Magda Trott - Magda Trott - Goldköpfchen Gesamtausgabe

Здесь есть возможность читать онлайн «Magda Trott - Magda Trott - Goldköpfchen Gesamtausgabe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Magda Trott: Goldköpfchen Gesamtausgabe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Magda Trott: Goldköpfchen Gesamtausgabe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Auf dem Hofe der Bärenapotheke ging es heute wieder einmal besonders laut zu. Der zwölfjährige Sohn des Apothekenbesitzers Wagner bemühte sich, mit seinem Spielkameraden Emil ein kleines Mädchen zu fangen, das lachend und schreiend mit ausgebreiteten Armen vor den Knaben einherlief. Joachim Wagner hatte aus dem Schuppen einen großen Binsenkorb genommen, den er über das goldköpfige kleine Mädchen stürzen wollte, um die Kleine zu fangen."
Die Schriftstellerin Magda Trott ist heute überwiegend als Kinderbuchautorin der Serien «Pucki» und «Goldköpfchen» bekannt. Sie verfasste darüber hinaus zahlreihe weitere Romane, Theaterstücke, und Kurzgeschichten.
Die 12 im vorliegenden Band zusammengefassten Goldköpfchen-Bände von Magda Trott erschienen zwischen 1928 und 1939.
1928: Goldköpfchen
1929: Goldköpfchens Schulzeit
1929: Goldköpfchens Backfischzeit
1930: Goldköpfchens Lehrzeit
1931: Goldköpfchens Brautzeit
1932: Goldköpfchen als Mutter
1932: Goldköpfchens Glück und Leid
1933: Goldköpfchen im Beruf
Zwischen 1936 und 1939: Goldköpfchens großer Entschluss
Zwischen 1936 und 1939: Goldköpfchen im Kreise froher Jugend
1939: Goldköpfchens Kinder: Die beiden Fipse
1939: Goldköpfchens Kinder: Ernas lustige Reise

Magda Trott: Goldköpfchen Gesamtausgabe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Magda Trott: Goldköpfchen Gesamtausgabe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Tue ich das?« fragte er kurz.

»Ja.«

Da bemerkte sie, daß er, von den Ohren her, rot wurde, daß diese Röte sich schließlich über das ganze Gesicht verbreitete, daß er das Lehrbuch bis an die Nase hob und schließlich hervorstieß:

»Netz dich sieder!«

Er verbesserte sich sofort.

»Setz dich nieder!«

Aber für Bärbel war dieses Versprechen der Anlaß zu einem lauten Auflachen.

»Netz dich«, rief hinter ihr halblaut eine der Mitschülerinnen.

Schon wieder tat Goldköpfchen der junge Studienrat leid. Energisch biß sie sich auf die Lippen, aber es dauerte doch eine ganze Weile, ehe sie sich innerlich wieder beruhigt hatte. Seit jenem Tage hatte die ganze Untersekunda ihren Spaß daran, Herrn Doktor Rollmops zu fragen: »Darf ich mich jetzt netzen, Herr Doktor?«

Aber auch Bärbel wurde von Neckereien nicht verschont. Es stand für die Schülerinnen der Untersekunda fest, daß Doktor Rollmops für Bärbel Wagner schwärme.

»Wenn sich ein Mann im Anblick einer jungen Dame mit der Zunge verheddert, so ist das der unumstößliche Beweis, daß er in sie verliebt ist«, erklärte Edith. »Ich habe so etwas bei Nietzsche oder einem anderen Philosophen gelesen.«

Bärbel wies diese Zumutung energisch zurück. Sie interessierte sich gar nicht für Doktor Rollmops, und es blieb ihr schließlich nichts anderes übrig, als ihr Herzensgeheimnis preiszugeben, um endlich vor den Neckereien Ruhe zu haben.

»Wie kann ich an einen Mann denken, wenn ich das Bild eines anderen im Herzen trage?«

Man bestürmte sie, sie solle beichten. Da kam es heraus.

