Magda Heigl - Lehren der Liebe

Здесь есть возможность читать онлайн «Magda Heigl - Lehren der Liebe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lehren der Liebe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lehren der Liebe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Lied der Liebe kommt im meistgelesenen Buch der Welt vor, schreibt vermeintlich seit Jahrhunderten über zwei Liebende in nur fünf Buchseiten. Es ist VIEL umfangreicher und hat je Kapitel Themen, wie Wahrheit, Friede, Recht. Die köstlichen Weisheitslehren um die Liebe kann jeder selbst durchdenken und beim Auflösen der Rätsel erfahren. Der Inhalt des kleinen Büchleins war «versteckt» in (nicht übersetzten) Mehrfachbedeutungen mit noch etlichen Hinweisen.

Lehren der Liebe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lehren der Liebe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lehren der Liebe im Lied der Lieder

Über die bildlichen Entsprechungen und unter Berücksichtigung der Hinweise der alten Sprache des Hohelieds sind die Mehrfachaussagen zu erfahren. Wohl wurde der Text schon vor ewig langer Zeit „richtig“ übersetzt. Ihn zu durchdenken und seine Aufgaben zu lösen, blieb dabei verborgen.

Magda Heigl, im Frühling 2021

Copyright, alle Rechte vorbehalten

Auszüge nach Absprache MagdaHeigl@web.de

Inhaltsverzeichnis

Hohelied Kapitel 4 Hohelied Kapitel 4 Die Körpersprache „sagt“ mehr als ein akustisches Wort. Nicht jede Sprache hat den gleichen Wortschatz. Es konnte im Lied der Lieder die Körpersprache, ausgedrückt durch beschreibende Szenen, viele Idee für die philosophischen Regeln liefern. All die Jahrhunderte, seit der Zeit von Papst Gregor dem Großen, der sich noch mit den hebräischen anderen Wortbedeutung in seiner Literatur abgab, waren keine Analysen aus dem früheren Christentum mehr als Lehrstoff zum „Üben“ alter Lesart. Papst Gregor schrieb an die 30 Bände über „Moral bei Hiob“. Was hat er so vervielfacht zu erzählen gehabt, bei grad 30 Bibelseiten? Es geht nicht darum viel zu schreiben. Nur die Methodik soll klar werden, der Kern der Aussagen im Mittelpunkt stehen. Die Leute fanden keinen Übergang von dem „Bild“ das sie sahen zu dem Text, den sie lasen. Es verschob sich die Zielrichtung von einer Lehre über die Liebe hin zu einer Poesie über ein Liebespaar. Die Schiefentwicklung der „wörtlichen Aussage“ brachte viele Ungereimtheiten. Es wirkt das „Eingeübte“ mit liebender Tat besser als nur das nachgeplapperte Wort. Ich hoffe, dass nun mehr aus dem „Liebeslied“ entsteht, der Text zum selber nachdenken, die Moral zum Überlegen und das Fördern der Liebe. In den philosophisch ausgearbeiteten „Bildern“, kamen Themen wie Sympathie entwickeln, dann auch richtig reagieren, die richtigen Sehnsüchte setzen. Das Ende oder die Zusammenfassung vom 3. Kapitel wäre nicht schwer zu verstehen: Seid friedfertig, richtig gut – und das Herz blüht auf! Wie viel Gedanken wurden schon über das Hohelieds publiziert. Lediglich Kunst sei es, wie andere Lieder auch. Dagegen spricht, dass die vielen Kulturen, die mit diesem Lied in Berührung kamen (als es noch verstanden wurde) bessere Informationen über ein Zusammenleben bekamen.

Hohelied Kapitel 4, Vers 1

Hohelied Kapitel 4, Vers 2

Hohelied Kapitel 4, Vers 3

Hohelied Kapitel 4, Vers 4

Hohelied Kapitel 4, Vers 5

Hohelied Kapitel 4, Vers 6

Hohelied Kapitel 4, Vers 7

Hohelied Kapitel 4, Vers 8

Hohelied Kapitel 4, Vers 9

Hohelied Kapitel 4, Vers 10

Hohelied Kapitel 4, Vers 11

Hohelied Kapitel 4, Vers 12

Hohelied Kapitel 4, Vers 13

Hohelied Kapitel 4, Vers 14

Hohelied Kapitel 4, Vers 15

Hohelied Kapitel 4, Vers 16

Wortliste

Hohelied Kapitel 4

Die Körpersprache „sagt“ mehr als ein akustisches Wort. Nicht jede Sprache hat den gleichen Wortschatz. Es konnte im Lied der Lieder die Körpersprache, ausgedrückt durch beschreibende Szenen, viele Idee für die philosophischen Regeln liefern.

All die Jahrhunderte, seit der Zeit von Papst Gregor dem Großen, der sich noch mit den hebräischen anderen Wortbedeutung in seiner Literatur abgab, waren keine Analysen aus dem früheren Christentum mehr als Lehrstoff zum „Üben“ alter Lesart. Papst Gregor schrieb an die 30 Bände über „Moral bei Hiob“. Was hat er so vervielfacht zu erzählen gehabt, bei grad 30 Bibelseiten?

Es geht nicht darum viel zu schreiben. Nur die Methodik soll klar werden, der Kern der Aussagen im Mittelpunkt stehen. Die Leute fanden keinen Übergang von dem „Bild“ das sie sahen zu dem Text, den sie lasen. Es verschob sich die Zielrichtung von einer Lehre über die Liebe hin zu einer Poesie über ein Liebespaar. Die Schiefentwicklung der „wörtlichen Aussage“ brachte viele Ungereimtheiten.

