Karl Blaser - Die Stille im Dorf

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Blaser - Die Stille im Dorf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Stille im Dorf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Stille im Dorf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Das Glück lässt sich nicht einfangen wie ein entlaufenes Schaf"
Ein kleines Dorf in der Eifel, ein raues, ursprüngliches Stück Deutschland. Mit höchst authentischen Charakteren – im Mittelpunkt das junge Bauernmädchen Margarete und ihre Familie – lässt Karl Blaser seine Leser die Kriegs-, Wiederaufbau- und die Wiedervereinigungs-Jahre nachempfinden. Ein Lehrstück fürs Leben, das von menschlichen Abgründen, Ängsten und Unzulänglichkeiten ebenso erzählt wie von Sehnsucht und Hoffen, von Auf- und Abstieg, Abschied und immer wieder Neuanfang.

Die Stille im Dorf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Stille im Dorf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Karl Blaser

Die Stille im Dorf

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Karl Blaser Die Stille im Dorf Dieses ebook wurde - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Karl Blaser Die Stille im Dorf Dieses ebook wurde erstellt bei

Karl Blaser Karl Blaser Die Stille im Dorf Roman Impressum: Text: © Copyright by Karl Blaser, Köln www.karlblaser.de Umschlag: Harry Bessler-Herrmann, Köln Druck: epubli, ein Service der neopubli GmbH, Berlin Printed in Germany, 2018 ISBN: 978-3-7467-6102-2 „Die Sonne geht an keinem Dorf vorüber“ (Afrikanisches Sprichwort) Allen Frauen, denen Unrecht und Gewalt widerfährt

Prolog Prolog Wenn es Nacht wird, gehen die Menschen im Dorf spielen. So nennen sie es, wenn sie sich im Winter in ihren Häusern treffen, um sich Geschichten zu erzählen. Der Winter ist die Zeit alter Geschichten. Das Dorf erinnert sich. Nicht wie die Stadt, die alles vergisst. Da ist zum Beispiel die Geschichte von der Eule, die schon seit Jahr und Tag im Kirchturm wohnt. Die Kapelle ist mit grau-blauem Schiefer beschlagen, sie sieht aus, als sei sie mit lauter kleinen, sich überlappenden Pfannkuchen belegt. Die Glocke im Turm schlägt dreimal am Tag: Bim bam bim bam, bim bim bam bim bam, bim bam bim bam . Ihre hohen Töne ziehen über die grünen Hügel mit dem ewig grauen Himmel. Nur selten verirrt sich ein Fremder in diese Gegend, von der es heißt, dass sie trostlos sei und arm. Der Himmel über der Eifel ist einsam, und die Erinnerung kommt und geht wie ein alter Hund. Einmal, auf einem Jagdausflug, soll der deutsche Kaiser aus dem fernen Berlin zufällig hier im Dorf aufgetaucht sein. Hoch zu Ross sei er durch die schlammige Straße geritten, geradeaus, ohne abzusteigen. »Schade, dass hier Menschen wohnen«, soll Wilhelm II. in seinen Bart gegrummelt und nicht einmal dem Dorfvorsteher einen Blick zugeworfen haben. Von diesem Preußen war nichts zu erwarten, und doch haben sie dem Kaiser den Nürburgring zu verdanken. Er war es, der in dieser menschenleeren Gegend die Idee hatte, eine ewige Rennstrecke zu bauen. Hier und nirgendwo anders sollte sie entstehen. Das ist schon lange her. Aber die Menschen im Dorf haben die Geschichte vom Jagdausflug des Kaisers nicht vergessen, und sie erzählen sie sich noch heute, so wie die Geschichte von der alten Eule. Es heißt, wenn sie im stillen Flug den Kirchturm bei Tag verlässt, hat der Zimmermann einen neuen Sarg geleimt, noch bevor sie wieder zurück ist in ihrem Nest. Alles kündigt sich an: der lange Winter, der trockene Sommer, die fetten und die mageren Jahre, die Freude und der Schmerz, Krankheit, Leben und Tod, Krieg und Frieden. Das Dorf vergisst nichts.

Erstes Buch – Der Krieg Karl Blaser Die Stille im Dorf Dieses ebook wurde erstellt bei

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Zweites Buch – Aufbruch

21

22

23

24

25

26

Drittes Buch – Entscheidungen

27

28

29

30

Nachwort

Liste der wichtigsten Romanfiguren:

Impressum neobooks

Karl Blaser

Die Stille im Dorf

Roman

Impressum Text Copyright by Karl Blaser Köln wwwkarlblaserde Umschlag - фото 2

Impressum:

Text: © Copyright by Karl Blaser, Köln

www.karlblaser.de

Umschlag: Harry Bessler-Herrmann, Köln

Druck: epubli, ein Service der neopubli GmbH, Berlin

Printed in Germany, 2018

ISBN: 978-3-7467-6102-2

„Die Sonne geht an

keinem Dorf vorüber“

(Afrikanisches Sprichwort)

Allen Frauen,

denen Unrecht und

Gewalt widerfährt

Prolog

Wenn es Nacht wird, gehen die Menschen im Dorf spielen. So nennen sie es, wenn sie sich im Winter in ihren Häusern treffen, um sich Geschichten zu erzählen. Der Winter ist die Zeit alter Geschichten. Das Dorf erinnert sich. Nicht wie die Stadt, die alles vergisst.

