Herman Old - Der Mann, der den Teufel zweimal traf

Здесь есть возможность читать онлайн «Herman Old - Der Mann, der den Teufel zweimal traf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Mann, der den Teufel zweimal traf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Mann, der den Teufel zweimal traf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine junge Sportlerin erleidet einen schlimmen Unfall. Sie bleibt Querschnittsgelähmt. Ihr Opa kann es nicht fassen und will das nicht hinnehmen. Er wendet sich an Gott, erfährt dort aber keine Hilfe. Dann geht er andere, dunkle, mysteriöse Wege. Er will die Gesundheit seiner Enkelin zurück, mit allen Mitteln. Dafür ist er bereit alles zu geben, auch Leib und Seele.
Ein phantastisches, Fantasiereiches und vor allem packendes Abenteuer um Liebe, Freundschaft und Macht. Basierend auf einer wahren Begebenheit, die dem Autor keine Ruhe ließ. Was würdest du alles tun wenn dein Kind plötzlich....?
Auszug:
Er drehte sich auf dem Absatz um und ging schnurstracks auf die Tür zu, ohne Anstalten zu machen, sie öffnen zu wollen. Werner sah, wie der Mann durch die geschlossene Tür aus dem Raum verschwand. Er krächzte tonlos: «Halt, halt, nein, geh nicht, nein, nein. Bitte, bitte komm zurück, bitte, bitte, bitte bleib, bitte.» Er murmelte tonlos noch ein paar Sekunden fassungslos seine Bitte, als der Mann tatsächlich wieder im Raum erschien. «Weißt du nun wer ich bin?» Fragte der Mann erneut.

Der Mann, der den Teufel zweimal traf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Mann, der den Teufel zweimal traf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Alles was größer war als eine normale Faust, wollte der Polizei Kommandant angezeigt und abgegeben wissen, es galt als Reichseigentum. Empfindliche Strafen zog es nach sich, wenn man mit einem großen Bernstein erwischt wurde, die bis zum Gefängnisaufenthalt gingen. Deswegen hob sie ihn ächzend auf und ließ ihn zwischen einige Felsen gleiten, an denen sie lehnte. Mit einem „Klong“ landete der Bernstein auf seinem neuen Platz. Sie sagte den Kleinen, dass sie ihn später abholen würden. Sollte doch bitte schön, jemand anderes diesen Klumpen finden und sich damit auf den Weg zurück nach Cranz machen. Sie hatte weder etwas gesehen noch gefunden. Doch heute war der Geburtstag ihres dritten Kindes, und um kurz vor sieben Uhr war es soweit. Die Hebamme war vor Ort, alle Anwesenden halfen mit, und der kleine Werner Stephan tat seinen ersten Atemzug in diesem Leben und verkündete der Welt mit kräftigem Geschrei, dass er jetzt gerade geboren sei. Die Hebamme sagte. „Dat is a Kerlche, ein Frühaufsteher, aus dem wird mal was besonderes.“ Am späten Nachmittag kam der Vater eiligst und neugierig nach Hause, sah die grinsenden Gesichter seiner Kleinen, eilte zu seiner Frau Elisabeth, küsste sie dankbar und schloss seinen Werner glücklich strahlend, liebevoll in die Arme. Der kleine Werner wuchs heran in einer Zeit, in der die Welt den Atem anhielt. Der Erste Weltkrieg war noch nicht lange genug vorbei, als das die Menschen ihn schon vergessen hätten. Das Damoklesschwert eines weiteren großen Krieges, der vielleicht sogar ausufern und zu einem Weltbrand gedeihen konnte, lag in der Luft. Seit 1920 war von Frieden in Europa nicht viel zu sehen. Ständige Grenzverletzungen, kleinere Angriffskriege geschahen am laufenden Band. Bis Hitler dann den für die Welt verhängnisvollen Satz sprach. „Seit fünf Uhr fünfundvierzig wird jetzt zurückgeschossen.