Jack London - Das Mondtal

Здесь есть возможность читать онлайн «Jack London - Das Mondtal» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Mondtal: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Mondtal»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Still!" sagte er gebieterisch, und dann wandte er sich zu den Gästen. «Hören Sie: Es ist etwas an der Idee mit dem Mondtal, aber ich will nicht sagen, was. Es ist ein Geheimnis. Sehen Sie, wir haben ein Gehöft im Sonomatal, ungefähr acht Meilen von Sonoma, wo die Väter von euch beiden Mädeln Krieg führten, und wenn Sie je unsern Hof besuchen, so sollen Sie das Geheimnis erfahren. Aber Sie können mir glauben, daß es etwas mit Ihrem Mondtal zu tun hat – nicht wahr, Kamerad?»

Das Mondtal — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Mondtal», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und nun sollte sie Mittwochabend mit Billy ausgehen. Das Herz hüpfte ihr. Es gab wohl Krach, aber Billy würde sie von ihm befreien. Er sollte nur versuchen, Billy zu überfallen.

Mit einer schnellen Bewegung warf sie die Photographie herunter und ließ sie mit der Bildseite auf die Kommode fallen. Dort lag sie jetzt neben einem kleinen viereckigen Etui aus dunklem Leder, das vom Zahn der Zeit ziemlich mitgenommen war. Mit dem Gefühl, dass es eine Profanation war, ergriff sie wieder die unselige Photographie und warf sie in eine Ecke des Zimmers. Hierauf nahm sie das Lederetui, drückte auf eine Feder, dass es aufsprang, und betrachtete die Daguerreotypie einer kleinen abgearbeiteten Frau mit festen grauen Augen und mit einem Mund mit zuversichtlichem, rührenden Ausdruck. Auf dem Samt des Etuis stand mit Goldbuchstaben: Carlton von Daisy. Sie las es andächtig, denn es war der Name ihres Vaters, den sie nie gekannt hatte, und das Bild stellte die Mutter dar, die sie nur so wenig gekannt, wenn sie auch nie vergessen hatte, dass diese klugen traurigen Augen grau gewesen waren.

Obwohl Saxon keine Religion im üblichen Sinne hatte, war sie doch von Natur aus tief religiös. Ihre Gedanken von Gott waren vage und verschwommen und wirkten fast verwirrend. Sie konnte Gott nicht vor sich sehen. Hier auf der Daguerreotypie war das Konkrete. In die Kirche ging sie nicht. Dies war ihr Hochaltar, ihr Heiligtum. Hierzu nahm sie ihre Zuflucht in Not und in Verlassenheit. Hier suchte sie Rat, gute Eingebungen und Stütze. Sie hatte das Gefühl, dass sie anders war als die jungen Mädchen ihrer Bekanntschaft, und in dem abgebildeten Antlitz versuchte sie die Eigentümlichkeit ihres eigenen Wesens zu finden. Ihre Mutter war auch anders gewesen als andere Frauen. Diesem Bild gegenüber bemühte sie sich, wahr zu sein, andern kein Unrecht zu tun oder Ärger zu bereiten. Und was sie in Wirklichkeit von ihrer Mutter wusste, und wieviel sie raten und vermuten musste, machte sie sich nicht klar. Denn seit vielen Jahren formte sie an ihrer Muttermythe.

Aber – war es nur eine Mythe? In plötzlichem Zorn über ihren eigenen Zweifel zog sie die unterste Kommodenlade heraus und entnahm ihr eine alte abgegriffene Mappe. Vergilbte Manuskripte fielen heraus und verbreiteten einen schwachen, süßen Duft von fernen Zeiten. Die Schrift hatte die feine verschnörkelte Zierlichkeit, die vor einem halben Jahrhundert allgemein war. Sie las eine Strophe:

Süß wie der Äolsharfe luftige Saiten,

So lernte deine holde Muse die Gesänge,

Und Kaliforniens endlose Weiten

Bewahren noch im Echo diese Klänge.

Sie fragte sich, wie tausend Male zuvor, was eine Äolsharfe war, aber die Schönheit und Mystik des Wortes erinnerte an die dunkel in ihrem Bewusstsein stehende schöne Mutter. Sie fiel für eine Weile andächtig in Gedanken, dann öffnete sie ein anderes Manuskript. »An C. B.« stand dort. Sie wusste, dass das »an Carlton Brown« hieß, denn es war ein Liebesgedicht ihrer Mutter an ihren Vater. Saxon dachte über den Sinn nach:

Leis bin ich vom Lärm in den Hain entwichen,

Wo über Göttern die Bäume sich neigen:

Im Efeukranz Bacchus, die Liebesgöttin,

Pandora und Psyche in ewigem Schweigen.

Auch das ging über ihr Verständnis. Aber sie atmete gleichsam die Schönheit ein. Bacchus, Pandora und Psyche – geheimnisvolle Gottheiten, bei deren Namen man schwor. Aber ach! Nur ihre Mutter kannte den Schlüssel. Seltsame, sinnlose Worte, die so viel bedeuteten. Ihre herrliche Mutter hatte die Bedeutung gekannt. Saxon buchstabierte die drei Worte laut, Buchstaben für Buchstaben, aber sie wagte nicht den Versuch, sie auszusprechen; und Ehrfurcht einflößende, tiefe und unfassbare Vorstellungen kamen und gingen in ihrem Bewusstsein. Verwirrt und geblendet machten ihre Gedanken halt beim Eingang zu einer, sternestrahlenden Welt hoch über der ihren, wo ihre Mutter daheim gewesen war. Andächtig las sie diese Verse immer wieder, mit dem Gefühl, dass ihr Strahlenglanz Licht und Klarheit auf die Welt von Unruhe und Plage werfen musste, in der sie selbst zu Hause war. Zwischen diesen geheimnisvollen Versen verbarg sich der Schlüssel. Konnte sie ihn nur finden, so wurde alles klar – davon war sie fest überzeugt. Sie würde die scharfe Zunge Sarahs, ihren unglücklichen Bruder, die Grausamkeit Charley Longs, den Überfall auf den Buchhalter verstehen, den Sinn der tagelangen, monatelangen, jahrelangen Mühe am Plättbrett. Und überwältigt von dieser Poesie, dieser Menge von Mysterien, rollte sie das Manuskript zusammen und legte es weg. Wieder griff sie in die Lade und suchte die Lösung des Rätsels zwischen den letzten teuren Erinnerungen an die geheime Seele ihrer Mutter.

