Ulrich Hermann Trolle - Die Villa in der Oskarstraße

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrich Hermann Trolle - Die Villa in der Oskarstraße» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Villa in der Oskarstraße: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Villa in der Oskarstraße»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der erste Teil des Romans handelt von Hermann, einem emotional gesteuerten Zwanzigjährigen aus der Provinz, der in Dresden an der Universität studiert und merkt, es läuft nicht nach seinen Wünschen. Eigensinnig verweigert er bald die Kommunikation mit den anderen in der Studentenvilla, vernachlässigt sein Studium, flüchtet in irrende Wege des Alleinseinwollens, lästert die Strebenden, bis er eines Tages begreift, naiv und manipulierbar zu sein.
Der Roman hat keine Handlung.
Er zeigt Verläufe und Situationen, in die Hermann gestellt ist. Hermann ist zugleich der Erzähler in der Ich-Form, mitunter im gewollten Abstand des Du und immer im Tempus des Präsens. Er schildert waghalsig ausführlich, ist ironisch, schlägt weite, abschweifend wirkende Gedankenbögen und schichtet Passagen ein, deren skurrile Fiktionen nicht nur glaubhaft wirken, sondern die nüchternen Realitäten spöttisch-lustig aufweiten und fassbar Naheliegendes assoziieren.
Bereits mit dem Ankommen im Nachtzug am Hauptbahnhof Dresden zu Semesterbeginn wird angedeutet, dass Hermann von der Stadt und dem Auf-Sich-Selbst-Angewiesen-Sein überfordert ist. Hermann weiß nicht mehr, wie er in die Villa in der Oskarstraße geraten ist. Die Ruinen und Ruß geschwärzten Sandsteine der Stadt erinnern ihn an die Bombe von Wallhausen. Shakespeares Richard III. taucht auf und Walter Jens, Th. Münzer, J. Bobrowski, Karl Marx, C. F. Weizsäcker, Marita Böhme, die Mutter am häuslichen Herd, der Vater im KZ, eine Handvoll Professoren seiner Studienzeit…
Hermann meditiert in Rechtsgedanken über die Inbesitznahme der vorgefundenen 3 Bände «Das Kapital». Er beneidet die Fleißigen im Viermannzimmer, benennt und beschreibt seine KommilitonInnen, meidet technisch geprägte Vorlesungen, mäkelt an H. Hesse, erniedrigt sich in der Buchhandlung, um Thomas-Mann-Bücher zu erwerben, erfährt einen Persönlichkeitsschub als Reiseleiter des Studentenklubs wegen der abwesenden Helene Weigel im BE.

Die Villa in der Oskarstraße — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Villa in der Oskarstraße», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kriege ich die Texte irgendwo woher?

Was fern ist, soll ich ablehnen? Ich soll glauben.

Bin ich in der Kirche oder im Sozialismus?

Wahrheit ist konkret. Konkretes ist zum Anfassen.

Für die Sinne: Fühlen, Schmecken, Riechen, Sehen, Hören.

Für die höheren Sinne: Lesen, Verstehen, Urteilen, Erörtern, Schreiben.

Ich will schreiben.

Das schmale NDL-Heft, schweres Papier mit Fotos und Bildern addiert das Gewicht meiner Reisetasche um 200 g auf 8 Kg an einer Hand, seit gestern Nacht.

Die NDL erscheint monatlich. Preis des Einzelheftes 2,50 MDN, Mark der Deutschen Notenbank.

Auslieferungsstellen in Westberlin und Westdeutschland: KAWE Kommissionsbuchhandlung GmbH, 01 Berlin 12, Hardenbergplatz 13; Kommissionsbuchhandlung Ernst Globig, 01 Berlin 30, Nollendorfstraße 11/12; Kunst und Wissen, Inh. E. Bieber, 07 Stuttgart 1, Postfach 46; Santa Vanasia GmbH Köln, Kubon & Sagner, Furth im Wald; München; Hanau; Hamburg; Außerhalb: Moskau; Peking; Warschau; Prag; Budapest; Bukarest; Sofia; Tirana; Wien; Zürich; Amsterdam; Paris; Kopenhagen; London; Rom; Mysore; Toronto. Interessenten wenden sich an die „Deutsche Buch-Export und –Import GmbH“, 701 Leipzig, Schließfach 276...

