Hans Christian - Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Christian - Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen) ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Berühmt wurde er durch seine zahlreichen Märchen.
Inhalt der «Gesammelten Werke»:
– Sämmtliche Märchen. Einzige vollständige vom Verfasser besorgte Ausgabe
– Andersens Märchen. Ergänzungsband
– Bilderbuch ohne Bilder
– Der Improvisator
– Gedichtsammlung: Der Soldat / Märzveilchen / Verratene Liebe / Der Spielman / Muttertraum
– Nur ein Geiger
– O. Z.
– Sein oder Nichtsein

Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nur noch einige Stunden konnten sie beisammen bleiben, Christinnen mußte wieder ins Nachbardorf zurückkehren, von wo der Wagen am nächsten Morgen zeitig nach Herning abgehen sollte. Ihr Vater und Ib begleiteten sie bis ans Dorf, es war ein schöner, mondheller Abend, und als sie im Dorfe anlangten und Ib noch die Hand Christinchens in der seinigen hielt, konnte er sie nicht lassen, seine Augen leuchteten, aber die Worte flossen ihm spärlich über die Lippen; doch sie flossen aus seinem tiefinnersten Herzen, und er sagte: »Wenn Du nicht zu fein gewöhnt worden bist, Christinchen, und Du Dich darin finden kannst, im Hause der Mutter mit mir zusammen als meine Ehefrau zu leben, so werden wir Beide einmal Mann und Frau! – – aber wir können es noch ein wenig damit anstehen lassen.«

»Ja, sehen wir es noch einige Zeit damit an, Ib!« sagte sie, dabei drückte sie seine Hand und er küßte sie auf den Mund. »Ich vertraue Dir, Ib!« sagte Christinchen »und ich glaube auch, daß ich Dich lieb habe, – aber ich will es mir beschlafen!«

Darauf trennten sie sich. Auf dem Rückwege sagte Ib dem Kahnführer, daß er und Christinchen nun so gut wie verlobt seien, und der Kahnführer fand, daß das gerade so sei, wie er sich stets gedacht; er ging den Abend mit Ib nach Hause und blieb die Nacht über dort. Nun wurde nichts weiter von der Verlobung gesprochen.

Ein Jahr verstrich, während dessen zwei Briefe zwischen Ib und Christinchen gewechselt wurden. »Treu bis in den Tod!« lautete die Unterschrift. – Eines Tages trat der Kahnführer zu Ib herein, er brachte ihm einen Gruß von Christinchen; was er sonst noch mehr zu sagen hatte, damit ging es nun allerdings etwas langsam von Statten, allein es lautete dahin, daß es Christinchen wohl, fast mehr denn wohl erginge, sie sei ja ein hübsches Mädchen, gefeiert und geliebt; der Sohn des Krügers sei auf Besuch zu Hause gewesen, er sei bei irgend einer großen Anstalt in einem Bureau in Kopenhagen angestellt, – und ihm gefiele Christinchen gar sehr, – sie fände ihn auch nach ihrem Sinne, seine Eltern seien zwar auch nicht unwillig, allein es läge nun doch Christinchen im Herzen, daß Ib wohl gar sehr ihrer gedenke, und so habe sie daran gedacht, sie wolle das Glück von sich stoßen, sagte der Kahnführer.

Anfänglich sprach Ib kein Wort, aber er wurde so blaß wie die Wand, schüttelte den Kopf ein wenig, und darauf erst sagte er: »Christinchen darf das Glück nicht von sich stoßen!«

»Nun, so schreibe ihr die paar Worte,« sagte der Kahnführer.

Und Ib setzte sich zum Schreiben nieder, aber er vermochte es nicht, die Worte so zu stellen, wie er es wollte, und er strich aus und zerriß, – am folgenden Morgen jedoch lag ein Brief an Christinchen fertig da, und hier ist er:

– »Den Brief, welchen Du Deinem Vater geschrieben hast, habe ich gelesen und sehe daraus, daß es Dir gut geht in allen Dingen und daß Du es noch besser bekommen kannst. Frage Dein Herz, Christinchen, und überlege es Dir genau, was Deiner wartet, wenn Du mich nimmst; was ich habe, ist nur wenig. Denke nicht an mich, oder an meinen Zustand, sondern denke an Dein ewiges Wohl! An mich bist Du durch kein Versprechen gebunden, und hast Du mir in Deinem Herzen ein solches gegeben, so entbinde ich Dich desselben. Die Freude schütte ihr Füllhorn über Dich aus, Christinchen! Der liebe Gott wird wohl Trost für mein Herz wissen.

Immer Dein inniger Freund

Jb.«

Der Brief wurde abgesendet, Christinchen bekam ihn richtig.