“ Das war das Ende aller Träume von Frieden in Europa, und in vielen anderen Teilen der Welt. Bis zu seinem fünften Lebensjahr konnte Werner eine unbeschwerte Kindheit genießen, wie viele Kinder überall auf der Welt auch. Er ging mit seinen Eltern am Wochenende an das kurische Haff zum Baden, manchmal fuhren sie auch mit einem kleinen Ruderboot zum Zander Angeln raus, suchten Bernstein mit der ganzen Familie an der Ostseeseite, und oft waren sie in Palmnicken bei den Großeltern, wo der Opa früher im Beinsternbergwerk gearbeitet hatte, über das ganze Wochenende. Sein Bruder Erich und Klein Werner schlichen manches Mal mit Pfeil und Bogen bewaffnet, wie die Indianer durch den Wald, auf der Jagd nach Kaninchen und Fasanen. Dem Kleinwild fiel natürlich Besseres ein, als sich von den beiden Kindern erwischen zu lassen. Einmal trafen sie dabei allerdings wahrhaftig auf ein Kaninchen. Es hing gefangen in einer Schlinge, die jemand ausgelegt hatte, der vom Wildern etwas verstand. Das arme Tier zappelte so heftig, als es die beiden sah, das sich beide erschrocken umdrehten und wegliefen so schnell sie konnten. Diese Stelle mieden sie in Zukunft wie die Pest. Am Abend erzählte Erich dann seiner Mutter, dass er heute tatsächlich beinahe ein Kaninchen geschossen hätte. Das waren die schönsten Jahre seiner Kindheit. Unbeschwert und leicht, wie eine Kindheit sein sollte. Dann begann der Krieg. In den kommenden sechs Jahren sollten sechzig Millionen Menschen ihr Leben verlieren. Weitere Millionen verloren ihre Familien, ihre Heimat oder wurden deportiert. Die Schlange des Krieges langte ordentlich zu, und verschlang jeden und alles, dessen sie habhaft werden konnte. Der Krieg tobte die ersten Jahre an Fronten, die weit, weit weg von Ostpreußen lagen, und die teilweise niemand in Cranz kannte. Ungarn, Rumänien, Griechenland, Belgien, Schweiz, Luxemburg, Teile Afrikas, Frankreich, Norwegen. Überall schien der deutsche Soldat ohne großen Widerstand Siege zu erringen. Das klang natürlich in den Ohren der deutschen Bevölkerung verlockend. Solange sich der Krieg nicht vor der eigenen Tür abspielte, war er vertretbar. Außerdem war immer die Rede vom Endsieg, also musste der Krieg ja auch bald mal zu Ende sein. Man wollte ja nicht auf ewig im Kriegszustand sein. Aber die Alten, die hatten kein gutes Gefühl dabei. Der alte Seilermeister Pahlke sagte manches Mal mit Sorgenfalten auf der Stirn. „Nee, nee, Kinners,wenn das mal jut geht. Nich das wir eines Tages mal den Iwan vor der Tür haben. Ihr kennt den Iwan nich. Nee, das wünschen wir uns mal besser nich, Kinners.“ Werners Vater war von Kriegsbeginn an irgendwo als Soldat eingesetzt. Keiner wusste genau, wo er für Führer, Volk und Vaterland diente. Er war mit tausenden anderen, schon älteren, nach Russland marschiert. Von irgendwo dort kam im Winter 43/44 noch ein einziges Mal eine Feldpostkarte von ihm. Dann blieb es stumm um ihn. Das war die letzte bekannte Tatsache von Andreas. Und die Kriegsjahre dauerten an, bis es im Sommer 44 geschah. Der Krieg hatte sich nach der Invasion in der Normandie schon eine Weile gegen Deutschland gewandt, und jetzt kam der russische Alptraum nach Ostpreußen. Unaufhaltsam rückte er näher. Frontverschiebung nach hinten, hieß es bei der Wehrmacht. Keine Front hielt ihm und den alliierten Waffen auf Dauer Stand. Der Krieg war verloren. Ostpreußen war verloren. Endgültig. Der Exodus begann. Tausende Menschen quälten sich Richtung Westen. Als Volksschädlinge, Feiglinge, ja sogar als Vaterlandsverräter titulierte man Frauen, Kinder und alte Leute, die nichts weiter als ihre Haut retten wollten. Im Winter, der mit bitteren Temperaturen aufwarten