. Es spielt die Kapelle Hugo Schult. Uns Uwe ist wie immer ein bescheidener Konsument. Weißkohl ist ja sooo gesund, liest er auf der Leinwand. Er wird bei seiner Mutter nur noch Gerichte mit Weißkohl bestellen.

Kleine Pause. Das Stachelschwein erscheint. Ein Raunen im Saal. Hans-Joachim Hanisch und Axel, Triebel, Otto Stark und Inge Nass, Felicitas Ritsch und Ingeborg Krabbe machen sich lustig über die Zustände im fremden Land, über den Alltag bei uns, über komische Begebenheiten. Sie bringen uns zum Lachen. Eine gute Einstimmung für den Film. Doch zuvor noch Neues aus aller Welt, die DEFA-Wochenschau. Wir rutschen nervös auf unseren Sitzen umher. Peter flüstert, ob heute Elvis oder Bil Haley dabei ist. Bil Haley ist dabei. Gezeigt wird ein kurzer Ausschnitt von seinem letzten Konzert. Er soll die Auswüchse des Kapitalismus in unsere Köpfe hämmern. Stühle fliegen, Tische kippen um, ein Handgemenge unter den Besuchern entsteht. Und dazu die aufpeitschenden Rhythmen des neuen, wilden Tanzes. Wir trampeln mit den Füßen, sind mittendrin, für einen kurzen Moment stockt uns der Atem. Dann neue Bilder. Das Licht geht wieder an. Ein paar Takte Musik. Es wird schummrig. Der Hauptfilm läuft.

Ich rutsche auf meinem Sessel hin und her. Da sitze ich nun vor der großen Leinwand, neben mir und vorder mir gibt es nicht mehr, ich bin gefangen im Zelluloid-Streifen. Er zieht mich mit sich fort, hin zur Leinwand, die immer näher zu kommen scheint. Ich kann meine Helden schon berühren, weile schließlich unter ihnen, bin eins geworden mit der zauberhaften Welt des Kinos. Ich vergesse Zeit und Raum, Elternhaus und Schule, den Sozialismus und die Ernteschlacht. Ich bin dem Alltag entschwunden, weile gerade in einem gottverdammten Nest unterhalb des Äquators. Überall Staub und Morast. Dazu das schwüle, ungesunde Klima, das den Einwohnern, überwiegend Indios und Neger, zu schaffen macht. Doch nicht nur ihnen, sondern mehr noch den aus Europa angelandeten Existenzen. Die Angst geht bei ihnen um vor dem Fieber. So mancher Mann würde lieber heute als morgen dieser Hölle entfliehen, anstatt Tag für Tag in der Kneipe zu hocken, dummes Zeug zu reden und den Wirt um einen Schnaps anzubetteln. Doch man hat kein Geld für die Abreise. Sie sind daher zu allem bereit, würden jede Arbeit annehmen, sei sie auch noch so gefährlich, wenn am Ende mit dem sauer verdienten Lohn eine Flugkarte nach New York oder anderswo bezahlt werden könnte. Denn wer in dem Fiebernest zu lange bleibt, bleibt unweigerlich für immer. Da bietet sich ihnen eine einmalige Chance. Das in der Nähe ihres Ortes stationierte Camp der Southern Oil Company hat einen Alarmruf erhalten. Eine der Ölquellen ist in Brand geraten. Es werden vier mutige Männer gesucht, die in zwei klapprigen Lastwagen auf holprigen Straßen hochexplosives Nitroglyzerin zu der Unglücksstelle transportieren. Nur mit diesem Sprengstoff kann der Brand erstickt werden. Es geht für die Company um viel Geld, und für die vier Männer, die man braucht, um einige Tausend Dollars. Alle können das Geld dringend gebrauchen. Man rangelt um den Job. Auserwählt werden schließlich Yves Montand, Charles Vanel, Folco Lulli und Peter van Eyck. Ich bange mit ihnen, zittere, als der Lastwagen von Yves Montand an eine Klippe fährt, dem Abgrund nahe ist, im Morast versinkt. Ich trauere um Peter van Eyck, um Charles Vanel, und Folco Lulli, die auf der Strecke bleiben. Und freue mich, dass wenigstens Yves Montand es geschafft hat, der Hölle zu entkommen. Allein, die Fahrt zu einem besseren Leben dauert nur wenige Minuten. Im Übermut des eben errungenen Sieges über sich selbst dreht er den Motor seines Autos zu stark auf, lenkt waghalsig in eine Kurve ein, stürzt in den Abgrund. Aus und vorbei. Auch er hat den Lohn der Angst mit seinem Leben bezahlt. Das Licht geht an. Ich stehe erschüttert von meinem Platz auf, rede auf dem Nachhauseweg kein Wort mit Peter und Uwe. Ich bin zu betroffen. Ja, so nimmt mich das Kino mit. Und ich gehe immer wieder rein ins Vergnügen oder ins Verderben. Im nächsten Film, einem von der DEFA, steige ich auf ein Traumschiff, lasse mir von Kapitän Franz Müller sein Schiff erklären, schließe Freundschaft mit den Berliner Kindern Rolf und Reni, rauche mit dem Schiffsjungen Heini eine Casino, lerne die Freundin des Kapitäns kennen. Wir sind alle unterwegs auf hoher See, auf einem Schlepper. Eine Liebesgeschichte ist auch dabei. Ende gut, alles gut. Der Kapitän läuft in den sicheren Hafen der Ehe ein. Im Abspann erfahre ich, wer in dem Film “Das Traumschiff” mitgespielt hat, Günther Simon, Gisela Uhlen, Erich Franz und Kurt Ulrich. Ein Film zum Entspannen. Leichte Kost. Er schont die Nerven.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Hafen meiner Träume»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Hafen meiner Träume» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Hafen meiner Träume»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Hafen meiner Träume» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x