Seit vierzehn Tagen besuchte Bärbel ein kleines, bescheidenes Konservatorium. Ein ganz junger Lehrer erteilte ihr Lautenunterricht. Dieser junge Mann, der, wie Bärbel sagte, Apfelblüten als Bäckchen hatte, dessen Haare wie frische Semmeln aussahen, trug den romantischen Namen Merkur. Schon am ersten Tage hatte sich Bärbel in den Lautenlehrer bis über beide Ohren verliebt.

»Er ist geradeswegs vom Olymp herabgestiegen«, schwärmte sie der Großmutter vor, »wenn er eine Lyra in den Händen hätte, wäre das Götterbild fertig.«

Von diesem Merkur berichtete Goldköpfchen jetzt ganz ausführlich, um den schrecklichen Verdacht loszuwerden, daß sie in Doktor Rollmops verliebt sei.

Eben in diese Tage fiel die Erstaufführung einer Operette, die so einschlug, daß man in ganz Dresden von dem jungen Komponisten sprach. Der Name dieses Mannes, der über Nacht berühmt geworden war, tönte in aller Munde.

Auch die Untersekunda unterhielt sich von dem berühmt Gewordenen, und Bärbel stieß den Seufzer aus: »Ach, wie herrlich muß es sein, wenn die ganze Welt von einem spricht, wenn man eine Berühmtheit ist!«

»Ja«, pflichtete ihr Edith bei, »man dusselt so ins Leben hinein. Man müßte von sich reden machen, man müßte etwas erleben.«

»Zweiundzwanzig Jahre, und noch nichts für die Unsterblichkeit getan«, deklamierte Bärbel. »Wie können wir unsere kostbare Jugendzeit so verdusseln! Don Carlos sehnte sich auch nach einem Erlebnis. – Ach, Kinder, wenn man doch einmal so ein richtiges, den Menschen aufwühlendes Erlebnis hätte. Dann bildet sich der Charakter. Aber wir sitzen morgens in der Schulstube, und nachmittags geschieht auch nichts.«

»Ach ja, ein Erlebnis müßten wir haben«, klang es im Chore. »Etwa so, wie es Lukrezia hatte, als sie dem Bruder den Giftbecher reichte, oder Elsa, der der Lohengrin erschien.«

»Wenn wenigstens eine gewaltige Liebe über einen käme«, meinte Edith, »die einen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt macht. Aber mit den dummen Jungen vom Kant-Gymnasium ist ja nichts los.«

Bärbel schloß die Augen. Eine himmelstürmende Liebe, so etwas Aufwühlendes, so etwas, wo sie in einem Atem lachen und weinen mußte. Sie hatte manches Buch gelesen. Oh, was litten darin die jungen Mädchen, bis sie sich endlich den Herzallerliebsten errungen hatten!

Ja, wenn etwas Derartiges in ihr Leben träte, wie wunderschön mußte das sein!

Frau Lindberg betrachtete ihre Enkelin kopfschüttelnd, als sie hörte, daß Bärbel über die Langeweile des Daseins klagte.

»Ist das gelebt, Großchen? Ereignet sich etwas, das den Charakter umschweißt und ihn dann herauskristallisiert? Wie kann ich überhaupt ein Charakter werden, wenn mir gar nichts geschieht?«

»Aber mein geliebtes Bärbel, was soll denn geschehen?«

»Ich möchte etwas erleben«, rief Bärbel mit ausgebreiteten Armen, »etwas Großes, Pompöses, – meinetwegen auch etwas Schauriges. Die Leute sollen hinter mir dreinstaunen. – Ach, Großchen, warum bin ich kein Dichter!«

»Man lebt viel ruhiger in bescheidener Zurückgezogenheit, Bärbel.«

Goldköpfchen schüttelte so heftig den Kopf, daß die Locken um ihr Haupt flogen.

