Christopher D. Schnorr - Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Christopher D. Schnorr - Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind Anagramme ein Spiel mit der Sprache? Oder spielt die Sprache mit uns, spielt sie uns etwas Neuartiges vor, spielt sie uns gar etwas zu? Spannende Fragen? Vielleicht finden Sie einige Antworten in diesem Buch. Anagramme sind exakt buchstabenidentische Worte oder ganze Sätze wie der berühmte FEHLER, dessen Schriftzeichen zum sprichwörtlichen HELFER werden können. Anagraphielyrik entsteht Zeile für Zeile durch eben diesen Letternwechsel in ausgewählten Ursprungsworten oder -sätzen. Klingt technisch? Sie erwarten Schräges wie in einer Zwölftonmusik? Wenn Sie sich entschließen, diese Poesie aus sinnvollen Anagrammen zu lesen, werden Sie ein sprachmusikalisches Wunder erleben und Harmoniesätzen begegnen, die den Begriff der Polyphonie für die Schriftsprache erlebbar machen; Sätze erschließen sich mit ihren plötzlich lesbaren, letterngleichen Parallel- und Nebenbedeutungen. Eine neue Les-Art oder Sprachkunst, die zugleich wie Symphonie und Fuge ist. In diesem zweiten Band entfaltet sich Ihnen diese Sprachmusik in Anagraphiegedichten aus 95 Zitaten und ihren knapp 1200 Anagrammen. Diese stammen aus dem Titel selbst, anderen biblischen Worten und aus Zitaten von Einstein, Bonhoeffer, Unica Zürn, Ludwig Wittgenstein, C.G.Jung, Rosa Luxemburg, Dagmar Nick, Dorothee Sölle und anderen. Natürlich darf auch Martin Luther mit «Ein feste Burg ist unser Gott» in diesem Band nicht fehlen. Passend zum Lutherjahr eröffnet diese Re-Formation der Buchstaben ganz neue sprachspezifisch anregende und vielleicht reformatorische Bedeutungsebenen. Diese Lyrik wird ungewohnt sein. Ungewohnt, weil sie vor Hoffnung übersprudelt und weil sie in eine Denk- und Glaubenswelt führt, die dem modernen Weltempfinden fremd geworden sein mag. Hochdosierte Hoffnung und Zuversicht mitten hinein in eine durch Fake-News sprachverwirrt anmutende Zeit, in der absolute Gewissheiten überholt erscheinen. Wer sich jetzt ins Buch wagt, darf sich Satz für Satz auf eine sprachliche Re-Formationsmusik freuen.

Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
infolge Richterspruchs die Fähigkeit, ein öffentliches Amt zu bekleiden oder Rechte aus öffentlichen Wahlen zu erlangen, oder das Recht, in öffentlichen Angelegenheiten zu wählen oder zu stimmen, nicht besitzt, 3. nicht unbeschränkt geschäftsfähig ist oder wer aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer geistigen oder seelischen Behinderung unter rechtlicher Betreuung steht, 4. wegen einer Straftat, die er durch die Presse begangen hat, nicht unbeschränkt gerichtlich verfolgt werden kann. § 11 Gegendarstellungsanspruch (1) Der verantwortliche Redakteur und der Verleger eines periodischen Druckwerks sind verpflichtet, eine Gegendarstellung der Person oder Stelle zum Abdruck zu bringen, die durch eine in dem Druckwerk aufgestellte Tatsachenbehauptung betroffen ist. Die Verpflichtung erstreckt sich auf alle Nebenausgaben des Druckwerks, in denen die Tatsachenbehauptung erschienen ist. (Gegendarstellungen im Sinne anderslautender Anagramme werden gern entgegengenommen und veröffentlicht. Der Austausch ist sogar besonders gewünscht. Für diesen Zweck ist als geeignete Stelle im Sinne eines interaktiven Buchwerkes ein Menüpunkt auf der Homepage www.anagramme-mit-sinn.de vorgesehen.).§ 12 Ablieferungspflicht der Verleger und Drucker (1) Von jedem Druckwerk, das im Geltungsbereich dieses Gesetzes verlegt wird oder das als Verlagsort einen Ort innerhalb des Geltungsbereiches neben einem anderen Ort nennt, hat der Verleger ein Stück binnen eines Monats nach dem Erscheinen kostenfrei an die Niedersächsische Landesbibliothek in Hannover abzuliefern (Pflichtexemplar). (Das erfolgt mit Vergnügen).

