Ulrich Karger - Homer - Die Odyssee

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrich Karger - Homer - Die Odyssee» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Homer: Die Odyssee: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Homer: Die Odyssee»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kaum ein anderer Sagenheld muß sich so vieler Gefahren erwehren wie ODYSSEUS auf seinen Irrfahrten über das Meer. Nur dank seines Wagemutes und Listenreichtums vermag er Begegnungen wie jene mit dem Kyklopen Polyphem oder den Ungeheuern Skylla und Charybdis zu überstehen. Und als ODYSSEUS nach vielen Jahren endlich die Heimkehr gelingt, sind es die habgierigen Fürstensöhne aus der Nachbarschaft, die Ihm nach dem Leben trachten …
Ulrich Karger hat die weltberühmten Gesänge der Odyssee in eine heute zeitgemäße Prosa übertragen. Befreit vom Ballast unnötiger Wiederholungen, vereint seine Nacherzählung auf glückliche Weise die Poesie Homers und gute Lesbarkeit. Ergänzt um ein informatives Vorwort und einen Anhang, dürften selbst erwachsen gewordene Liebhaber der Odyssee Lust bekommen, sie in diesem neuen Gewand noch einmal nachzulesen.
Weitere Informationen zu dem Titel unter: ulrich-karger.de
"Die vorzügliche Nacherzählung in einer zeitgenössischen Sprache ist eine Meisterleistung und dürfte mithelfen, dass das homerische Gelächter weiterhin erschallt. Gehört in den Grundbestand jeder Bibliothek."
Peter Gyr, Kommission für Schul- u. Gemeindebibliotheken (CH-Luzern), 17.2.1997
"Ohne Prüderie und klar in der Sprache – Ulrich Kargers neue Version der Odyssee hebt sich ab von Schwab"
Jutta Grützmacher, Der Tagesspiegel, Berlin, 20.4.1997
"Die Nacherzählung, die dem homerischen Text am nächsten kommt, ist die des in Berlin lebenden Lehrers Ulrich Karger."
Dr. Hans-Ludwig Oertel, Akademischer Rat in: FORUM CLASSICUM, Ausgabe 1/2003

Homer: Die Odyssee — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Homer: Die Odyssee», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kaum war dies geschehen, ließ Athene den Freiern große Müdigkeit in die Glieder fahren, so dass ihnen die Becher aus den Händen fielen und sie alle alsbald nach Hause wollten.

Jetzt erst rief die Göttin, nun wieder in der Gestalt Mentors, Telemach zu sich: „Komm, alles ist bereit und wartet nur noch auf uns. Wir müssen uns beeilen!“

„Der Alte ist wirklich gut zu Fuß“, dachte sich Telemach, der der davonstürmenden Athene kaum folgen konnte. Am Liegeplatz begrüßte er die langhaarigen Seeleute und befahl ihnen, den Proviant abzuholen und einzuladen. Schließlich setzten sich Telemach und der angebliche Mentor hinten an das Steuer. Nachdem der Mast aus Fichtenholz aufgerichtet und befestigt war, spannten sich alsbald die weißen Segel vor einem von Athene gerufenen, günstigen Wind. Das Schiff war auf Kurs. Die Becher wurden mit Wein gefüllt, und die ganze Mannschaft trank auf das Wohl der unsterblichen Götter. Besonders hochleben ließen sie aber die Tochter des Zeus, Athene, die die ganze Zeit unerkannt bei ihnen saß.

3 Bei Nestor in Pylos

Es war schon heller Tag, als die Seefahrer den Strand von Pylos ausmachten. Dort brachte man gerade dem Poseidon heilige Opfer dar. In neun Reihen saßen je fünfhundert Männer, und in jeder Reihe wurden neun Stiere geopfert, deren Lenden dem Gott vorbehalten waren.

Nachdem das Schiff gelandet war, ging Telemach hinter der Gestalt Mentors von Bord.

„Nun mach dich geradewegs zum alten Nestor auf und bitte ihn um Auskunft. Er wird dir sagen, was er weiß“, ermunterte Athene den jungen Mann.

