Der Kampf sollte auf einer Wiese nahe dem Elbufer stattfinden. Bereits am vorhergegangenen Tag hatte man eine Tribüne für den Markgrafen und sein Gefolge errichtet. Nun füllten sich die Ränge. Der Markgraf saß in einem Sessel, der mit Teppichen ausgelegt war. Die Markgräfin zog es vor, dem Kampf nicht beizuwohnen. Ihr schlechtes Gewissen, ihre Gottesfurcht diesmal zu weit getrieben zu haben, hielt sie davon ab. Dass der Ritter Isbert sterben sollte, lag gewiss nicht in ihrer Absicht, war er ihr doch stets höflich und ehrerbietend entgegengetreten.
Aber es gab genügend Schaulustige am Hofe Albrecht des Stolzen. Und so füllten sich die Sitzränge bald bis zum letzten. Viele mussten außerhalb des Platzes stehen, da wo das gemeine Volk, die Leibeigenen und die Bediensteten sich versammelt hatten.
„Was glaubst du, Gevatter, wer wird den Kampf gewinnen?“, wandte sich Isberts alter Knecht Einhardt mit banger Miene seinem jüngeren Gesellen zu. Die Frage war rein rhetorisch gestellt. Jedem der Anwesenden war bewusst, dass der edle Isbert keine Chance hatte. Hero war jünger und erfreute sich bester Gesundheit und Isberts Verwundung war allgemein bekannt. „Ich hoffe, Gott hat ein Einsehen und der edle Herr entscheidet den Kampf für sich“, sprach er weiter. „Er ist ein guter Mensch. Und was wird dann aus uns, wenn er stirbt und sein Besitz an den Markgrafen geht?“
„Darüber musst du dir keine Sorgen machen. Ob dieser Herr oder jener. Du musst dich für jeden zu Tode schuften, ohne jemals einen Dank dafür zu erhalten. Was geht es mich an, ob Isbert gewinnt oder verliert. Ich habe nur sein Pferd getränkt und gefüttert oder seine Stiefel geputzt. Das kann ich auch für einen anderen tun“, antwortete der Stallknecht Uwo barsch.
„Du bist ein Narr, wenn du glaubst, ein Herr sei wie der andere“, entgegnete der alte Einhard. Nachdenklich wandte er sich dem Kampfplatz zu, auf den jetzt sein früherer Dienstherr geführt wurde. Uwo indessen blickte in freudiger Erwartung eines Spektakels auf die Kämpen. Ihm war es völlig gleich, wer hier gegen wen antrat. Hauptsache, es gab einen Kampf. Das entsprach seinem eigenen streitlustigen Naturell. Zu gern ließ er andere seine Fäuste spüren, auch wenn der Anlass nur gering war.
Von der Burg her näherte sich der Kämpe des Markgrafen, Hero von Lingenburg. Er ritt auf einem Apfelschimmel, den ihm Albrecht eigens zu diesem Anlass geschenkt hatte. Die blaue Satteldecke und das versilberte Zaumzeug leuchteten weithin. Für jedermann war offensichtlich, wessen Gunst Hero besaß. Der Ritter vermied es, seinen Blick über die Ränge der Zuschauer schweifen zu lassen. Er hatte Angst, unter den Anwesenden könnte auch Lioba sein. Sein blondes Haar wehte ihm in die Augen, noch hatte er den Helm nicht aufgesetzt. Er wollte sein Antlitz nicht verstecken vor seinem Rivalen, sondern Isbert stolz in die Augen sehen, ihn wissen lassen, dass er derjenige sein würde, der das Kampffeld als Sieger verließ, und der letztendlich auch die Frau in sein Bett bekam.
Isbert saß auf seinem Rappen, der ihn schon seit langen Jahren über manches Schlachtfeld getragen hatte. Er hoffte inständig, dass sein treuer Gefährte beim Kampf keinen Schaden erleiden mochte. Was ihn selbst anging, so hatte Isbert mit seinem Schicksal abgeschlossen. Er würde das Urteil Gottes ohne Widerspruch annehmen.
Eine Fanfare verkündete den nahen Beginn des Kampfes. Über den Platz senkte sich eine gespenstische Stille. Viele empfanden Sympathie für den dunklen Ritter, kannten seine Tapferkeit und schätzen seine Aufrichtigkeit. Keiner konnte sich so recht vorstellen, dass er den Markgrafen verraten haben sollte. Aber das Wort des Markgrafen wog letztendlich schwerer und man nahm die Sache hin, wie sie war.