Im Verlaufe des Novembers wurde sie aufgeboten, in der Kirche auf der Haide und drüben in Kopenhagen, wo der Bräutigam wohnte, und nach Kopenhagen reiste sie in Begleitung ihrer Schwiegermutter ab, weil der Bräutigam seiner Geschäfte halber die weite Reise tief in Jütland hinein nicht unternehmen konnte. Christinchen traf in einem Dorfe auf der Reise mit ihrem Vater zusammen; hier nahmen die Beiden von einander Abschied. Hiervon fielen nun gelegentlich einige Worte vor, aber Ib sagte nichts dazu, er wäre sehr nachdenkend geworden, hätte seine alte Mutter gesagt; ja nachdenkend war er geworden, und deshalb kamen ihm auch die drei Nüsse in den Sinn, welche er als Kind von der Zigeunerin geschenkt erhalten, und von welchen er Christinchen zwei gegeben hatte; es seien Wünschelnüsse, in der einen, der ihrigen läge ja eine goldene Carosse mit Goldfüchsen, in der andern wären die prächtigsten Kleider; das sei richtig! all die Herrlichkeit bekäme sie nun drüben in der Hauptstadt. Ihr ging es in Erfüllung –! ihm, Ib, habe die Nuß nur schwarze Erde gespendet. »Das Allerbeste« für ihn, habe die Zigeunerin gesagt, – ja, richtig, auch das ginge in Erfüllung! Die schwarze Erde sei ihm das Beste. Jetzt begreife er deutlich, was die Frau gemeint habe. In der schwarzen Erde, in der finstern Gruft sei ihm am allerbesten!

Und es verstrichen Jahre, nicht gerade viele, aber lange Jahre, so schien es dem Ib; die alten Krügersleute starben, Eins nach dem Andern; der ganze Nachlaß, viele tausend Thaler, vererbte auf den Sohn. Ja, jetzt konnte Christinchen die goldene Carosse und seine Kleider genug bekommen.

Zwei lange Jahre, welche darauf folgten, lief kein Brief von Christinchen ein, und als dann endlich der Vater einen bekam, war derselbe durchaus nicht in Wohlstand und Freuden geschrieben. Das arme Christinchen! weder sie noch ihr Mann hatten es verstanden, den Reichthum zu Rathe zu halten, es war kein Segen an ihm, – weil sie es selbst nicht so wollten.

Die Haideblumen prangten und das Haidekraut verdorrte wieder; der Schnee strich schon viele Winter über die Haide, über den Landrücken dahin, unter welchem Ib in Schutz gegen die rauhen Winde wohnte; die Frühlingssonne schien, und Ib ließ den Pflug durch seinen Acker schneiden, da schnitt derselbe, wie er wähnte, über einen Feuerstein dahin, es kam ein großer, schwarzer Hobelspan aus dem Boden heraus, und als Ib ihn erfaßte, war es ein Metall, und die Stelle, wo der Pflug in dasselbe eineingeschnitten hatte, flimmerte ihm entgegen. Es war eine große, schwere goldene Armspange aus dem Alterthume; das Hünengrab war hier geschleift, und jetzt war sein köstlicher Schmuck gefunden. Ib zeigte es dem Pfarrer, der ihm nun den Werth des Fundes auseinander setzte, und darauf begab sich Ib zum Landrichter, welcher den Vorsteher des Museums von seinem Funde benachrichtigte, und Ib den Rath ertheilte, persönlich den Schatz zu überbringen.

»Du hast in der Erde das Beste gefunden, was Du finden konntest,« sagte der Landrichter.

»Das Beste!« dachte Ib. »Das Allerbeste für mich, und in der Erde! nun, wenn das das Beste ist, so hatte die Zigeunerin Recht in dem, was sie mir wahrsagte.«

Ib ging mit der Fähre von Aarhus nach Kopenhagen; ihm, der nur einige Male über den heimathlichen Strom hinübergesetzt war, schien dies eine Reise über das Weltmeer zu sein. Er langte in Kopenhagen an.

Der Werth des gefundenen Geldes wurde ihm ausgezahlt, es war eine große Summe; sechshundert Thaler. In der großen Stadt ging Ib von der Haide umher.

Gerade am Abende vor seiner auf den nächsten Morgen mit dem Schiffer bestimmten Abreise, verirrte Ib sich mit den Straßen, und schlug eine andere Richtung ein, als er wollte; er hatte sich in die Nebenstadt, Christianshafen, in eine ärmliche Gasse verlaufen. Kein Mensch war zu sehen. Da trat endlich ein ganz kleines Mädchen aus einem der armseligen Häuser heraus; Ib fragte die Kleine nach der Straße, die er suchte; sie blickte ihn aber schüchtern an und weinte heftig. Nun fragte er sie, was ihr fehle, sie gab jedoch eine ihm unverständliche Antwort; aber indem sie die Straße entlang schritten und sich Beide unter einer Laterne befanden, deren Schein dem Mädchen gerade ins Gesicht siel, wurde ihm wunderbar zu Muthe, denn es war leibhaftig Christinchen, welches vor ihm stand, ganz wie er sich ihrer aus der Kindheit erinnerte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke»

Обсуждение, отзывы о книге «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x