„Aber wie soll ich diesen ehrwürdigen Greis anreden? Soll ich als jüngerer etwa einfach den älteren ansprechen?“

„Vertraue auf dein Gespür und darauf, dass du auch bisher nicht ohne den Schutz der Götter aufgewachsen bist.“

Die Gestalt Mentors schritt nun kräftig aus und Telemach musste ihr ohne eine weiteres Wort hinterhereilen.

Als die Söhne Nestors die Fremden kommen sahen, standen sie auf und gingen ihnen zum Willkommensgruß entgegen. Peisistratos bot den beiden einen Platz in den weichen Schaffellen neben seinem Bruder Thrasymedes und seinem Vater an. Dann legte er ihnen einige Stücke von den Innereien vor und füllte Wein in einen goldenen Becher. Den reichte er zuerst Athene und sprach dazu: „Bete auch du zum Gott der Meere, denn seinetwegen sind wir hier zusammengekommen. Nach deinem Trunk zu Ehren Poseidons reiche den Becher an deinen Gefährten weiter, der wohl in meinem Alter sein dürfte und sicher auch ein Trankopfer darbringen will. Wir alle sind ja dem Willen der Götter ausgesetzt und bedürfen ihrer Unterstützung. Doch dir als dem Älteren gebührt der Vortritt.“

Mit Wohlgefallen hörte Athene die ehrerbietigen Worte des Peisistratos und bat Poseidon dann auch laut um Erfüllung der Bitten aller Pylier, und auch darum, dass sie und Telemach erlangten, worum sie ausgezogen waren. Insgeheim gedachte sie jedoch, dieses Gebet selbst auf den Weg der Erfüllung zu bringen.

Telemach fand ähnliche Worte wie seine göttliche Vorrednerin, und nachdem sich alle an der köstlichen Mahlzeit gesättigt hatten, erkundigte sich Nestor freundlich nach dem Woher und Wohin. Erst jetzt wagte Telemach Nestor zu bitten, ihm ohne Umschweife zu sagen, was er über das Schicksal seines Vaters wisse – und wenn es nur die Kunde von dessen Tod wäre.

Es stellte sich jedoch heraus, dass der altehrwürdige Nestor zwar noch tagelang über die Zeit des trojanischen Krieges und über das Schicksal mancher Helden hätte erzählen können, er aber über den Verbleib des Odysseus genauso wenig wusste, wie Telemach selbst.

Telemach nahm es jedoch ziemlich gelassen hin, erfuhr er nun doch aus erster Hand etwas über die Heimfahrt der anderen Helden. Von vielen lebten ja nur noch die klangvollen Namen: Achilleus und sein weiser Freund Patrokolos waren tot, ebenso der gewaltige Aias, und auch ein Sohn Nestors, der tapfere Antilochos und viele, viele andere waren vor Troja gefallen.

Als nach dem blutigen Sieg endlich die Heimfahrt angetreten werden sollte, hatte Athene aus Rache die beiden Söhne des Atreus, Agamemnon und Menelaos entzweit: Menelaos wollte sofort nach Hause, der Heerführer Agamemnon erst noch die gekränkte Göttin mit einem großen Opfer milde stimmen. Athene aber war zur Versöhnung nicht bereit.

Schließlich hatte sich die eine Hälfte der Flotte eingeschifft, während die andere unter der Führung Agamemnons am Strand zurückgeblieben war.

Nestor hatte sich dem Menelaos zugesellt, und sie durcheilten das Meer unter vollen Segeln. Dann aber brandete ein neuerlicher Streit auf, und auch diese Flotte fiel auseinander: Odysseus hatte mit Kurs auf Troja gewendet, Nestor aber war noch eine Weile mit Menelaos unterwegs, um zuletzt auch ihn aus den Augen zu verlieren.

