Herman Old - Der Mann, der den Teufel zweimal traf

Здесь есть возможность читать онлайн «Herman Old - Der Mann, der den Teufel zweimal traf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Mann, der den Teufel zweimal traf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Mann, der den Teufel zweimal traf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine junge Sportlerin erleidet einen schlimmen Unfall. Sie bleibt Querschnittsgelähmt. Ihr Opa kann es nicht fassen und will das nicht hinnehmen. Er wendet sich an Gott, erfährt dort aber keine Hilfe. Dann geht er andere, dunkle, mysteriöse Wege. Er will die Gesundheit seiner Enkelin zurück, mit allen Mitteln. Dafür ist er bereit alles zu geben, auch Leib und Seele.
Ein phantastisches, Fantasiereiches und vor allem packendes Abenteuer um Liebe, Freundschaft und Macht. Basierend auf einer wahren Begebenheit, die dem Autor keine Ruhe ließ. Was würdest du alles tun wenn dein Kind plötzlich....?
Auszug:
Er drehte sich auf dem Absatz um und ging schnurstracks auf die Tür zu, ohne Anstalten zu machen, sie öffnen zu wollen. Werner sah, wie der Mann durch die geschlossene Tür aus dem Raum verschwand. Er krächzte tonlos: «Halt, halt, nein, geh nicht, nein, nein. Bitte, bitte komm zurück, bitte, bitte, bitte bleib, bitte.» Er murmelte tonlos noch ein paar Sekunden fassungslos seine Bitte, als der Mann tatsächlich wieder im Raum erschien. «Weißt du nun wer ich bin?» Fragte der Mann erneut.

Der Mann, der den Teufel zweimal traf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Mann, der den Teufel zweimal traf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Felipe Reimbaldos