Diesmal war es ein mit Band zusammengebundenes Päckchen in Seidenpapier. Sie öffnete es vorsichtig mit dem Ernst und der Umständlichkeit eines Priesters vor dem Altar. Ein kleiner spanischer Gürtel aus roter Seide, mit Fischbein, fast wie ein kleines Korsett, kam zum Vorschein, ein Putz, wie die Frauen der ersten Ansiedler ihn trugen, als sie über die Prärie kamen. Es war eine Handarbeit nach dem alten spanisch-kalifornischen Modell. Selbst das Fischbein war zu Hause aus dem Rohmaterial bereitet, das die Alten von den Walfängern für Häute und Talg eingetauscht hatten. Den schwarzen Spitzenbesatz hatte ihre Mutter selbst verfertigt. Die dreifache Kante aus schwarzem Samtband – jeden Stich hatte ihre Mutter selbst genäht.

Saxon versank in Träumereien und sah auf den Gürtel. Dies war das Konkrete. Dies verstand sie. Dies verehrte sie, wie die Menschen Götter verehren, obwohl die Zeugnisse ihres Aufenthalts auf Erden oft weniger handgreiflich gewesen sind.

Der Gürtel maß zweiundzwanzig Zoll von einem Ende bis zum andern. Sie wusste das, denn sie hatte ihn oft gemessen. Sie stand auf und legte ihn sich um den Leib. Es war der Teil eines Rituals. Er umschloss sie fast ganz. An einzelnen Stellen ging er ganz zusammen. Wenn sie entkleidet war, passte er ihr, wie er ihrer Mutter gepasst hatte. Nichts griff Saxon so ans Herz wie dieser Überrest aus alten Tagen. Sie hatte die Gestalt ihrer Mutter. Äußerlich glich sie ihrer Mutter. Ihre Geschicklichkeit, die Schnelligkeit, mit der sie ihre Arbeit verrichtete, und über die die andern so erstaunt waren, hatte sie von ihrer Mutter. Gerade so hatte ihre Mutter ihre Mitwelt in Erstaunen gesetzt – ihre Mutter, das kleine puppenhafte Geschöpf, die Kleinste und Jüngste von der großen Schar der Pioniere, denen sie gleichwohl wie eine Mutter gewesen war. Immer war es ihre Klugheit, zu der sie ihre Zuflucht nahmen, selbst die Brüder und Schwestern, die ein Dutzend Jahre älter waren als sie. Daisy war es, die, mit ihrem kleinen Fuß aufstampfend, den Befehl gegeben hatte, von den flachen Fieberländern Colusas aufzubrechen und in die heilbringenden Berge Venturas zu ziehen; die ihren Vater, den alten wilden Indianerbezwinger, an die Wand gedrängt und den Kampf mit der ganzen Familie aufgenommen hatte, damit Vila einen Mann heiraten durfte, den sie selbst gewählt hatte; die wieder der Familie und der ganzen öffentlichen Moral getrotzt hatte, als sie verlangte, dass Laura sich von ihrem verbrecherisch schwachen Manne scheiden lassen sollte, und die andererseits jedes Mal die Familie zusammengehalten hatte, wenn Missverständnisse und menschliche Schwäche gedroht hatten, sie zu sprengen.

Friedensstifter und Krieger! All die alten Geschichten zogen an Saxons Augen vorbei. Klar in allen Einzelheiten, denn sie hatte sie so oft beschworen, obwohl es Dinge waren, die sie nicht gesehen hatte. Die Einzelheiten waren deshalb auch teilweise Kinder ihrer eigenen Einbildungskraft, denn sie hatte nie einen Zug Ochsen, einen wilden Indianer oder ein Prärieschiff gesehen. Und doch sah sie wie eine Wirklichkeit aus Fleisch und Blut eine lange Karawane der landgierigen Angelsachsen von Osten nach Westen quer über den Kontinent ziehen, eingehüllt in eine sonnenblinkende Wolke vom Staub von zehntausend Hufen. Es war Fleisch von ihrem Fleisch und Blut von ihrem Blut. Sie hatte diese Sagen und wirklichen Ereignisse mit der Muttermilch eingesogen, sie von deren Lippen gehört, die selbst alles mitgemacht hatte. Deutlich sah sie vor sich den langen Wagenzug, die mageren, abgehärteten Männer, die voranschritten, während die Jungen mit Stachelstöcken die brüllenden Ochsen antrieben. Und durch dieses Phantasiegespinst flog wie eine Spindel, die mit Goldfaden das Bild einer Persönlichkeit webte, die Gestalt ihrer unüberwindlichen kleinen Mutter, acht Jahre alt und neun, ehe die große Wanderung zu Ende war, eine Geistermahnerin und Gesetzgeberin, die ihre eigenen Wege gehen wollte – und sowohl der Wille wie der Weg waren stets gut und richtig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Mondtal»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Mondtal» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Mondtal»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Mondtal» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x