• Пожаловаться

Felix Salten: Das Buch der Könige

Здесь есть возможность читать онлайн «Felix Salten: Das Buch der Könige» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях присутствует краткое содержание. категория: foreign_prose / на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале. Библиотека «Либ Кат» — LibCat.ru создана для любителей полистать хорошую книжку и предлагает широкий выбор жанров:

любовные романы фантастика и фэнтези приключения детективы и триллеры эротика документальные научные юмористические анекдоты о бизнесе проза детские сказки о религиии новинки православные старинные про компьютеры программирование на английском домоводство поэзия

Выбрав категорию по душе Вы сможете найти действительно стоящие книги и насладиться погружением в мир воображения, прочувствовать переживания героев или узнать для себя что-то новое, совершить внутреннее открытие. Подробная информация для ознакомления по текущему запросу представлена ниже:

Felix Salten Das Buch der Könige

Das Buch der Könige: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Buch der Könige»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Felix Salten: другие книги автора


Кто написал Das Buch der Könige? Узнайте фамилию, как зовут автора книги и список всех его произведений по сериям.

Das Buch der Könige — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Buch der Könige», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Felix Salten

Das Buch der Könige

Der deutsche Kaiser Die Geschichte wird ihm eines unbedingt zugestehen und - фото 1

Der deutsche Kaiser

Die Geschichte wird ihm eines unbedingt zugestehen, und daran werden auch die Nörgler der Nachwelt nicht zu rütteln vermögen: dass nämlich unter seiner Regierung die Schnurrbarte einen fabelhaften Aufschwung genommen haben. Seinem erhabenen Beispiel ist es zu danken, wenn jetzt beinahe alle deutschen Männer, die sich überhaupt leisten können, diesen hochfahrenden, jähen und drohenden Schnurrbart tragen. Solch ein Schnurrbart ist einfach ein Programm, eine sichtbar gewordene, emporgezwirbelte Gesinnung. Man kennt den Untertan, wenn man seinen Schnurrbart kennt. Er darf sich alle Worte sparen, und ein kurzes Hurra genügt, um sich mit ihm zu verständigen. Seit dem dreizehnten Ludwig hat Europa so steile Lippenhaare nicht mehr gesehen. Aber wer fragt heute noch nach König Ludwigs Bart? Solche Friseurmoden sterben mit ihren souveränen Erfindern, und wenn der Sang an Ägir nicht ebenso lange vorhält wie die Gavotte Louis' Treize, dann muss der Historiker sich nach anderen Leistungen Wilhelms II. umsehen.

Unterschätzen wir die Äusserlichkeiten nicht. Ein Mann, der sich die Haare kurz schneidet oder sie lang werden lässt, der sein Haar rechts oder links scheitelt, es glatt bürstet oder einfach zurückstreicht, will damit immer etwas sagen. Schliesslich wollen wir ja das aus uns machen, was wir für das Allerschönste halten. Und da verrät doch ein jeder, wie er sich die Sache mit dem Allerschönsten denkt. Vollends bei einem Monarchen sind Äußerlichkeiten wichtig, da er doch mit Uniformen und goldenen Knöpfen, mit Orden und Bändern, mit lauter äusserlichen Dingen Gnaden und Höflichkeiten bezeigt, und da er seinen Kopf als das Muster aller Männerköpfe im ganzen Lande abbilden lässt. Und gar erst, wie ein Mann seinen Schnurrbart trägt. Das zeigt die Dominante seines Wesens. Sein ganzes Temperament liegt darin. Habt ihr schon bemerkt, wie der schüchterne Liebhaber auf dem Theater den Schnurrbart aufdreht, wenn er seine Courage zusammenrafft, um sich zu erklären? Es ist eine psychologische Nuance. Keine von den besonders neuen oder tiefen Nuancen, aber bewährt, weil sie aus der Beobachtung des menschlichen Charakters resultiert. Nun also! Ein Mann, der seinen Schnurrbart aufdreht, ist allemal ein hochgemuter Mann. Hat man Wilhelm II. schon anders als hochgemut gesehen?

Immerhin, es ist eine Äusserlichkeit. Und das wäre doch gar zu bequem. Dieser Kaiser hat schliesslich noch andere Leistungen aufzuweisen als sein Verständnis für Haby. Zum Beispiel hat er Bismarck weggeschickt und an die Völker Europas das Ersuchen gerichtet, sie mögen ihre heiligsten Güter wahren. Dem Prinzregenten von Bayern hat er einmal hunderttausend Mark angeboten und den alten Herrn dadurch in eine der sonderbarsten Geldverlegenheiten gebracht. Den Amerikanern hat er eine Statue Friedrichs des Grossen geschenkt und den Römern ein Goethedenkmal. Daneben freilich auch der Stadt München die Schackgalerie. Den Deutschen hat er eine grosse Flotte gegeben, dazu die Berliner Siegesallee und den Dichter Lauff. Er hat verschiedene Hymnen komponiert, für Leoncavallo ein Opernlibretto geschrieben, pathetische Bilder mit Knackfussens Hilfe gemalt und sich mit der Saufeder photographieren lassen. Er hat lange Gespräche mit dem Baron Berger geführt, bei denen er freilich selbst nicht oft zu Wort gelangt sein dürfte; und er hat dann den schweigsamen Menzel zur Exzellenz ernannt. Kurz, es sind die widersprechendsten Dinge, die wir von ihm erleben. Und weil Gerechtigkeit eine schöne Sache bleibt, möchte man sich oft wünschen, es solle einer, der ihn genau kennt, die ganze Angelegenheit ins Reine bringen. Das müsste natürlich einer sein, der es vermag, auch gekrönte Menschen zu wägen und zu werten, einer, an dessen Urteil alle glauben, und er müsste uns endlich genau sagen, ob der deutsche Kaiser ein grosszügiger oder nur ein beweglicher Mensch sei, ob er seinen Impulsen unterliegt oder auf den Effekt arbeitet oder beides zusammen, ob man ihn Wilhelm den Bedeutenden nennen darf, oder ob es genügt, ihn als Wilhelm den Interessanten hinzunehmen.