sollte, gingen planlos Zehntausende Menschen zur Massenflucht über. Ganze Familien, meist ohne die Männer, flohen zu Fuß bei einer Schneedecke von bis zu 20 Zentimeter und Temperaturen von unter 20 Grad Minus. Weg hier, nichts wie weg, war das Motto. Der Russe sitzt uns im Nacken. Und was der Russe mit ihnen anstellen würde, sollte er sie packen, daran gab es keinen Zweifel. Die Flugblätter, die deutschsprachige Juden verfasst hatten, sprachen eine deutliche, grausame Sprache. Kein Deutscher aus Ostpreußen sollte entkommen. Die Straßen und Feldwege waren von kaputten Fahrzeugen, Leichen und toten Pferden verstopft. Oft mussten große Umwege über Felder und Gräben in Kauf genommen werden. Dabei stürzten nicht selten Wagen um und alles flog durcheinander. Mensch und Tier schrien vor Schmerz, Hunger und in höchster Not. Geflucht, gejammert und gebetet wurde ohne Unterlass. Und viele Trecks wurden vom einbrechenden, nachsetzenden Russen zersprengt. In den Wäldern lauerten teils einzelne Trupps Soldaten, um vom Wege abgekommene Wagen oder Nachzügler abzupassen. Auch die ehemals der Heimat beraubten Polen, die sich bis dahin noch still verhielten, veranstalteten nun furchtbare Rachefeldzüge und Gemetzel an den Deutschen. Vielen Menschen gelang es nicht mehr, die relative Sicherheit im Westen zu erreichen. Die rettende alte Heimat war weit weg, und der Russe war da. Das Drama um Ostpreußen ging seinem Ende zu.

Das Ende von Werners Kinheit

Januar 1945. Sie waren den dritten Tag unterwegs. Zum Glück hatten sie nicht nur einen großen Wagen mit zwei Pferden, sondern die Großeltern aus Palmnicken hatte auch noch viel Futter für die beiden Tiere gepackt. Werner, seine große Schwester Liesel und Erich waren gut eingepackt im Wagen verstaut. Unter die Kinder hatte der Opa zwei dicke Strohballen und darauf zwei Matratzen gelegt, damit die Kälte draußen blieb. Viele andere hatten das nicht. Die Großeltern wollten ihre Heimat nicht mehr verlassen. Durch nichts waren sie zu überreden, mitzukommen. Sie vertrauten darauf, dass der Russe auch Eltern hatte, und alten Leuten wohl nicht mehr viel passieren konnte. Elisabeth musste letztendlich ihre Schwiegereltern allein lassen. Sie kam sich vor als, würde sie sie im Stich lassen. Nachdem sie sich alle weinend voneinander verabschiedet hatten, ging es los. Das Grauen und Elend, welches ihnen bereits an diesem ersten Tage ihrer Flucht aus der Heimat begegnete, war unbeschreiblich. Bereits wenige Kilometer hinter Cranz sahen sie die ersten Leichen. Nachbarn, Fremde, Soldaten. Teilweise lagen sie einfach so da. Ohne Gepäck, ohne Mantel. Einfach tot im Schnee, als wäre es das normalste auf der Welt, tot im Schnee zu liegen. Der Treck kam, da sie sehr früh losgefahren waren, noch am hellen Nachmittag vor Frauenberg am frischen Haff, in einem Waldstück an. Da es unsagbar kalt war, wollte man trotz aller Eile anhalten, Feuer machen und für die Alten und Kinder, schnell etwas zu Essen richten. Nicht lange, aber gerade genug für eine kleine Erholung für Mensch und Tier. Die Pferde hatten es ebenso bitter nötig, wie die Menschen. Dort wo sie lagerten, fanden sie eine ehemalige Stellung des deutschen Heeres und einige tote Soldaten, sie lagen kreuz und quer durcheinander. Hier ein Hauptmann mit dem Gesicht nach unten, der an seinen Zeichen auf der Schulter zu erkennen war, da zwei Unteroffiziere, überall Soldaten, einfache Männer, die beim Versuch, Ostpreußen vor dem Feind zu schützen, ums Leben gekommen waren. Väter und Söhne, Brüder, Onkel, die jetzt in irgendeiner Familie für immer fehlen