Cosima Bellersen Quirini - 100 besondere Orte in Celle

Здесь есть возможность читать онлайн «Cosima Bellersen Quirini - 100 besondere Orte in Celle» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

100 besondere Orte in Celle: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «100 besondere Orte in Celle»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wissen Sie, wo einst in Celle die Chirurgenschule stand?
Kennen Sie den jüdischen Friedhof?
Waren Sie jemals im Celler Märchenwald?
Wissen Sie, dass in Celle ganz viel «Bauhaus» zu sehen ist?
Haben Sie je vom Celler Weinberg gehört?
Waren Sie schon mal in Celles Kultkneipe?
Den Band «100 besondere Orte in Celle» lesen heißt die Stadt
(neu) entdecken! Lernen Sie Celle auf einer literarischen Tour
von einer ganz anderen Seite kennen, lassen Sie sich von den
ausgewählten Orten überraschen und schärfen Sie Ihren Blick!
Das vorliegende Buch ist für Alteingesessene und Neuzugezogene
gleichermaßen lesenswert. Es ist für wissbegierige Gäste
ebenso interessant wie für neugierige Touristen, (wehmütige)
Ehemalige oder treue Liebhaber der Stadt. Es ist für Weltoffene
und Schollenverhaftete, Stadtneurotiker und Landeier, Junge
und Junggebliebene, Kinder, Jugendliche, Alte, Männer und
Frauen, Kunstinteressierte und Naturbegeisterte, Weise, Unwissende
und Wissende, Kopfmenschen und Bauchtypen – kurz
also einfach für alle, die mehr über diese Stadt wissen wollen!

100 besondere Orte in Celle — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «100 besondere Orte in Celle», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Cosima Bellersen Quirini

100

besondere Orte

in Celle

Schadinsky Verlag

Impressum:

Copyright: © 2013 Schadinsky Verlag

Alle Rechte vorbehalten

Originalausgabe

Verlag: Schadinsky Verlag, www.schadinsky.de

epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

ISBN 978-3-8442-9061-5

Umschlaggestaltung und Layout: Julia Kirschner und Carolin Deich

Lektorat: Wolfgang von Rekowski

Fotograf: Ulrich Loeper

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Grußwort von Susanne McDowell – Stadt Celle Leiterin des Fachbereichs Kultur –

100 besondere Orte – in Celle, mit seiner durchaus überschaubaren Größe? Jawohl, die kann man finden, wenn man sich auf die Suche begibt wie Cosima Bellersen Quirini, ausgestattet mit einer guten Spürnase, Sachkenntnis, der Liebe zum Detail und vor allem mit einer großen Zuneigung zu dieser Stadt, von der manche allzu schnell meinen, sie in- und auswendig zu kennen. „Celle, die verträumte Fachwerkstadt am Rande der Lüneburger Heide“ – ja, danke, dieser Titel ist lieb gemeint, wir fühlen uns aber nicht wirklich angesprochen. In Celle sind viele scheinbare Widersprüche eine gute Symbiose eingegangen: Die Fachwerkstadt ist eine der wichtigsten deutschen Städte des Neuen Bauens, die Behördenstadt ein Wirtschaftsstandort von Weltgeltung, die historische Innenstadt ist wichtiger Ausstellungsort zeitgenössischer Kunst, die beschauliche Residenzstadt unterhält weltweit zehn Städtepartnerschaften und bietet Menschen aus über 100 Nationen ein Zuhause. Warum ist das so? Geschichte besteht aus Geschichten, und Orte werden (in diesem Buch: zumeist) von Menschen geprägt. So lernen wir die eine oder andere Persönlichkeit kennen, die Celle zu dem gemacht hat, was es heute ist. Erstaunen ist vorprogrammiert angesichts der Vielzahl von Besonderheiten, die dieser Band vereint. Eine Tiefenbohrung (man verzeihe mir dieses Bild, das in einer Stadt der Erdöl- und Erdgas-Zulieferindustrie quasi auf der Hand liegt), die sich gelohnt hat. Für Neubürger und Alteingesessene, zum Immer-wieder-Nachlesen oder zum Verschenken, am besten an Menschen, die woanders leben, damit sie dann Lust bekommen, Celle zu besuchen und mit dem Buch unter dem Arm auf Entdeckungsreise zu gehen.