Das Ganze wäre ja bei aller Kompliziertheit so schwierig nicht, wenn seine Mienen den Stempel eines hervorragenden Geistes tragen würden. Könnte man es ihm nur vom Gesicht ablesen, dass er ein grosser Mann ist, dann wäre die innere Einheit für all seine disparaten Handlungen bald gefunden. Den grossen Herrn merkt man ihm freilich an, und der biedere Frosch könnte zu ihm sagen: »Sie scheinen mir aus einem edlen Haus, Sie sehen stolz und unzufrieden aus.« Nehmt aber alles nur in allem, dann ist es ein Soldatengesicht von jenem Heroismus des Ausdrucks, der Frisur und Haltung, den Schönthan und Gustav v. Moser auf die deutsche Bühne bringen. Ein Gesicht, in dem Tüchtigkeit und ein strammer Wille geschrieben stehen. Vom Wetter und von der Seeluft völlig braun gegerbt. Ein bewegliches, munteres Antlitz, das nur zu gern lächelt und lächelnd auch sehr liebenswürdig wirkt, das aber zu einer majestätischen Herrschermiene sich zwingt. Kleine, vergnügte, temperamentvolle Augen beleben dieses Gesicht, aber ihnen wird es auferlegt, starr und streng zu blicken. Der Kaiser zieht die Brauen hoch, wenn er jemanden anspricht, reisst die Augen auf, »blitzt die Menschen an«, wie man wohl sagen soll. Untersetzt und breitschultrig von Gestalt, hält er sich in einer kerzengeraden Würde, und wie der »korsische Parvenu« ersetzt er durch überraschende Schnelligkeit, was seiner Gebärde an Adel etwa fehlt. Er hat nicht die Art der Könige, die sich beobachtet fühlen, sondern viel eher die Art der Menschen, die sich unablässig selbst beobachten, die ihre eigene Wirkung auf andere ständig kontrollieren.

Man könnte ihn, wie er des schönen Deutschen Reiches sich freut, den lachenden Erben nennen. Aber das wäre lange nicht genug. Denn Wilhelm II. ist auch ein bewundernder und er ist ein dankbarer, dazu noch ein fleissiger Erbe. Er ist der glühendste Verehrer des deutschen Kaisers, und dass er sich einmal hinreissen liess, vom chinesischen Sühneprinzen den Kotau zu heischen, hat nur in der tiefen Ehrfurcht, die er vor dem deutschen Kaiser hegt, seinen Grund. Vielleicht rührt auch sein Streben nach Vielseitigkeit, sein Ehrgeiz, sich in allen Künsten und Wissenschaften zu betätigen, nur daher, dass er glaubt, der deutsche Kaiser müsse schier ein Ausbund von Genialität und universaler Begabung sein. Jedenfalls zeigt er mit allem, was er tut, dass er eine wahre und herzliche Freude an seinem Beruf hat. Von allen Herrschern Europas ist er wahrscheinlich der einzige, der in heutiger Zeit, in der das Regieren ja ein ziemlich mühsames und oft gar nicht ungefährliches Geschäft geworden, mit Passion bei der Sache ist. Wenn man ihn beobachtet, wie er in Potsdam sein Regiment zur Kaserne führt, wie er in Berlin durch den Tiergarten reitet, wie er auf dem Subskriptionsball den Saal betritt, wenn man immer wieder gewahr wird, wie er sich wohlfühlt an seinem Platze, dann möchte man darauf schwören, dass er alle Tage, sobald er nur aufwacht, an den lieben Gott folgende Ansprache richtet: »Mein Herre Gott, ich danke dir, dass ich deutscher Kaiser und König von Preussen bin!«

Der Zar

Bin schlanker junger Mann, den man in seiner bürgerlichen Nettigkeit für einen mittleren Beamten halten könnte. Das Antlitz fein, schmal und blass. Stubenfarbe, Kanzleiblässe vielleicht. Ein bisschen Männlichkeit gibt der hübsche, lichtbraune Vollbart diesen weichen Zügen. Die hohe Stirn wölbt sich weiss unter kastanienbraunen, sauber gescheitelten und willig glatten Haaren. Von der Nase lässt sich nichts weiter sagen, als dass sie eben eine Nase ist. Sanfte, verbindlich zwinkernde Augen, an denen nur auffällt, dass sie gescheucht und ruhelos umherwandern. Manchmal beginnt er heftig zu blinzeln, als sei ihm was ins Gesicht gefahren. Er hält sich aufrecht, wiegt sich in den Hüften, hat runde, anmutige Gebärden, ohne Strammheit, und ein anmutiges, gar nicht gebietendes Wesen. Den Kopf trägt er dabei immer ein wenig geduckt, wie Menschen, die der vollen Sonne entgegenwandern, oder die einen Streich erwarten. Im übrigen erinnert auch das schüchterne Lächeln an einen Beamten, oder an sonst einen wohldisziplinierten Menschen, der um Herrengunst sich müht. Dass er selbst ein grosser Herr ist, würde ihm niemand vom bourgeoisen Antlitz ablesen. Ein grosser Herr, jawohl . . . aber beständig in der Furcht vor einem grösseren.

Читать дальше
Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Buch der Könige»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Buch der Könige» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё не прочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Buch der Könige»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Buch der Könige» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.