Der Großvater Jorges, Felipe Reimbaldos, war noch in den dreißiger Jahren des jungen zwanzigsten Jahrhunderts auf Expeditionen in den Regenwald am Rio Negro, Orinoko und am Amazonas gewesen, um Indios kennenzulernen, seltene Tiere, und vor allem für ihn als Homöopathen persönlich wichtig, seltene Pflanzen zu finden und zu bestimmen. Pflanzen und Tiere bekam er mehr als genug zu Gesicht, mit den Indios war es schon um einiges schwieriger. Außer dem wenige hundert Menschen zählenden Stamm der Awas bekam er keine weiteren Indios direkt in ihrem Lebensraum zu Gesicht. Man wusste von Stämmen, die von Weißen drangsaliert, um ihr Land gebracht und verfolgt wurden. Einige wanderten ab und versteckten sich daraufhin noch viel tiefer im Regenwald. Andere stellten sogar die Kinderproduktion ein, da sie auf der Flucht nur hinderlich, und im Endeffekt somit die leichtesten Opfer waren. Goldsucher, Holzfäller, Gummizapfer und Glücksritter aller Art machten in den letzten hundert Jahren vielen Stämmen das Leben und damit das Überleben schwer. Es gab eine Menge Massaker an den Indios, und mancher kleine lokale Stamm wurde dadurch auch komplett ausgerottet. Die Indios hatten keine Lobby gegen Großgrundbesitzer, Farmer und Piraten aller Couleur. Niemand, inklusive der Regierung, war auf ihrer Seite. Und dennoch überlebten etliche Stämme in den Weiten des Regenwaldes. Die Organisation FUNAI wurde für sie ins Leben gerufen. In den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wurde ein weiteres unbekanntes Volk entdeckt. Die Yanomami. Das war eine Sensation, als die ersten Bilder eines Volkes auftauchten, die in ihrem Leben noch nie einen weißen Menschen gesehen hatten. Es dauerte auch nur ein paar Jahre, und diese armen Menschen litten und starben bereits an den Folgen ihrer Entdeckung. Meistens an simplen eingeschleppten Zivilisationskrankheiten, gegen die sie einfach keine Abwehrmechanismen hatten. Die FUNAI sorgte nach diesen Erkenntnissen dafür, das der Lebensraum aller Indios noch mehr vor den Weißen geschützt wurde. Bereits kultivierte Indios aller Art, liefen mittlerweile überall in den Städten des Landes herum. Aber unentdeckte, oder andere, die sich der Anwesenheit der Weißen bewusst waren und sich gerade deswegen im Dschungel vor der Außenwelt versteckende Indios, die ließen sich in der Regel erst blicken, wenn man in ihren Lebensraum eindrang. Dann wurde die Sache allerdings Ernst. Man hielt sich hier nicht mit Begrüßungsformalitäten auf. Stattdessen bohrte sich auf Felipes letzter großen Expedition ein vierzig Zentimeter langer, gefiederter Pfeil eine Handbreit über seinem Kopf in eine Staude, und ein weiterer in die Seitenschnalle seines Lederstiefels, die wohl beide als erste und zugleich letzte Warnung zu verstehen waren. Es kamen keine weiteren Pfeile geflogen. Aber die Warnung war unmissverständlich. Felipe verstand und respektierte sie. Einen der wahrscheinlich vergifteten Pfeile bewahrte er seitdem in einer Glasvitrine auf. Daraufhin begab er sich später nie mehr tiefer in den Dschungel, als bereits erschlossen war. Selbst dort gab es noch genug zu entdecken. Oftmals waren es lokale Tier- oder Pflanzenpopulationen, die nur hier an bestimmten Stellen gediehen und lebten. Felipe lernte einen Indio namens Pao kennen. Pao war vom Volk der Korobos, die seit den neunziger Jahren des auslaufenden neunzehnten Jahrhunderts bekannt waren. Dieser erzählte ihm einige verrückte Dinge aus dem Dschungel. Felipe glaubte nur die Hälfte von dem was er hörte, und das war genug um sich ein Bild zu machen. Ein Bild von Wildnis, Abenteuer, wuchernden Pflanzen und unentdeckten Schätzen, in Form von Kultstätten, Tieren und Pflanzen, Tod und Teufel. Davon gab es im Dschungel tatsächlich mehr als reichlich. Von plötzlichen Angriffen wilder Tiere, Kaimane, Piranhas und Schlangen aller Art. Eine dabei giftiger als die andere. Unter anderem erzählte er auch ausführlich von der Riesenschlange Anakonda, die zwar nicht giftig war, dafür aber bis zu zehn Meter lang und der tödlichste Würger im Wald war, der auch ausgewachsene Männer als Nahrung betrachtete und deswegen umbrachte. Der Herrscher des Dschungels aber, der Jaguar, war überall der König. In den Bäumen genauso lautlos und tödlich wie am Boden. Selbst die Anakonda machte einen Bogen um ihn. Ein Jaguar konnte jeden Gegner mit einem einzigen, fürchterlichen Prankenhieb töten. Alle Indios verehrten und fürchteten ihn. Pao zeigte Felipe die Pflanzen, die die Indios seit ewigen Zeiten als Medizin benutzten. Der Jaborandibaum war so ein kostbares Exemplar. Substrate aus seinen Blättern ergaben ein wirksames Mittel gegen den Biss der Buschmeisterschlange, die im Dschungel überall anzutreffen war. Das Gift dieser Schlange zersetzte das Blut und führte schnell zu einem elenden Tode, wenn man kein Serum dagegen besaß. Bevor man starb, lief einem das Blut aus den Augen. Das war stets ein sicheres Zeichen des nahen Todes. Das Schlangengift wiederum war aber als ein wirksames Gegengift bei manchen Beschwerden bekannt. Als ein Mittel gegen Blutvergiftung, Stichwunden und Liebeskummer etwa. So ergab sich oft das eine aus dem anderen in der Natur des Waldes. Diese Verbindungen veranlassten Felipe, den Regenwald die größte Apotheke der Welt zu nennen. Der Regenwald würde wahrscheinlich für jede Krankheit eine Medizin bereithalten. Man müsse sie eben nur finden. Über neunzig Pflanzenarten aus dem Regenwald konnten sie durch ihre Arbeit in wenigen Jahren der Wissenschaft zur Verfügung stellen. Und weitere, geschätzte mindestens zweitausend Arten würden vermutlich noch auf ihre Entdeckung warten. Der Regenwald war und blieb geheimnisvoll. Mit Pao als seinem unermüdlichen Helfer und Dolmetscher für die Sprache Tupi und anderer Dialekte an seiner Seite, erforschte Felipe im Laufe der Jahre sehr große Gebiete. Sie waren nahezu unzertrennlich und richtige Freunde geworden. Pao erzählte ihm einmal eine fantastisch anmutende Geschichte von einem Jagdausflug, an dem er als heranreifender Junge teilgenommen und auf dem er wohl beinahe gestorben war. Die Geschichte klang absolut unglaubwürdig und endete mit einem Märchen, wie Felipe vermutete.