Der Marschall senkte seinen Stab und die zwei Kontrahenten ritten mit immer schneller werdendem Tempo aufeinander zu. Die Lanzen stießen mit großer Wucht auf die Schilde der Kämpfer, sie schwankten beide im Sattel, aber es fiel keiner zu Boden. Die Ritter begaben sich zurück in ihre Ausgangsposition, noch ein Gang mit den Lanzen war vorgeschrieben. Wieder ritten sie aufeinander zu, mit der ganzen Wucht ihrer Körper trafen sie zusammen. Die Lanze Heros zersplitterte am Schild Isberts. Ein Aufschrei ging durch die Menge, nicht wenige hofften, Hero würde zu Boden gehen. Doch der blieb im Sattel und ritt zurück zu seiner Schranke. Jetzt begann der eigentliche Kampf. Das Los hatte entschieden, dass Isbert mit der Keule und Hero mit dem Morgenstern den Kampf bestreiten sollte. Zwei furchterregende Waffen, tückisch und tödlich wie kaum eine andere. Die Gegner prallten aufeinander. Die ersten Schläge fielen. Hero hieb mit großer Wucht und Wut auf seinen Gegner ein. Doch Isbert war ein erfahrener Kämpfer, er umkreiste Hero, immer darauf bedacht, seine Deckung nicht zu vernachlässigen. Schlag auf Schlag sauste hernieder, noch hatte keiner der beiden den Vorteil auf seiner Seite. Da glitt Isberts Rappe auf dem nassen Gras aus und schlitterte zur Seite. Obwohl Isbert das Tier sofort parierte, genügte diese kleine Bewegung, dass der Morgenstern schwer auf seinen Schwertarm traf. Durch den heftigen Schlag platzte die alte Wunde an der rechten Schulter wieder auf. Ein scharfer Schmerz durchfuhr Isbert, sein Arm war wie gelähmt und er konnte die Keule nur noch mit Mühe umfassen. Hero nutzte die Situation aus und versetzte Isbert sofort einen zweiten Schlag auf dessen ungeschützte rechte Seite, so dass diesem die Keule entglitt. Ein weiterer Hieb traf den Verletzten so unglücklich in der Halsbeuge, dass er vom Pferd stürzte. Hero sprang ebenfalls ab und drosch in blinder Wut mit seiner schrecklichen Waffe auf den am Boden Liegenden ein. Ein Schrei der Entrüstung erhob sich. Der Markgraf sah sich gezwungen, dem unfairen Kampf ein Ende zu bereiten. Zwei Ritter rannten auf das Turnierfeld und rissen Hero von seinem Opfer weg. In seinem Blutrausch wehrte er sich heftig, bis er zu begreifen begann, dass der Kampf vorüber war. Doch es war bereits zu spät. Isbert rührte sich nicht mehr. Der Marschall beugte sich über ihn, löste Helm und Halsberge. Der Anblick ließ ihn erschauern. Der mit Eisendornen bewehrte Morgenstern war durch das Visier in den Helm eingedrungen und hatte dem Unglücklichen den Schädel über der Stirn zertrümmert. War es wirklich Gottes Wille gewesen, dass Isbert auf diese Weise starb? Darüber kamen so manchem der Anwesenden seine Zweifel.
Wütend erhob sich Albrecht. Er beherrschte kaum seine Stimme als er seinen Rittern befahl, Hero zu ihm zu bringen. „Bringt ihn in die Burg. Und lasst ihn nicht aus den Augen. Ich will nicht, dass er sich davonstiehlt. Das würde zu seinem Charakter passen, heimtückisch und verschlagen und vollkommen ehrlos. Worauf habe ich mich da nur eingelassen?“
Der dunkle Umhang umwallte den Markgrafen, als er schweren Schrittes davoneilte, als wolle er dem Ort der Schandtat schnell entfliehen.
Isbert wurde davongetragen und die Menge begann sich langsam zu zerstreuen. Es gab wohl kaum jemanden, der sich nicht mit Abscheu von Hero abwandte. Der Burghauptmann Dedo von Wißlingen trat an den Lingenburger heran. „Ihr solltet jetzt mit uns kommen, Hero. Der Markgraf ist sehr erbost über Euer Verhalten. Was ist nur über Euch gekommen? Ich hatte Euch als Mann von Ehre in Erinnerung. War es die Frau, die Euch im Kopf herumspukt?“
Hero zuckte erschrocken zusammen. „Was wisst Ihr von einer Frau? Wer hat Euch davon erzählt?“
„Das brauchte mir niemand zu erzählen. Das pfeifen die Spatzen von den Dächern. Glaubt Ihr wirklich, am Hof könnte so etwas geheim gehalten werden? So wie Ihr immer um Lioba herumgeschlichen seid, und wie Ihr diese Frau mit liebeskrankem Blick angestarrt habt, wenn ihr Gemahl abwesend war. Seid Ihr in der Tat so naiv und dachtet, den anderen wären die heimlichen Blicke und Zeichen entgangen, mit denen Ihr Euch verständigt habt? Dann seid Ihr wirklich dümmer, als ich annahm.“
Читать дальше