Karl Blaser - Die Stille im Dorf

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Blaser - Die Stille im Dorf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Stille im Dorf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Stille im Dorf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Das Glück lässt sich nicht einfangen wie ein entlaufenes Schaf"
Ein kleines Dorf in der Eifel, ein raues, ursprüngliches Stück Deutschland. Mit höchst authentischen Charakteren – im Mittelpunkt das junge Bauernmädchen Margarete und ihre Familie – lässt Karl Blaser seine Leser die Kriegs-, Wiederaufbau- und die Wiedervereinigungs-Jahre nachempfinden. Ein Lehrstück fürs Leben, das von menschlichen Abgründen, Ängsten und Unzulänglichkeiten ebenso erzählt wie von Sehnsucht und Hoffen, von Auf- und Abstieg, Abschied und immer wieder Neuanfang.

Die Stille im Dorf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Stille im Dorf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anna hat ihm ein Paket mit Lebensmitteln zurechtgelegt, das sie ihm in die Hand drückt: selbstgemachte Butter, ein Brot, Kartoffeln, rote Beete, ein Stück Schinken.

»Sie könnten mir einen Gefallen tun«, sagt der Arzt. »Haben Sie ein rohes Ei für mich?«

»Aber sicher! Gerne!«

Anna eilt in die Vorratskammer. Sie kommt mit einem braunen, rohen Ei zurück.

»Es ist frisch von heute.«

Sie hält ihm das Hühnerei vor die Nase.

»Eine dünne Stopfnadel, bitte!«

Anna wühlt in der Schublade. Sie reicht ihm eine Nadel. Der Arzt pikst die Ober- und die Unterseite des Eis mit einer Nadel durch, dann setzt er es auf den Mund und saugt es vor Annas staunenden Augen leer.

»Köstlich«, sagt er und seufzt. »Ich habe schon nachts von rohen Eiern geträumt. »Einfach köstlich!«

Anna hat dem Arzt zugeschaut, wie er genüsslich das Ei ausgeschlürft hat. Sie schüttelt den Kopf. Wie kann einer nur von einem rohen Ei schwärmen? Niemand hier in den Weiten der Eifel käme auf so eine Idee.

»Wie gesagt: Viel Ruhe, keine Aufregung und deshalb keine Schuldzuweisungen an ihre Tochter. Das würde sie nur aufregen.«

»Viel Glück für Ihre Frau Mutter«, ruft Anna ihm zu, als er sich mit dem prallgefüllten Proviantbeutel im Hof auf sein klappriges Fahrrad schwingt und davonradelt.

Der Tag ist trübe. An der Hohen Acht hat es in der Nacht sogar Frost gegeben. Die Wiesen sind mit weißem Raureif überzogen, wie eine Zuckerglasur. Anna schließt die Fensterläden, befeuert die Öfen. Sie muss an Doktor Prinz denken und setzt sich wieder neben die Tochter ans Bett. Margarete atmet ruhig. Sie schläft. Draußen ist es wieder kälter geworden. Der Winter will in diesem Jahr einfach nicht weichen.

Der Krieg schon eher.

Aber noch sind längst nicht alle Toten gezählt.

2

November 1944

An einem trüben Novembermorgen 1944 erreicht Niklas endlich den Steinbüchel. Von dem kleinen, mit Ginster und kargen Fichtenbäumen bestandenen Hügel schaut er hinab auf das schlafende Dorf. Es ist kalt. Niklas wirft den schweren Tornister ab und rammt ihn in die Erde. Dann setzt er sich darauf, zieht einen sorgfältig in Silberpapier verpackten Zigarettenstummel aus der Tasche der durchnässten Uniform, zündet ihn an. Hier sitzt er und raucht und schaut auf die Häuser wie auf ein Gemälde, das in einem Pariser Museum hängt. Tagelang hat er schweigend, dicht an dicht mit seinen verletzten Kameraden, in einem verlausten Waggon gehockt. Weg, nur weg von der Ostfront, wo sich eine Tragödie abspielt und die Russen unaufhaltsam nach Westen vorrücken.

In Koblenz, von wo aus der Zug rheinabwärts Richtung Bonn weiterfuhr, ist Niklas aus dem Abteil gesprungen, mit seinem schweren Gepäck ist er die Moselweinberge hinaufgeklettert und landeinwärts über die Hügel geflohen. Eine Woche ist es her, dass der Hauptmann ihn zu sich in den Unterstand rufen ließ.

»Heimaturlaub, Soldat!«

Niklas hatte ihn ungläubig angestarrt.

Ob er verstanden habe, brüllte der Vorgesetzte. Mit seinem sächsischen Akzent klang es nicht einmal bedrohlich. Aber Niklas kapierte noch immer nicht.

»Hast du taube Ohren, Soldat?«

»Jawohl! ... Nein!«, stotterte Niklas.

»Ja, was denn nun?«

»Jawohl, Herr Hauptmann!«

»Ach, wegtreten! Sonst überlege ich mir’s noch anders«, kläffte es aus dem spitzen Mund.

Heimaturlaub. Der Krieg schickte ihn eine Zeit lang nach Hause.

Hier sitzt Niklas auf seinem Tornister: unten das Dorf, darüber der runde Mond. Er hat kein Gesicht und klebt wie eine blassgelbe Scheibe schräg über den Häusern, als wolle er jeden Augenblick herunterfallen. Von weitem sieht das Dorf im Mondschein aus wie ein kleiner grauer Klecks. Im Gestrüpp, zwischen Ginster und Wacholderhecken, wo sie als Kinder Verstecken gespielt hatten, paaren sich Katzen, krächzend, wimmernd, lustvoll und laut stoßen sie ihre Liebesschreie in die Stille hinein. Wenn sich Katzen bei Vollmond laut vereinen, so sagt man hier, werden in einem Haus Zwillinge geboren.