Werner

Werner saß am Frühstückstisch verdrossen vor seinem Teller. Davor lag die Salzgitterzeitung und eine Schlagzeile die Inas Diagnose in aller Welt verbreitete, sprang dem Betrachter förmlich sofort ins Auge. Werner wusste genau, was alles in dem Artikel stehen würde, er brauchte es gar nicht noch einmal zu lesen. Die Ärzte in der Klinik hatten ihn schließlich hinreichend informiert. Er hätte am liebsten irgendetwas gepackt und aus dem Fenster gefeuert, so ungehalten war er, als er die Schlagzeile sah. Aber zugleich wurde ihm klar, dass das jetzt niemandem genutzt hätte. Nicht mal zum Abreagieren hätte es gereicht. Also versuchte er, sich wieder zu beruhigen. Seine große Kaffeetasse klapperte beim Absetzen und so nahm er sie nochmal hoch, trank einen kleinen Schluck und setzte sie dann schon etwas ruhiger wieder ab. „Nachwuchstalent nach schwerem Sturz querschnittsgelähmt.“ Schrie die Zeitung den Leser an. Das klang genauso banal wie: „Schweinehälften werden in diesem Jahr billiger.“ Man hätte noch den plausibelsten Nachsatz dazu schreiben können. „Das hat sie jetzt davon, selber schuld, blöde Kuh, was springt sie auch so herum?“ Dass der Sport, den Ina ausübte, gefährlich war, das wusste jedermann. Aber das jemand gleich so unglücklich enden sollte, das war neu und eigentlich unglaublich beängstigend. Werner fand es einfach ungerecht, dass der Artikel die Diagnose so reißerisch heraus posaunte. Etwas zurückhaltender, und vielleicht auf der zweiten Seite erst. Aber nein, mitten vorne drauf. Heute mal die Flüchtlinge aus Syrien und den anderen Ländern auf der zweiten Seite, neben den Meinungen der Weltpolitiker zum Tode Helmut Schmidts. Inas Schlagzeile schlug sie heute alle. Ein Talent war der Stadt verloren gegangen, und das wusste die Presse natürlich schleunigst an den Mann zu bringen. Das Talent war verloren, also schnell einen Artikel dazu, bevor das Thema wieder kalt wurde und keinen mehr interessieren würde. Der tote Altkanzler konnte warten, der lief der Presse erst mal nicht mehr weg. Dass es für ihn extra Seiten geben würde, mit Würdigungen angeblich bestürzter Politiker aus aller Welt, Lobpreisungen wegen seiner Verdienste um das Deutsche Vaterland, Berichten, vielleicht noch irgendetwas pikantem, unveröffentlichtem, das war schon klar. Aber das gelähmte Talent, das war brandaktuell. Unserem besten Rennfahrer war es auch nicht wesentlich anders ergangen, nach seinem schweren Skiunfall. Heute fragte kein Mensch mehr nach ihm. Der Lauf der Dinge ging eben weiter. Und mit Sicherheit war es seiner Familie auch ganz recht so. Das auch Inas Talent eigentlich der ganzen Welt verloren ging, brauchte niemand zu betonen. Aber nicht das Talent des Stabhochspringens stand im Vordergrund, nicht die Leistungen, die sie im Sport erbracht hatte. Das alles zählte überhaupt nicht. Zumindest für Werner. Der Mensch Ina, ihre Gesundheit, ihr aktives Leben, die Masse an Energie, die Freude am Leben die sie verbreiten konnte, die Liebe die sie geben konnte, all das war gerade für Werner verlorengegangen. Das wusste die Welt ja gar nicht, und wahrscheinlich hätte sie es auch nicht interessiert. Die Presse nutzte es eben auf ihre Weise. Was wusste denn der Redakteur dieses Artikels vom eigentlichen Drama? Nichts, absolut nichts. Ihm war ja nur seine Schlagzeile wichtig, damit die Zeitung wieder glänzend, als gut unterrichtet da stand. Sollte er doch zum Teufel gehen, der Kerl, dachte Werner. In seinem Zorn und seiner Hilflosigkeit wurde er langsam aber sicher ungerecht, ohne es zu merken. Er brauchte ein Ventil dafür, und der dämliche Redakteur, oder besser gesagt, der dämliche Artikel des dämlichen Redakteurs, kam ihm da gerade recht. Seine kleine Motte, wie er sie früher immer nannte, würde nie wieder in seinem Garten über den schmalen Bach springen und rufen: „Opa, schau wie ich springen kann. Wenn ich mal groß bin, werde ich Hochspringer. Jetzt springe ich erst mal weit, das reicht mir nämlich.“ Die kleine Motte würde nie wieder auch nur das geringste körperliche machen. Eigentlich war sie schon tot. Nur ihr Kopf lebte noch. Das erinnerte ihn an eine alte Filmszene aus den frühen vierziger Jahren mit Hans Albers als Baron von Münchhausen. Der Lügenbaron war mit seinem Diener Christian in einem Fesselballon bis zum Mond geflogen und dort gelandet. Etwas später kam ein Mondbewohner vorbei, der den sprechenden Kopf seiner Frau in den Händen trug. Dann wurde ihnen erzählt, dass die Mondbewohner sich von ihren Körpern trennen könnten. Der Körper der Frau sei jetzt in aller Ruhe zu Hause am Arbeiten, während die Frau mit ihrem Mann nach den Früchten im Garten schaute. Ina bestand jetzt auch nur noch aus ihrem Kopf. Aber sie war an ihren leblosen Körper gefesselt, für immer. Und der würde nie wieder auch nur das Geringste arbeiten. Werner angelte mit vertränten Augen nach der Kaffeetasse und schaute, um sich abzulenken, wieder auf die Zeitung. „Rawinder legt dir die Karten“. „Die Karten lügen nicht“ las er da in kleinen, fetten Buchstaben. „Ja, du Hexe,“ dachte er böse. „Du hättest Ina die Karten auch vorher legen können, wenn du das könntest.“ Natürlich war das nur Humbug. Kartenlesen, Tische rücken, Gespräche mit den Toten, Wahrsagen, schon klar. Ja, ja. Passt schon, Freunde der Dunkelheit, lasst mal stecken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Mann, der den Teufel zweimal traf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Mann, der den Teufel zweimal traf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Mann, der den Teufel zweimal traf»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Mann, der den Teufel zweimal traf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x