Inhalt

Prolog für beherzt Neugierige Prolog für beherzt Neugierige Anagraphie ist Spiel mit der Sprache. Oder spielt die Sprache mit uns, - spielt sie uns gar etwas zu? Anagraphielyrik entsteht Anagramm für Anagramm aus den stets identischen, exakt und vollständig zu verwendenden Buchstaben eines Ursprungswortes oder -satzes. Ein immer wieder schönes Miniaturbeispiel ist der FEHLER, der sich ja nicht nur in seinen Buchstaben zum HELFER verwandeln kann; und das TOR ist nicht nur vor ORT, sondern auch noch ROT. Darin ist diese Lyrik antizufällig und nicht korrumpierbar, denn sie kann nur freigeben, was das kleine Letternchaos gewährt. Sie verwehrt willkürliches Meinen. Sie unterläuft alle Manipulation, alle menschliche Selbstinszenierung und vor allem erschwert sie erheblich jeden Versuch des unterschwellig steuernden Sprachmissbrauches. Diese Lyrik wird ungewohnt sein. Ungewohnt, weil sie vor Hoffnung übersprudelt. Ungewohnt, weil sie in eine Denk- und Glaubenswelt führt, die dem modernen Weltempfinden fremd geworden ist. Hochdosierte lebensfrohe Hoffnung und nicht zu bremsende Zuversicht gegen das Gefühl, alles sei vergänglich und vergeblich; außer Geburt und Tod sei doch alles eher zufällig und unzuverlässig. Hier wird Sprache plötzlich lebendig und zum dialogischen Gegenüber, zum persönlichen Du inmitten einer oft sprachverwirrt und anonym anmutenden Zeit, die absoluter Gewissheiten vielfach verlustig gegangen ist in einer Welt, die an sich selbst irre zu werden scheint. Wer sich jetzt noch traut, darf gerne weiterlesen. Es geht ab in einen Hochofen, einen Schmelztiegel der Elemente. Der Satz macht einen Satz ins Feuer der Auflösung; und dann macht er einen Satz durch das Umschmelzen seiner Elemente, die Buchstaben. Anagraphielyrik ist Satz für Satz ein Umschmelzungsprozess, eine immer neue Re-Formation. (Weitere Basisinformationen zur Anagraphie finden sich im ersten Band mit Anagrammdichtung „Dem Wort das Wort“ sowie auf der Homepage www.anagramme-mit-sinn.de . Die unterstrichenen Überschriften sind die Ausgangssätze für die nachfolgenden Anagrammzeilen. Bei längeren Sätzen oder bei mehrzeiliger Formatierung sind die einzelnen, jeweils neuen Anagramme durch eingefügtes Pluszeichen + kenntlich gemacht. Lateinische oder andere nicht deutsche Sätze oder Teilsätze werden in Klammern übersetzt wiedergegeben bzw. als Endnote angegeben.)

Das Anagramm entsteht durch Umschmelzen der Elemente eines Wortes zu einem Neuen. Das Anagramm entsteht durch Umschmelzen der Elemente eines Wortes zu einem Neuen. + Schau, umgeschmolzen immanentes Transzendentes! Der neue Himmel, neue Erde, wartet. + Ich, Wort des Herrn, schmelze diese Anagramme um zum edelsten neuen Neuen Testament. + Mensch, lerne Neues! Es zündet unsere NT-Lesemethode: Anagramme mit Charme und Witz! + Ich, das neue NT, rede zum Herzen und sage: Lest, Menschen! Sammelt meine Worte treu! Amen + O Mensch! Dies rechte Neue Testament der Elemente ward, - nur im Zusammenhang zu lesen -, + zum Schwert: Dem RHEMA - NT Immanuels. Lerne das Zeichen, neue Erde: Gottes neues NT! Amen + Erwacht, arme und treue Menschenherzen! O neues Lied! Nutzt es! Amen, singet es dem Lamm! + Es werde Licht! Entzünde es, armes und treues Menschenherz! - Amen, Amen, Gott Immanuel!