Da ist zum Beispiel die Geschichte von der Eule, die schon seit Jahr und Tag im Kirchturm wohnt. Die Kapelle ist mit grau-blauem Schiefer beschlagen, sie sieht aus, als sei sie mit lauter kleinen, sich überlappenden Pfannkuchen belegt. Die Glocke im Turm schlägt dreimal am Tag: Bim bam bim bam, bim bim bam bim bam, bim bam bim bam . Ihre hohen Töne ziehen über die grünen Hügel mit dem ewig grauen Himmel. Nur selten verirrt sich ein Fremder in diese Gegend, von der es heißt, dass sie trostlos sei und arm. Der Himmel über der Eifel ist einsam, und die Erinnerung kommt und geht wie ein alter Hund.

Einmal, auf einem Jagdausflug, soll der deutsche

Kaiser aus dem fernen Berlin zufällig hier im Dorf aufgetaucht sein. Hoch zu Ross sei er durch die schlammige Straße geritten, geradeaus, ohne abzusteigen. »Schade, dass hier Menschen wohnen«, soll Wilhelm II.

in seinen Bart gegrummelt und nicht einmal dem Dorfvorsteher einen Blick zugeworfen haben. Von diesem Preußen war nichts zu erwarten, und doch haben sie dem Kaiser den Nürburgring zu verdanken. Er war es, der in dieser menschenleeren Gegend die Idee hatte, eine ewige Rennstrecke zu bauen. Hier und nirgendwo anders sollte sie entstehen. Das ist schon lange her. Aber die Menschen im Dorf haben die Geschichte vom Jagdausflug des Kaisers nicht vergessen, und sie erzählen sie sich noch heute, so wie die Geschichte von der alten Eule.

Es heißt, wenn sie im stillen Flug den Kirchturm

bei Tag verlässt, hat der Zimmermann einen neuen Sarg geleimt, noch bevor sie wieder zurück ist in ihrem Nest. Alles kündigt sich an: der lange Winter, der trockene Sommer, die fetten und die mageren Jahre, die Freude und der Schmerz, Krankheit, Leben und Tod, Krieg und Frieden.

Das Dorf vergisst nichts.

1

April 1944

Der Fisch war schuld, dass Margarete kopfüber aus dem Fenster fiel. Wie so etwas geschehen konnte? Ohne dass sie jemand geschubst oder gestoßen hatte?

Das ist eine gute Frage.

Es ist der Anfang dieser Geschichte.

»Geh und hol die Heringe aus der Tonne im Keller«, befiehlt die Mutter, die in der Küche das Essen vorbereitet, schon zum wiederholten Mal. Anna schleudert ihrer Tochter einen giftigen Blick entgegen.

Margarete rümpft trotzig die Nase.

»Du weißt doch, dass ich Hering nicht ausstehen kann.«

»Morgen ist Karfreitag«, raunzt Anna. »Langsam müsstest du wissen, dass an Karfreitag Fisch gegessen wird. Nirgendwo, auf keinem Tisch hier in der Gegend, wirst du morgen Fleisch auf dem Teller finden.«

»Ich hasse Hering! Ich hasse Hering!«

Margarete schmollt. Sie stampft mit dem Fuß auf

den knarrenden Holzboden.

»Und ich kann es nicht leiden, wenn du nicht hören willst«, antwortet die Mutter. »Eine Frau muss lernen, zu gehorchen. So störrisch wie du bist, kriegst du nie einen Mann.«

Ihr Vater Johann, der ebenfalls am Küchentisch sitzt und mit Jupp und Rudi am heiligen Nachmittag Karten spielt, wirft der Tochter einen strengen Blick zu.

»Stimmt. Deine Mutter hat Recht. Nun geh schon und hol den Hering aus dem Keller«, sagt Johann in scharfem Ton.

Jupp und Rudi konzentrieren sich auf das Blatt in ihren Händen. Ihnen ist es egal, was bei Familie Gross an Karfreitag auf den Tisch kommt. Unruhig rutschen sie auf ihren Stühlen hin und her. Das Spiel läuft nicht gut. Sie haben schlechte Karten auf der Hand.

Draußen erwacht der Frühling.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Stille im Dorf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Stille im Dorf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Stille im Dorf»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Stille im Dorf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x