»Ich sehne mich nach einem Erlebnis! Ach, Großchen, wie fange ich das nur an?«

Frau Lindberg mußte über diesen sehnsüchtigen Wunsch lächeln. Sie kannte die Sturm- und Drangperiode der Jungmädchenjahre, aber sie maß diesem Sehnen weiter keine Bedeutung bei.

Da Bärbel einsah, daß sie weder als Komponistin, noch als Dichterin, am allerwenigsten aber als Schauspielerin ihr Erlebnis haben würde, beschloß sie, sich zunächst auf die Liebe zu werfen. Es war ja einer da, für den sich ihr Herz entzündet hatte: der apfelbäckige Merkur. Sie hatte jetzt gerade ein so interessantes Buch vor, in welchem eine junge Dame sich durch zärtlichen Augenaufschlag und girrendes Lachen den Mann errang. Warum sollte sie das nicht auch versuchen? Gleich morgen, in der Lautenstunde, wollte sie den ersten Anlauf nehmen. Vielleicht sank ihr dann Herr Merkur zu Füßen, vielleicht bedeckte auch er ihre Hände mit glühenden Küsten, wie es der Held im Buche tat.

Diesmal hatte sie eine kleine Heimlichkeit vor der Großmutter. Sie zog die neuen Lackschuhe und das blaue Sonntagskleid an. Sie mußte schön sein, wenn sie die Liebe eines Mannes gewinnen wollte.

Da saß sie nun mit klopfendem Herzen neben dem Lehrer. Seine Schulter berührte die ihrige, sie ließ ein Zucken merken, als er mit seiner Hand ihre Rechte berührte, um ihr die richtige Fingerstellung zu zeigen. Dann ließ Bärbel die Laute sinken, ein lauter Seufzer kam aus ihrem Munde.

»Haben Sie Schmerzen?«

Bärbel wippte mit dem Lackschuh. Er sollte sehen, was sie für einen kleinen Fuß hatte.

»Ach«, sagte sie, auf den Schuh starrend.

»Sie haben wohl zu enge Schuhe an, Fräulein Wagner?«

»Dummkopf«, ging es ihr durch den Sinn.

»Nein«, erwiderte sie und drückte die Laute fest ans Herz. Dann schlug sie kokett die Augen zu ihm auf und fragte mit gänzlich verstellter Stimme: »Wollen wir fortfahren?«

Wieder begann der Unterricht, aber instinktiv merkte Bärbel, daß Herr Merkur heute recht unaufmerksam war. Hatte ihr Verhalten bereits Eindruck auf ihn gemacht?

Wenn wirklich die große Liebe zu ihm kam, oh, dann hatte sie ja ihr Erlebnis!

Sie schaute den Lehrer verstohlen an; seine Augen ruhten auf ihren goldblonden Haaren.

»Sie sehen mich ja so komisch an?«

»Entschuldigen Sie, – aber Ihr Haar ist so wundervoll.«

»Ach …«

»Ich liebe dieses goldblonde Haar.«

Das war der Anfang. So ähnlich hatte der Held in dem Roman auch gesprochen. Bärbel riß vor innerer Freude an den Saiten. Da fuhr Herr Merkur zusammen, strich sich mit der Rechten über die Stirn und verlangte, daß sie die Übung von vorn beginne.

»Goldköpfchen nennt man mich daheim.«

»Wie reizend!«

»Eigentlich heiße ich Barbara, aber wenn man nett zu mir ist, nennt man mich Bärbel.«

»Bärbel!« Ein Jubelruf kam über die Lippen des Lehrers, er krampfte die Hände zusammen, legte sie dann aufs Herz und flüsterte nochmals mit leiser Zärtlichkeit: »Bärbel!«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Magda Trott: Goldköpfchen Gesamtausgabe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Magda Trott: Goldköpfchen Gesamtausgabe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Magda Trott: Goldköpfchen Gesamtausgabe»

Обсуждение, отзывы о книге «Magda Trott: Goldköpfchen Gesamtausgabe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x