würden. Alle vor wenigen Stunden gestorben. Kaputte, zerschossene Fahrzeuge, Waffen, Landkarten, Essgeschirre und viele andere, teils persönliche Dinge der Soldaten, lagen herum, und schauten aus der dünnen Schneedecke heraus. Der kleine Treck aus Cranz konnte diesen Ort nicht so ohne weiteres hinter sich lassen. Der nächste Wald war ein gutes Stück entfernt und sie alle brauchten eine kurze Rast. Wahrscheinlich sah es im nächsten Waldstück ähnlich aus. Deswegen blieben sie jetzt hier, und versuchten, so gut es ging, die Toten nicht zu sehen. Zum Glück waren die Leichen schon mit einer leichten Schneeschicht bedeckt, so dass der Anblick eher zu ertragen war, da man keine Gesichter sondern nur Umrisse sah. Gerade als die ersten Menschen des Trecks die vorderen vier Wagen verlassen hatten, um sich endlich die Beine zu vertreten, kamen drei Männer mit Karabinern in den Händen, aus dem Wald auf den Treck zu gelaufen. Es gab keine Chance ihnen auszuweichen. Sie hielten die Karabiner auf die abgestiegenen Menschen gerichtet, und schrien teils auf Polnisch und deutsch. Es war zu verstehen, dass die drei eben abgestiegenen Mädchen von den Wagen zu ihnen rüber kommen sollten, und dass die Frauen ihre Wertsachen den Mädchen mitgeben sollten. Es fiel immer wieder das Wort: Gold. Die Frauen schauten sich hilflos an, die Alten begannen zu jammern und bekreuzigten sich. Die Mädchen zwischen zehn und vierzehn Jahren wussten gar nicht was los ist. Da standen drei Männer und schrien, es war eisig kalt und ihre Mütter fingen nun ebenfalls zu jammern und schluchzen an. Ein paar Jungs von zehn, zwölf Jahren kamen ebenfalls aus den Wagen, sie hatten noch gar nichts mitbekommen. Einer der Männer kam bis auf ein paar Meter heran und herrschte die Jungs an, sie sollen verschwinden und die Frauen, sie sollen sich gefälligst beeilen. Die Frauen sprangen auf die Wagen, kramten darin herum, und jede kam mit irgendeiner Tasche oder Schachtel wieder hervor. In der Zwischenzeit waren die Mädchen, durch das ständige Winken mit den Gewehrläufen und dem Gebrüll, gezwungen, auf die Männer zögernd zugegangen. Einer der Kerle griff sich die zwölfjährige Erna Krüger und fing an, ihr die Sachen an Ort und Stelle herunterzureißen. Allen Erwachsenen war klar, was hier gleich passieren sollte. Der Mann, der bis zu den Wagen gekommen war, nahm die Taschen und Schachteln der Frauen entgegen. Da es ihm nicht schnell genug ging, trat er Elisabeth Stephan fluchend in den Bauch, drehte sich anschließend zu seinen Kumpanen und stapfte davon. Elisabeth fiel um, und blieb gekrümmt stöhnend im Schnee liegen. Ihre Tochter Liesel rannte schreiend hinter dem Wagen hervor zu ihrer Mutter, ohne auf die Gefahr zu achten. Werner und sein Bruder Erich sprangen vom fünften Wagen nach hinten runter in den Schnee. Werner sprang dabei fast einem ungefähr gleichaltrigen, bildhübschen und unbekanntem Jungen auf die Füße. Dann sahen sie, genau zwischen ihren Hinterrädern, den alten Seilermeister aus Neukuhren hocken, er versuchte zu sehen, was dort wenige Meter vor ihnen ablief. Unmittelbar hinter dem Alten lagen die Leichen von mehreren Soldaten wild durcheinander unter der Schneedecke. Der Treck war gerade mit seinen schweren Wagen um ein paar Zentimeter an ihnen vorbeigerollt bevor sie anhielten. Als der Mann mit den Wertgegenständen sah, dass da noch ein Mädchen war, drehte er sich wieder zu ihnen um und schrie Liesel an, zu ihm zu kommen. Liesel kniete dort, wo ihre Mutter zusammengebrochen war, und hörte den Mann schreien. Sie war wie betäubt und noch bevor sie aufstehen