Das Anagramm ist der Auferstehungsleib des geopferten Wortes. Das Anagramm ist der Auferstehungsleib des geopferten Wortes. + Wer sendet als Gruß diese Anagraphie? Der stumme Gott, offenbar! + Der Lesende empfing das erfahrbare Wort aus Gott, ein gutes Maß. + Prüfe aber das Anagramm, es ist Gottes Segenswort und helfe Dir! + Gottes Anagramm erfassen: Für wen ist diese Geduldsprobe hart? + Der Gott Mose’s, Anagraph, gibt Wasser aus dem Fels! Er eint, Freunde! + Wundersam fassbar redet Gottes Geist. Er, der Fels: PNEUMA HAGION. + Amen Genug des Spieles! Gottes Wort, Freund Adam, es ist erfahrbar! + Wahres Opfer? Buße! Es definiert das Anagramm gut, Lesender. Gott + Es passt! Das Testament, genauer: Der LOGOS-Begriff, wird neu: RHEMA! + Froher Gruß! Sage: Opfergabe wird diesmal das NT, Neue Testament. + Froher Engelsgruß! Arbeite, Adam! Du empfängst das Wort. Es eint! + So empfange du, Adam, den Engelsgruß. Er arbeitet fort, es ist wahr. + Des Geistes Mund, Lehrer, sagt: Offenbar ward Gottes Parusie. Amen. + Das war es. Nimm es ernst, guter hoffender Glaube: Gottes Paradies! + Seht, so Großes tut er! AGAPE wird Liebe und treffendes Anagramm! + Wisse, Erde, Herde: Das Anagramm offenbart unser gutes Spiel! Gott

Kapitel 1 - Für Verzweifelnde Kapitel 1 - Für Verzweifelnde Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit + IE NN IWGLDIBERST WHTERRORIE KB BE EE TA 1 + Wer Liebe gibt, erkennt hierbei das Wort. Liebe siegt, Kind. Behebe toten Wirrwarr. Gott aber bewirkt Sinn. Hier lebe wieder, kein Grab widerstehe. INRI belebt Worte. Hier wirkt er, lebendig Toten beweisbar. Betet! Wer wird hier Agnostiker bleiben? Seht, Beter, Kinder: War ein Wort beliebig? Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit

Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit

Alles Erdreich ist ein Friedhof. Robert Walser Alles Erdreich ist ein Friedhof. Robert Walser 2 Hier irrte er sich. Alles Edle wird so offenbart: Alles, oft irrender Eros, sei friedlich bewahrt. O lies! Lesbar wird: Ich, Tröster der Freien, half. Als Thron der Leser, frei, lieb ich das freie Wort. So frei ist die Wahl der Leser. Narr, ich lebe fort.

Der Tod ist die Sehnsucht meines Lebens Der Tod ist die Sehnsucht meines Lebens 3 Büßt! Denn heimlich redet es so, dies NT: Tod ende! Dichterin, es muss heißen: Lebt! Dichtet ihr? So muss es sein: Endet - lebend! Dies Muss, Tochter, heißt dienend leben! Dies lesend, Sohn, bete! Ende mit Christus: Ende? Suche bloß im NT! Sieh, dies NT redet: Diene! Endet es, Christ, im Blut des Sohnes? Siehe, Mensch bist du, den dies NT erlöst! Mit-Heide, du, des Lebens Ernst ist schön! Bloß suche den im NT! Siehe, dies NT redet: Meinst du, es lohnt sich? Rede dein Bestes! Rede, Mund! Dichten heißt Leben! So ist es. Rede, Mund! Siehe, schon lebt dies. Es ist NT. So deute dies NT: Bestens! Heil dir, Mensch! Dies Einende steht dir beschlossen. Mut! Demut, schreib: „Des Sohnes NT-Lied, es eint!“ Seid unsterblich! Es steht sein Dom: Eden. So siehst du denn, Erde, mein bestes Licht. Dies steht beschlossen im NT. Der Eine: DU

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x