Viel Spaß dabei wünscht Ihnen

Susanne McDowell

Vorwort von Gabi Bauer – ARD Nachtmagazin Moderatorin –

100 besondere Orte in Celle - изображение 1Celle ist meine Heimatstadt. Hier im Stadtteil Klein-Hehlen bin ich geboren und aufgewachsen. Spielte im Garten und an der Aller, später dann vor allem Handball beim MTV. Und legte mein Abi am Hermann-Billung-Gymnasium ab. Also: 18 schöne Jahre war ich in Celle zu Hause. Bisher dachte ich auch, ich kenne diese Stadt so gut wie meine ewig überfüllte Handtasche. Das alte Fachwerk und die Hinterhöfe, das Café Krämer, wo wir als Schüler – heute schüttelt´s mich bei dem Gedanken – vom Taschengeld „Negerkussbrötchen“ gekauft haben. Das Schlösschen im Französischen Garten, wo früher Hofgärtner angesiedelt waren und inzwischen eine Kita sitzt, in der ich mein erstes Praktikum absolvierte. Den Knast, wie wir die JVA nannten, wenn wir über die alte Holzbrücke hinter dem Gefängnis radelten. Die Brücke ist weg. Die alten Geschichten sind geblieben: Uni gegen Knast zum Beispiel – warum die braven Celler zu Beginn des 18. Jahrhunderts gegen eine Universität und für die JVA stimmten. Das ist die Art von Story, die hier einfach jeder kennt. Genau wie die spannende Historie des Celler Schlosses, die Dramen um Liebe und Verrat, die sich darin abspielten. Und das wunderbare Bomann-Museum. Wo ich früher viele Sonntage verbracht und mich in alte Zeiten geträumt habe. Heute bin ich begeistert über das neue, sehr raffiniert gebaute und an die alten Bomann-Gemäuer angegliederte Kunstmuseum. Moderne Kunst. Toll in Szene gesetzt. Aber ich muss zugeben: Alles von Celle kenne ich doch nicht! Dass die Mutter des US-Präsidenten Roosevelt, Sarah Delano, mal Schülerin am Gymnasium KAV war? Dass der Texter Fritz Graßhoff-Hans Albers hat sein „Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise“ berühmt gemacht – in Celle lebte? Sicher kenne ich das Bieneninstitut im Französischen Garten. Aber dass „Die Biene Maja“, eines der meistgelesenen Bücher des letzten Jahrhunderts, in den 20er Jahren in einem Celler Verlag erschienen war? Dass der Platz hinter der Allerbrücke mal als Hinrichtungsstätte diente? Dass in Celle sogar mal in Sachen Uran geforscht wurde? Burgenreste? Jährliche Seifenkistenrennen? Ein Celler begründete die moderne Landwirtschaft? Alles nie gehört. Deshalb freue ich mich sehr über dieses Buch, das wirklich allen, Celle-Kennern und Neulingen, viel Wissenswertes, Überraschendes und Unterhaltsames bietet. Über die Stadt seit ihrer Gründung bis heute. Es ist ein spannendes, kurzweiliges Buch, mit dem Celle neu oder nochmal ganz anders zu erkunden ist. Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei!

Ihre Gabi Bauer

Vorwort der Autorin

Die „Vermessung“ der Stadt Celle auf eine etwas andere Art – das will dieses Buch zeigen. Mehr als Reiseführer-Romantik oder Fachwerkflair, mehr als Hengstparaden und Welfenschloss. All das gehört zu Celle und hat der Stadt einen wohligen und prägenden Stempel aufgedrückt. Doch damit allein wird man dem Ort nicht gerecht. Celle ist die Residenzstadt, die im Barock mit französischer Bau- , Ess- und Hofkultur überschüttet wurde. Celle ist die Stadt, welche jahrzehntelang einer der größten Garnisonsstandorte des Deutschen Reiches war. Celle ist die Stadt, deren wirtschaftliches Leben immer wieder neue Zweige erfindet und dabei im Laufe der Zeit einige Turbulenzen, Höhen und Tiefen durchschritten hat und immer noch durchschreitet. Celle ist die Energiestadt und die Stadt, die wie jede andere auch in Deutschland das Erbe des Nationalsozialismus aufarbeiten muss. Celle ist aber auch die Stadt der Zuwanderer und die Stadt, in der Kunst, Bildung, Sport, Brauchtum und Lebensart ganz groß geschrieben werden. Straßen, Plätze und Namen zeugen von dieser langen urbanen Kultur, bezaubernde Grünanlagen, eine kulturlandschaftlich interessante Umgebung sowie wunderschöne Naturdenkmäler bilden einen reizvollen Rahmen und bieten damit Erholung, Zerstreuung und Anregung gleichermaßen. Auf Neugierige warten also viele neue Eindrücke: Die historischen Bauten der Stadt haben seit der Stadtgründung 1292 durch Herzog Otto dem Strengen sehr viele verschiedene Zeiten, Nutzungen und Besitzer erlebt. Die aufgeführten Faktoren haben der Stadt ihr heutiges Gesicht verliehen und dabei das Bild immer wieder verändert. Die kleineren und größeren Hinterlassenschaften jener Zeit und jedweder Art sind uns als Bewohner im Alltag wie als interessiertem Besucher so selbstverständlich wie größtenteils unbekannt. Es ist daher an der Zeit, einige historische und moderne Stätten, aber auch viele unscheinbare und kaum beachtete Schönheiten und Besonderheiten in Stadt und Stadtgebiet abseits der gängigen Beschreibungen zu entdecken und über dieses und jenes aufzuklären. Es ist an der Zeit, Celle vom feinen Heidestaub zu befreien und den Weg frei zu machen für eine neue und auch mal andere Sicht auf die Dinge. Entdecken Sie ein buntes und vielseitiges Kaleidoskop, welches die Alliance dieser Stadt, nordisch verliebt einerseits und von beinah südlichem Charme andererseits, mit freundlichem Blick einfängt! Für die Fotos zeigt sich der Celler Fotograf Ulrich Loeper verantwortlich – an dieser Stelle DANKE für diese wunderbaren Aufnahmen!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «100 besondere Orte in Celle»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «100 besondere Orte in Celle» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «100 besondere Orte in Celle»

Обсуждение, отзывы о книге «100 besondere Orte in Celle» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x