und sich auf den Weg machen konnte, krachte ein Schuss. Der Mann, der dabei war Erna auszuziehen, fiel auf die Seite und schrie wie am Spieß. Erna stürzte durch den plötzlich befreiten Ruck nach hinten, und rollte sich durch den Schnee weg von dem Mann. Die anderen beiden Fremden richteten ihre Karabiner verwirrt auf die wehrlosen Frauen, als ein zweiter Schuss fiel. Dieser traf den Mann, der bisher nur dabei gestanden hatte, in den Bauch, er fiel mitsamt seinem Gewehr nach hinten und krümmte sich zusammen. Der Mann mit den Taschen schoss mit seinem Karabiner in der rechten Hand auf die Frauen und rannte Richtung Wald davon. Da er aber die linke Hand, und den ganzen Arm voller Taschen und Schachteln hielt, konnte er nur mit der einen freien Hand schießen. Er bekam den schweren Karabiner aber gar nicht hoch genug, um ihn in die richtige Position für einen gezielten Schuss zu bringen. Der Schuss ging zum Glück deswegen nur unweit vor ihm in den Boden. Der Mann rannte anschließend mit Taschen und Schachteln und seinem Karabiner in der Hand, durch den Schnee in die Richtung, von wo sie vorhin hergekommen waren, und kam vielleicht zehn Meter weit in seinen dicken Wintersachen, als nochmals zwei Schüsse krachten. Beide Male wurde der Mann getroffen und fiel in den Schnee. Eine der Schachteln öffnete sich dabei und ein Schwall Schmuck und Gold verteilte sich im Schnee. Der schreiende Mann, der Erna angefasst hatte, stöhnte nun leise im Schnee und wälzte sich hin und her. Das Blut kroch unter seinem dicken Mantel hervor, und färbte den Schnee in einem hässlichen Rot. Durch das Wälzen im Schnee verbreiterte der sterbende Mann die Blutspur wie ein skurriles Gemälde. Hinter dem dritten Wagen kamen ein alter Mann und ein Junge hervor. Beide hielten Gewehre in den Händen. Der Seilermeister und Werner sahen, was ihre Kugeln angerichtet hatten. Der Alte sagte zitternd. „Das hat gesessen, Jungchen“, und dann schluchzte er hemmungslos. Sein alter Körper bebte. Werner zitterte auch am ganzen Körper wie Espenlaub, war kreidebleich und fing an zu würgen. Er war gerade mal neun Jahre alt und hatte soeben mitgeholfen, drei Männer zu töten. Die Tränen schossen ihm nur so aus den Augen. Dann ließ er den schweren Karabiner in den Schnee fallen und sackte zusammen. Die Gewehre, mit denen sie geschossen hatten, gehörten den toten deutschen Soldaten, bei denen der Treck stehen geblieben war. Ohne darüber nachzudenken hatte der alte Mann den toten, schlaffen Händen zwei Gewehre entwunden, eines Werner in die Hand gedrückt und damit unter dem Wagen hindurch auf die Angreifer geschossen. Der alte Pahlke hatte noch kurz gesagt. „Du nimmst den Wachhund, ziel genau in die Mitte, dann hast du ihn. Ich nehme den Lorbas bei dem Mädchen aufs Korn. Ich schieße zuerst. Komm Junge, jetzt gilt es.“ Nach den ersten Schüssen, sahen sie den bepackten mühsam davonrennen. Sie luden beide gemeinsam die Karabiner durch und schossen fast gleichzeitig im nächsten Moment hinterher. Dass er selbst in dieser Situation, wo das Blatt sich gegen ihn gewendet hatte, nicht mal seine Beute fallen lassen wollte, sollte dem Mann wohl jetzt das Leben kosten. So endete Werners Kindheit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Mann, der den Teufel zweimal traf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Mann, der den Teufel zweimal traf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Mann, der den Teufel zweimal traf»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Mann, der den Teufel zweimal traf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x