Niklas rafft sich auf und geht hinunter ins Dorf, an der Kirche vorbei, bis ans Ende der Straße, wo das Haus steht, in dem er wohnt. Penelope, die Schäferhündin, fast blind, niemand weiß, wie alt sie ist, hat ihn schon längst kommen hören. Sie hat ihn am Schritt erkannt. Ihren Namen verdankt das Tier dem kahlköpfigen Dorflehrer, der den Schulkindern einmal die Geschichte der treuen Prinzessin Penelope aus Sparta erzählt hatte, die zwanzig Jahre lang auf die Heimkehr ihres Ehemannes Odysseus hatte warten müssen. Winselnd kratzt das Tier mit den Pfoten von innen an der Eingangstür. Der Schlüssel liegt immer noch versteckt hinter dem hohlen Bruchstein in der Hauswand. Als er die Tür öffnet, springt die Hündin ihn an, außer sich vor Freude tänzelt sie um seine Beine. Er bückt sich zu ihr hinunter, und Penelope leckt mit ihrer warmen Zunge durch sein Gesicht, dreht sich im Kreis, pinkelt auf seine Schuhe, springt ihn an, als wolle sie sich entschuldigen, dass sie kurz eingenickt war, während er weg war. Niklas rennt die Treppenstufen hoch, Penelope ihm hinterher, in dem kleinen Zimmer unter dem Dach schläft die Mutter. Von dem Gepolter ist sie wach geworden. Anne-Kathrin richtet sich im Bett auf.

»Niklas?«

»Ja, Mutter.«

»Mein Junge, mein guter Junge! Ich hatte Angst, du kommst nicht mehr wieder.«

»Natürlich komme ich. Aber Russland liegt ja nicht gerade vor der Haustür. «

»Mein Gott, Russland! Du bist da! Mein Junge!«

»Hast du meine Nachricht nicht bekommen?«

»Doch, Johann hat sie persönlich vorbeigebracht. Und den ganzen Nachmittag hockte er in der Küche. Als ich gesagt hab, ich würde einen Apfelstreusel backen, ist er nicht gegangen, bis der Kuchen aus dem Ofen war und hat sich gleich zwei große Stücke servieren lassen. Ach, Niklas, ich habe den ganzen Abend auf dich gewartet, aber dann bin ich wohl eingeschlafen. Wie spät ist es?«

»Es wird bald hell«, sagt er.

»Du musst sehr müde sein. Ich hab deine Schlafkammer hergerichtet und den Ofen angemacht.«

»Ein warmes Bett?«

»Sie sagen, dass der Krieg bald zu Ende ist. Stimmt das? Ich lass dich nicht mehr gehen! Ich hab geträumt, es wäre Frühling, und wir würden mit dem Ochsen aufs Feld im Krähwinkel fahren.«

»Der Krieg dauert bestimmt nicht mehr lang. Der Spuk ist sicher bald vorüber.«

»So viele junge Männer in deinem Alter aus dem Dorf werden vermisst. Mein Gott, Niklas, ich hatte solche Angst um dich!«

Niklas setzt sich auf die Bettkante und nimmt die Mutter in den Arm.

»Morgen in der Früh werde ich zu Johann Gross gehen. Ich werde dem Herrn Ortsbauernführer sagen, dass ich es nicht mehr allein schaffe ohne dich, und dass du hier auf dem Hof mehr gebraucht wirst als in Russland.«

»Nein«, sagt sie dann. »Ich geh jetzt gleich!«

Anne-Kathrin wirft die Bettdecke zurück und will aus dem Bett springen. Niklas hält sie zurück, nimmt sie in den Arm.

»Lass es bleiben, Mutter. Es ist mitten in der Nacht. Das ist keine gute Idee.«

»Ja, vielleicht hast du Recht. Ich warte bis zum Morgen. Jetzt bring ich ihn damit nur auf die Palme.«

Niklas nickt.

»Bestimmt. Leg dich wieder schlafen.«

»Hauptsache, du bist da«, sagt Anne-Kathrin.

Seufzend sinkt sie zurück ins Kopfkissen.

»Ich laufe schon nicht weg«, sagt Niklas und lächelt. »Schließlich hab ich Geburtstag.«

»Ich weiß, mein Junge. Wir werden feiern. Und alle werden kommen, du wirst sehen! Es ist alles vorbereitet. Alle wissen Bescheid.«

»Das hast du richtiggemacht. Morgen feiern wir, dass die Schwarte kracht.«

Niklas steht auf und geht in seine Schlafkammer. Die durchweichte Uniform klebt an der Haut. Er zieht sie aus, rückt den Stuhl heran und hängt die nassen Kleider zum Trocknen darüber. Auf der Kommode liegt frische Wäsche für ihn bereit. Im Ofen knistert das Feuer. Er wird wieder Bauer werden, wenn der Krieg aus ist. Er wird wie früher sähen, ernten, das Haus streichen, die Wiesenzäune reparieren, abends der Mutter beim Brotbacken helfen, aus Vaters alter Tasse trinken und den Mehlschwalben beim Nestbau zusehen. Vor allem aber wird er Margarete heiraten und mit ihr Kinder haben. Viele Kinder. Niklas liebt Margarete. Er kann es kaum erwarten, sie wiederzusehen. Die Mutter weiß davon nichts. Er traut sich nicht, es ihr zu sagen. Wenn alles nur so einfach wäre!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Stille im Dorf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Stille im Dorf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Stille im Dorf»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Stille im Dorf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x