Ich sitze immer noch, Brigitte ist schon gegangen.

Ich habe eine Scheibe trockenen Brotes in der Linken, ein Papierblatt auf der Tischplatte und schreibe mit der Rechten.

„Der hat einen Knall“, denke ich, wird jetzt einer sagen von den Müden in der Mitropa. Und: „Verkappter Student mit Hornbrille.“

„...die dünne Luft der Belletristik, das Universum breitete sich zu meinen Füßen, und jedes Ding begehrte demütig einen Namen...“

„...ich habe die Unordnung meiner Erfahrung mit Büchern verwechselt...“

Jean-Paul Sartre. Der rauchende Philosoph, Schielauge, ich sehe was, was du nicht siehst. Was du siehst, kann ich nicht sehen. Was du, kann ich. Ich schreibe wie du, Jean-Paul, mein werdendes Ich.

Klebestreifen gehören immer auf die Innenseite des Buchumschlages, dann reißt der Umschlag der Wörter existentiell nicht ein. „Die Wörter“, Aufbau Verlag Berlin und Weimar, 1965, Lizenz vom Verlag Rowohlt, mir verkauft, ich gekauft bei Alban Hess, St.- Michael-Buchhandlung, in Sangerhausen, auf dem Heimweg von der Schule. Eines jener Bücher von meinen ersten eigenen gewünschten Büchern.

Der Sartre ist ins Eingehauste eingedrungen.

Er hat es gemacht.

Wo muss ich jetzt eigentlich hin mit der schweren Tasche und mit mir?

Die Vernunft flüstert mir dauernd meine Existenz ins Ohr.

Eine Existenz der Vernunft. Die eigentliche Existenz habe ich umgehen müssen. Ich habe sie nur geträumt.

Und ich bin aufgewacht und fand mich nüchtern und voller Erwartung und habe mich für Dresden entschieden.

Meine Rechnung bezahlen, die Tasche aufheben, die Mitropa verlassen.

Es ist 8:30 Uhr und ich laufe nun auf einer breiten leeren Straße.

Die Koordinaten meiner inneren Richtung habe ich vergraben.

Die Koordinaten für die Uni in Dresden stehen im Einweisungsbrief.

Hier hab ich den Brief, herauszerren, zerknitterter Fetzen, hier steht es doch geschrieben, mit Maschine getippt.

Die wievielte Kopie mag das sein, die Einhundertste, Zweihundertste, Dreihundertstetetetete?

Dreihundert immatrikulierte Studenten für das Studienjahr?

Gestern habe ich es schon mal gelesen... und wieder vergessen.

Gestern gibt es nicht mehr.

Es ist abgelaufen, Geschichte.

Das hört sich gut an. Ich fühle mich auch gut.

Vergesse ich das alte Zeitalter oder lasse ich es für später liegen?

Lauter Krümel in der Tasche und ein verrotztes Taschentuch vom Vater.

Meine eigenen liegen unberührt und verpackt seit dem 14. Geburtstag im Schrank. Jugendweihegeschenke von der Nachbarsfamilie.

Was steht da auf dem Papier?

Dieser blöde Umschlag: 10 Uhr Anmeldung.

Was das nun wieder ist. Überall Anmeldung. Mommsenstraße.

Wo ist die Mommsenstraße?

Ich will in diese Stadt und weiß doch nicht wohin.

„Wo ist die Mommsenstraße, hallo, können Sie mir sagen, wo ich die Mommsenstraße finde?“ (Als hätte ich diese Straße verloren)

„An der Uni, dort oben.“

Ein dunkler Mohr aus Afrika... Aus den Lehmhütten, vom Baum gesprungener. Zehn kleine Negerlein...

Ach ja, Prag, internationaler Studentenclub. Soll ich machen, mich anmelden, sagt mir ein schlauer Prahlhans, weiß nicht mehr wer. Hab’s gemacht: !967, Identity card number 91404. Jährliche Gebühr 10 Tschechische Kronen.