Menelaos musste eine zeitraubende Irrfahrt überstehen. Aber schließlich gelangte auch er in seine Heimat, wie schon lange vor ihm Philoktetes und Idomeneus, Nestor selbst und Diomedes. Der rechtschaffene Sohn des Achilleus, der gewaltige Kämpfer Neoptolemos war ebenfalls glücklich mit seinen Myrmidonen nach Phtia zurückgekehrt. Ob Telemach schon genaueres von der feigen Ermordung des Agamemnon gehört habe?

„Tja, wären Agamemnon und Menelaos zusammengeblieben, hätte Aighistos keine Chance gehabt.

Das muss man sich mal vorstellen, während wir blutige Kämpfe zu bestehen hatten, saß dieser Aighistos im friedlichen Argos und umschmeichelte Agamemnons Gemahlin, die, im Grunde genommen, kluge und sittsame Klytaimnestra.

Agamemnon hatte ihr einen weisen Sänger zur Seite gestellt, damit er sie während seiner Abwesenheit beschütze. Doch die Schicksalsgöttinnen wollten es anders. Aighistos entführte den Sänger auf eine einsame Insel und ließ ihn dort zum Fraß für die Raubvögel zurück. Danach wusste er geschickt, die allein gelassene Klytaimnestra an sich zu binden. Zum Dank für diese gelungene Schandtat opferte er den Göttern große und kostbare Gaben.

Als nun Agamemnon glücklich zu Hause ankam, ermordete ihn Aighistos mit Hilfe der Klytaimnestra und zwang die Bewohner Mykenes, ihn für sieben Jahre als ihren Herrscher anzuerkennen.

Dann aber kehrte Orestes, der Sohn Agamemnons, aus Athen zurück und rächte den Tod seines Vaters an Aighistos und an seiner Mutter. Und erst als Orestes beim anschließenden Totenmahl den Göttern ein Versöhnungsopfer darbringen wollte, lief Menelaos mit seinen schwer beladenen Schiffen im Hafen ein.“

An dieser Stelle musste das Opfermahl wegen des nahenden Sonnenuntergangs beendet werden.

Nestor riet Telemach nun, was ihm vorher schon der vermeintliche Mentes geraten hatte, nämlich nach Sparta zum König Menelaos zu fahren. Nestor würde ihm für die Landreise seine Söhne zu Begleitern geben und die nötigen Wagen und Pferde zur Verfügung stellen. Und es sei doch wohl selbstverständlich, dass der Sohn des Odysseus nicht auf der harten Ruderbank schlafen würde, wenn er es ihm in seinem Hause doch weitaus bequemer machen könnte.

Da meldete sich die Gestalt Mentors noch einmal kurz zu Wort: „Wir haben deinen Erzählungen mit Freude zugehört, und Telemach tut gut daran, deinem Rate zu folgen. Ich aber werde lieber zum Schiff gehen und auf die Mannschaft Acht geben. Es sind ja noch alles junge Männer und auf den Zuspruch eines erfahrenen Alten angewiesen. Außerdem will ich am Morgen mit dem Schiff zu den Kaukonen fahren, um bei ihnen eine größere Schuld einzutreiben. Wenn du Telemach in dein Haus nehmen und, wie du vorhin gesagt hast, ihm für die Reise zu Menelaos mit guter Begleitung und schnellen Pferden aushelfen willst, kann ich meine Angelegenheiten regeln, ohne mir größere Sorgen um ihn machen zu müssen.“

Anstatt sich aber zum Schiff zu begeben, erhob sich die Gestalt Mentors wie ein Seeadler in die Lüfte und entschwand den Blicken der erstaunten Männer. Nestor nahm Telemach bei der Hand und sagte anerkennend: „Das war niemand anderes als Athene! Sie hatte schon vor Troja deinen Vater mit ihrer Gunst ausgezeichnet, und jetzt wird auch dir so leicht niemand etwas anhaben können, obwohl du noch so jung bist.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Homer: Die Odyssee»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Homer: Die Odyssee» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Homer: Die Odyssee»

Обсуждение, отзывы о книге «Homer: Die Odyssee» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x