Es wirkt das „Eingeübte“ mit liebender Tat besser als nur das nachgeplapperte Wort. Ich hoffe, dass nun mehr aus dem „Liebeslied“ entsteht, der Text zum selber nachdenken, die Moral zum Überlegen und das Fördern der Liebe.

In den philosophisch ausgearbeiteten „Bildern“, kamen Themen wie Sympathie entwickeln, dann auch richtig reagieren, die richtigen Sehnsüchte setzen. Das Ende oder die Zusammenfassung vom 3. Kapitel wäre nicht schwer zu verstehen:

Seid friedfertig, richtig gut – und das Herz blüht auf!

Wie viel Gedanken wurden schon über das Hohelieds publiziert. Lediglich Kunst sei es, wie andere Lieder auch. Dagegen spricht, dass die vielen Kulturen, die mit diesem Lied in Berührung kamen (als es noch verstanden wurde) bessere Informationen über ein Zusammenleben bekamen.

Hohelied Kapitel 4, Vers 1

Lutherbibel: Siehe meine Freundin, du bist schön! Siehe schön bist du! Deine Augen sind wie Taubenaugen zwischen deinen Zöpfen. Dein Haar ist wie eine Herde Ziegen, die gelagert sind am Berge Gilead herab.

הִנָּ֨ךְ יָפָ֤ה רַעְיָתִי֙ הִנָּ֣ךְ יָפָ֔ה עֵינַ֣יִךְ יֹונִ֔ים מִבַּ֖עַד לְצַמָּתֵ֑ךְ שַׂעְרֵךְ֙ כְּעֵ֣דֶר הָֽעִזִּ֔ים שֶׁגָּלְשׁ֖וּ מֵהַ֥ר גִּלְעָֽד׃

hinach japhah ra'jati hinach japhah 'enajich jonim

miba'ad letsamatech

sa'rech k-eder ha'izim shegalshu mehar gilead:

Sicherlich, jede Frau liebt es, gelobt zu werden und ist offen für Komplimente. Allerdings riecht „frau“ den Braten, wenn ein Mann mit lauter Loberei ankommt, die nicht lauter ist, sondern sie oft nur zweckgebunden vorschiebt. Doch wir Frauen wissen das bereits: Gäbe es keine die arbeitet, sehe es traurig aus in der Welt.

Unterschiedlich sind die Anreden zu Mann oder Frau. In der Dichtung verwischen sie in manchen Stellen, womit die Gleichheit der Geschlechter wiederhergestellt wurde. Trickreich wurde formuliert. Zuweilen wechseln die Wörter zwischen Hauptwort und Verb, das nicht durch Groß- oder Kleinschreibung erkenntlich ist. Es entsteht ein anderer Satz als der übersetzte. Zu lesen ist von einem weiblichen Schönheitswahn. Wer ist die angesprochene „Schönheit“ und wie heißt sie?

Abschnitt 1:

הִנָּ֨ךְ יָפָ֤ה רַעְיָתִי֙ [hinach japhah ra'jati] Siehe meine Freundin, du bist schön!

In der hebräischen Sprache kommen viele beschreibende Worte vor, meist als philosophische Begriffe. Über verschiedene Kulthandlungen wurde die Philosophie „gezeigt“, aber im Laufe der Zeit wurde der Sinn vergessen. Die Zeremonie bestand in Äußerlichkeiten, zwecks Gewinn und „Pflichterfüllung“. Im Herzen war weniger. Liebsein wurde so kaum eingeübt. Dann wurde, wie von den Propheten und Jesus vorausgesagt, der Tempel zerstört, und nie wieder aufgebaut.

Es ist die Rede von רעיתי [ra'jati] von der Freundin / Freundschaft. Da ist nicht nur der Standpunkt רע als Freundschaft. Die Wurzel kann verzweigen mit רעה oder רעע. Das wäre dann Übel. Da würde „schön“ nicht passen. Es ist so, dass bei falschen Ansichten die Sicht das Problem ist. Ein Säufer sieht Sucht als wichtig an, findet es schön, während sein Leben entgleist. י פה (nichts ist da) statt schön יפה.

Abschnitt 2:

הִנָּ֣ךְ יָפָ֔ה עֵינַ֣יִךְ יֹונִ֔ים [hinach japhah 'enajich jonim]

Siehe schön bist du! Deine Augen sind wie Taubenaugen

Es wird erneut betont, auf was bei der „Schönheit“ zu achten sei. הנך ist da wirklich Zustimmung zu dir, ja, doch הן [hen]. Was ist, wenn so geteilt wird: ה נך und die anderen vielleicht geschlagen werden. Das wäre bei einem Verb in Hiphil 1. Person Mehrzahl mit Wurzel נכה. Anmut, Schönheit ist חן [chén]. Da fehlt nur ein Stückchen von dem Buchstaben. Der Vers beschreibt malerisch die „Taubenaugen“. Vom anderen Standpunkt aus, ist das „Auge“ עין gleich lautend wie עין Blickweise. Dann ist „Taube“ [jona] nicht nur ein Federvieh, das im alten Tempel geopfert wurde. Es wird zum Verb, beschreibt ein Reifen (ausgären wie beim Wein). Der schäumt, wenn er jung ist. Wird er geklärt, ist kein Geflatter, sondern Haltbares.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lehren der Liebe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lehren der Liebe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lehren der Liebe»

Обсуждение, отзывы о книге «Lehren der Liebe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x