Eintreten, Ausweis krallen und dann will ich ab in die Ferien ans Schwarze Meer. Geht einfacher und preiswerter damit. Internationaler Klub ist mehr als nur Kreisstadt, Landstraße, Marktplatz. Du Träumer, bist kaum hier angekommen. Schwarzes Meer!

Bräuchte neue Schuhe dafür. Habe nur die mit der Ledersohle. Und Jesuslatschen und die grüne Kutte mit dem Kunstfell.

...„Bin ich dann hier richtig, oder ist der Weg falsch?“

„Nich fals, lange laufen. Fährt Strasebahn.“

„Danke.“

Der kann auch kein richtich Deusch. Lehmhüttendeutsch.

Ich bin schon mal hier gewesen. Vergessen, wie.

Mein Kopf hat sich den Weg nicht gemerkt. Oder ich war überwältigt und sah nichts. Hypnotisiert war ich und ich bin blind gegangen, gezittert.

Was man kennt oder was bekannt ist, wird wahrgenommen.

In fremden Zeichen, in neuen Reden, in neuen Dingen findet man sich nicht zurecht, oder nur mangelhaft, irre Summe von Erinnerungslücken, für die Wiedererkennung unbenutzbar.

Der Typ ist nicht geeignet. „Nicht geeignet“, lautete das Prädikat nach meiner ersten Bewerbung an der Hochschule in Weimar.

Jetzt bin ich geeignet, jetzt, hier in Dresden.

Wie viele Male brütete ich über dem Hochschulführer ohne hinein zu schauen. Ich wollte nicht auswählen, wollte dieses nicht, jenes schon, hatte Angst, verzagte, heulte, verbrannte ausgefüllte Bewerbungspapiere im Kanonenofen. Irrwege, vor dem Betreten selbiger wird gewarnt. Eltern haften für Kinder.

Neue Angst, Ratlosigkeit in den Gesichtern der Alten.

Dunstquellen, Hexenschweigen.

Druckausgleichsregler für Lebewesen sind animierbar durch Kratzen auf der Bauchhaut und an den äußeren Geschlechtsteilen. Ein anhaltendes Mahlen der Kieferknochen (unter Vernachlässigung des Verlustes von Zahnschmelz) fördert die Ansammlung von Speichel bis zum Überlaufen und allmählichem Abtropfen auf die Bügelfalten. Der nachfolgende Übergang des Subjektes in einen lethargischen Zustand ggf. in den Zustand zunehmender Willenlosigkeit

und (scheinbarer) Apathie führt zu einer kathartisch wirkenden Entfernung aller Flausen und einer mentalen Nullstellung mit hohen Erfolgschancen für einen Neustart. Spezielle Abweichungen von diesem verbreiteten Phänomen sind noch nicht untersucht worden.

Mein Tagebuch führt auf die Spur: „...entspricht hinauf, noch nicht gezeichnet der Druck aber, nach gegangenbegangenem Weg und bei einem kam ich ans Ziel, mit Achtzehn.“

Faktensicher und wahr ist mein Anfang gewesen:

„Ich schrieb mich 1965 in eine Fakultät ein, die relativ neu an der Universität in Dresden eingerichtet worden war und meines Wissens nach eine kurze Zeit die einzige ihrer Art in der Hochschullandschaft blieb. Ein Jahr zuvor, noch in der Abiturprüfungszeit, hatte mir in einem dünnen Brief das Prorektorat für Studienangelegenheiten der TU Dresden auf meine Bewerbung hin mitgeteilt, ich könne das elf Semester dauernde Studium der Ingenieurökonomie an der gleichnamigen Fakultät, Fachrichtung Bauwesen, im Herbstsemester 1965 aufnehmen einschließlich eines sechsmonatigen Praktikums im BMK Chemie Halle, konkret auf deren Baustelle im VEB Chemische Werke Buna. Als Voraussetzung sollte ich eine abgeschlossene Lehre in einem Bauberuf vorlegen und meine dadurch eventuell erlangte Reife in einem Prüfungsgespräch an der Dresdner Fakultät belegen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Villa in der Oskarstraße»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Villa in der Oskarstraße» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Villa in der Oskarstraße»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Villa in der Oskarstraße» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x